Mittwoch, 6. Dezember 2023
VADIAN.NET, St.Gallen



Nachrichten.ch

Aktuell

Forum


Inland

Die Zukunft der Kunstausbildung: ZHdK bestätigt als beitragsberechtigt durch den Bund

Teilabgabe von Medikamenten wird kaum genutzt

Sabine Wunderlin - Fotografin in einer Umbruchzeit

Personenfreizügigkeit: Einwanderung erweitert das Arbeitsmarktpotenzial

Wirtschaft

Auf den Spuren der flüssigen Schätze: Der boomende Markt der Whisky-Sammler

In Bildung investieren bedeutet, in die Zukunft zu investieren: Der Weg zu langfristigem Erfolg

Trends in der Online-Glücksspielbranche in der Schweiz

Immobilienmakler in der Schweiz werden - die Ausbildung im Überblick

Ausland

Macau in China weiter unter Druck

Möglicherweise tödliche Folgen: KI-Militärdrohne der USA könnte ihren Benutzer angreifen

Meta muss 1,2 Mrd. Euro Strafe zahlen

Tesla baut neue Mega-Factory in Shanghai

Sport

Die Geschichte der Sportbekleidung

Effektive Home-Workouts: So bleibt man auch zu Hause fit

Die Wertvollsten Spieler im Fussball: Aktuelle Top-Stars

Technologische Fortschritte im Fitnessbereich

Kultur

Weihnachten & Krippen im Landesmuseum Zürich

Blutch - Demain! im Cartoonmuseum Basel

Effizient und Stilvoll: Wie Sie Ihr Fotostudio-Büro perfekt Gestalten

Sehenswerte Museen in der Schweiz

Kommunikation

Mehr als nur Videospiele: Virtual Reality findet heute zahlreiche Anwendungen in der Wirtschaft

Auch in der Schweiz immer beliebter: Online-Dating

Der Aufstieg und Fall von Peppr: Ein Einblick in den technikgetriebenen Begleitservice

Wie modernes Webdesign Unternehmen zum Erfolg führt

Boulevard

Sessel und Sofas kaufen: Ratgeber

PISA-Studie: Schweiz schneidet gut ab

Proteinreiche Weihnachtsgenüsse: Kulinarische Inspirationen für den Fitness-Enthusiasten

SchlosserProfis24 - ein Schweizer Schlüsselservice setzt auf Festpreispolitik

Wissen

AlphaMissense: KI-Programm hilft bei der Diagnose seltener Krankheiten

Studie belegt: Musiksammeln steigert den Hörgenuss signifikant

Neues Antibiotikum entschlüsselt

Neurowissenschaftler können Songs aus der Gehirnaktivität rekonstruieren

Wetter


Kolumne


500 - Interner Serverfehler.

500 - Interner Serverfehler.

Problem bei der gesuchten Ressource. Sie kann nicht angezeigt werden.

Internes

Impressum


Werbung


Publireportagen


Newsfeed


Die veröffentlichten Inhalte sind ausschliesslich zum persönlichen Gebrauch bestimmt. Die Vervielfältigung, Publikation oder Speicherung in Datenbanken, jegliche kommerzielle Nutzung sowie die Weitergabe an Dritte sind nicht gestattet.

Nachrichten.ch (c) Copyright 2023 by news.ch / VADIAN.NET AG

Verteidigungsministerium mit Boot an Gay-Pride Amsterdam

Amsterdam - In Amsterdam haben am Samstag hunderttausende Menschen die 16. Homosexuellen-Parade des Landes gefeiert und für ihre Rechte demonstriert.

