Dies ergaben erste juristische Abklärungen, wie der Vorstand der BO Milch am Montag mitteilte. Besonders kritisch steht es offenbar um die Abgabe von 4 Rappen, welche die Bauern für jedes Kilogramm Milch zahlen müssen, das sie mehr als zu Zeiten der Kontingentierung melken. Die übrige Milch wird mit 1 Rappen pro Kilogramm belastet.
Milchpreis sinkt wegen Liberalisierung
Mit dem geplanten Fondsertrag von rund 40 Millionen Franken pro Jahr soll der riesige Butterberg abgetragen werden, welcher sich seit der Aufhebung der Milchkontingentierung gebildet hat.
Es wird mehr Milch gemolken, als verkauft werden kann. /


Einzelne Bauern hatten die Chance des freien Marktes genutzt und die Produktion ausgebaut.
Weil nun aber mehr Milch gemolken wird, als verkauft werden kann, sinken die Preise ständig. Im Rahmen der BO Milch ringen Produzenten, Verarbeiter, Industrie und Handel darum um eine Stabilisierung des Marktes.
Ob sich der im Mai von den Delegierten beschlossene Entlastungsfonds als tragfähige Lösung erweist, muss möglicherweise ein Gericht entscheiden. Eine Einigung zwischen Gegnern und Befürwortern ist nach Angaben der Organisation nicht in Sicht. Der Vorstand will an seiner nächsten Sitzung über das weitere Vorgehen entscheiden.