et / Quelle: sda / Samstag, 6. August 2011 / 19:20 h

Rund 80 bunt geschmückte Boote fuhren die Grachten der niederländischen Hauptstadt entlang, die unter dem Motto «All Together Now!» («Alle gemeinsam - Jetzt!») eine Woche lang die Gay Pride feierte. Die Parade für Schwule, Lesben, Bisexuelle und Transsexuelle endet am Sonntag. Erstmals war auch das niederländische Verteidigungsministerium mit einem Boot vertreten, auf dem homosexuelle Soldaten in Uniformen zu Technomusik tanzten. «Es wird einem warm ums Herz, wenn man sieht, wie jedes Jahr auch immer mehr Heterosexuelle in rosa Kostümen an der Parade teilnehmen», sagte die 46-jährige Mieke van Driel, die mit ihrer Lebensgefährtin gekommen war. Die Niederlande waren 2001 das erste Land weltweit, das die gleichgeschlechtliche Ehe einführte. Auch in der schwedischen Hauptstadt Stockholm gingen zehntausende Menschen bei einem Homosexuellen-Umzug auf die Strassen. Die Polizei sprach von 35'000 bis 50'000 Teilnehmern, unter denen auch uniformierte Soldaten und Polizisten sowie mehrere Minister der Regierung waren. Auch dort endet am Sonntag das einwöchige Gay-Pride-Festival unter dem Motto «Offenheit».



Dürfte dereinst kaum Schiffe an die «Prague-Pride» schicken: Vaclav Klaus /

Schweiz zeigt Solidarität mit Tschechiens Homosexuellen

Nicht leicht haben es hingegen die Homosexuellen in Tschechien. Die Kontroverse um die für nächste Woche geplante Homosexuellen-Parade «Prague-Pride» hat ein diplomatisches Nachspiel. Die Botschaften von 13 Ländern in Prag, darunter die Schweiz, unterstützten in einer gemeinsamen Erklärung die Veranstaltung, die zuvor unter anderen der tschechische Präsident Vaclav Klaus kritisiert hatte. «Wir bringen unsere Solidarität mit den Gemeinden der Lesben, Gays, Bisexuellen und Transsexuellen in der Tschechischen Republik zum Ausdruck. Wir unterstützen ihr Recht, eine friedliche und gesetzeskonforme Parade zu veranstalten, damit sie das Bewusstsein für die spezifischen Themen schärfen, die sie angehen», schrieben die Diplomaten in dem Text. Dieser wurde laut der tschechischen Tageszeitung «Mlada fronta Dnes» (Samstag-Ausgabe) nur einige Stunden nach der Erklärung von Klaus ausgegeben. Mit der Unterzeichnung dieser Erklärung unterstütze die Schweiz eine Minorität bei der Ausübung ihrer verfassungsmässigen Grundrechte und bei ihrem Streben nach gesellschaftlicher Akzeptanz, heisst es aus dem Eidg. Departement für auswärtige Angelegenheiten (EDA) in Bern. Ausser der Schweizer Botschaft zählen zu den Signataren der gemeinsamen Erklärung die diplomatischen Vertretungen der USA, Belgiens, Kanadas, Dänemarks, Estlands, Deutschlands, der Niederlande, Norwegens, Österreichs, Spaniens, Schwedens und Grossbritanniens.

In Verbindung stehende Artikel




Rechtsextremisten versuchen Homosexuellenparade zu stören





Schwule und Lesben stellen politische Forderungen





Festnahmen bei Auflösung von Gay Pride in Sankt Petersburg





Gay-Pride-Paraden in osteuropäischen Städten verliefen friedlich





Russische Polizei löst Schwulenparade auf

Publireportagen

«Ausländer-Kredit» für Investitionen in der Heimat? Immer öfter - gerade auch vor den Ferien - wird das Beratungsteam von kredit.ch angefragt, ob auch in der Schweiz lebende Ausländer die Möglichkeit haben, einen günstigen, fairen Kredit zu erhalten. Fortsetzung



Endlich: SMS versenden mit Outlook 2007/2010 St. Gallen - Das mühsame Getippe ist vorbei. Als erster Schweizer Anbieter stellt ASPSMS.COM eine Anbindung an den Mobile Service von Microsofts Outlook 2007/2010 zur Verfügung. Ohne zusätzliche Software können SMS bequem via Outlook 2007/2010 versendet werden – und das auch noch günstiger als mit dem Handy. Fortsetzung



Radiolino - Grosses Radio für kleine Ohren Radiolino ist das erste deutschsprachige Web-Radio der Schweiz für Kinder zwischen 3 und 12 Jahren. Das Programm richtet sich aber auch an Eltern, Grosseltern, Onkeln und Tanten, sprich an die ganze Familie. Fortsetzung







Gesellschaft

Italianità in der Schweiz Mit einer Ausstellung, die auf die Erfahrungen von Zeitzeuginnen und Zeitzeugen blickt, taucht das Landesmuseum Zürich in die jüngere Zeitgeschichte ein und betrachtet die Italianità in der Schweiz aus verschiedenen Perspektiven. Fortsetzung


EKF mahnt: Strukturelle Diskriminierung im Bildungssystem beseitigen Bern, 25.05.2023 - Die Eidgenössische Kommission für Frauenfragen EKF richtet Empfehlungen an Bund, Kantone und Wirtschaft. Denn: Obwohl die Gleichstellung von Frau und Mann in der Schweiz vorankommt, verdienen junge Frauen bereits beim Berufseinstieg weniger als junge Männer und leisten mehr unbezahlte Care-Arbeit. Um tatsächliche Gleichstellung zu erreichen, brauche es Massnahmen im Bildungsbereich. Fortsetzung


Ist KI wirklich so sicher? KI-Pionier Hinton verlässt Google, um uns zu warnen Der britisch-kanadische Wissenschaftler Geoffrey Hinton gilt als einer der Pioniere der künstlichen Intelligenz (KI), insbesondere der neuronalen Netze, die für viele Anwendungen wie ChatGPT oder Midjourney verwendet werden. Nach zehn Jahren bei Google hat er das Unternehmen verlassen, um unabhängig über die Risiken der KI zu reden. Fortsetzung


Können wir bald Gedanken lesen? Künstliche Intelligenz macht's möglich Mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz wie ChatGPT haben Forscher:innen einen bahnbrechenden Erfolg erzielt: Sie können die Gedanken von Menschen aus ihren Gehirn-Scans in Worte fassen. Vielleicht lässt sich diese Methode sogar auf Träume anwenden. Fortsetzung


Wohnen und multilokales Arbeiten in Zukunft Bern - Die Möglichkeit, vermehrt ausserhalb des klassischen Büros zu arbeiten, beeinflusst auch, wo und wie wir in Zukunft wohnen. Die Studie «Wie Remote Work beeinflusst, wo und wie wir in Zukunft wohnen» zeigt auf, dass das soziale Umfeld bei der Auswahl des Wohnorts wichtig bleibt. Fortsetzung


Geringerer Energieverbrauch dank Sommerzeit Dübendorf, St. Gallen und Thun, 21.03.2023 - Die Abschaffung der Sommerzeit ist ein häufig - und hitzig - diskutiertes Thema. Dabei wird oft nur der Aspekt des Stromverbrauchs durch künstliche Beleuchtung betrachtet. Fortsetzung


Kraftakt Frauenstimm- und Wahlrecht - Projektion Hommage 2021 Der lange Weg der Schweizer Frauen zur Teilhabe an zivilen und politischen Rechten wurde in einer multimedialen Projektion aufgearbeitet. Die Show ist nun im Landesmuseum Zürich zu sehen. Fortsetzung


Oxfam warnt: Die Reichen werden immer schneller noch reicher Gemäss dem Bericht «Survival of the Richest» hat das reichste Prozent der Weltbevölkerung seit Beginn der Corona-Pandemie fast zwei Drittel des gesamten globalen Vermögenszuwachses eingestrichen. Währenddessen schaffen 1,7 Milliarden Menschen in Ländern, in denen die Lohnentwicklung die Inflation nicht ausgleichen kann, kaum ihren Lebensunterhalt. Fortsetzung


Wohnen: Nur leichte Verhaltensänderungen in der Corona-Zeit Das Wohn- und Umzugsverhalten hat sich in der Schweiz während der Corona-Pandemie nur leicht verändert. Eine Präferenz für weniger dicht besiedelte Gebiete war festzustellen, der Effekt fiel allerdings bescheiden aus. Dies zeigt die Publikation «Wohnpräferenzen im Zuge der Corona-Pandemie». Fortsetzung


2020 war unbezahlte Arbeit 434 Milliarden Franken wert 9,8 Milliarden Stunden sind im Jahr 2020 in der Schweiz unbezahlt gearbeitet worden. Das ist mehr als für bezahlte Arbeit mit 7,6 Milliarden Stunden aufgewendet wurde. Die gesamte im Jahr 2020 geleistete unbezahlte Arbeit entspricht einem Geldwert von 434 Milliarden Franken. Dies zeigen die neuen Zahlen zum Satellitenkonto Haushaltsproduktion des Bundesamtes für Statistik (BFS). Fortsetzung