Schlusslicht bildet die BDP, die sich ihre Wahl- und Parteiwerbung seit Mai 8257 Franken hat kosten lassen. Diese Zahlen hat das Zürcher Medienforschungsinstitut Media Focus exklusiv für das Westschweizer Fernsehen TSR erhoben. Sie sind auf dessen Internetseite einsehbar.
Platz 3 bei den Werbeausgaben in Schweizer Medien, auf Plakatwänden und auf Internetseiten belegt die CVP mit berechneten Kosten von 1,27 Millionen Franken. Es folgt - abgeschlagen - die SP mit Ausgaben seit Mai im Rahmen von rund 295'000 Franken.
Platz 5 belegt die Tessiner Lega mit Ausgaben von rund 115'000 Franken. Die Grünen liessen sich ihre Werbung rund 79'000 Franken kosten, die Grünliberalen konnten rund 30'000 Franken ausgeben.
Die SVP hat sich im August vor allem die Werbung für ihre Masseneinwanderungs-Initiative etwas kosten lassen. Media Focus hat dafür Kosten von 1,3 Millionen Franken errechnet.
Die SVP hat sich vor allem die Werbung für ihre Masseneinwanderungs-Initiative etwas kosten lassen. /


1,2 Millionen Franken hat die Partei demnach für den Nationalratswahlkampf aufgeworfen.
Die Zahlen basieren auf Auswertungen der Plakatwerbung, wichtiger Internetseiten und von Inseraten in mehreren hundert Publikationen aus der ganzen Schweiz. Dabei legt Media Focus die offiziellen Inseratepreise zu Grunde.
SVP mit grösster Kriegskasse
Da den Parteien jedoch oft Rabatte gewährt werden, die nicht öffentlich sind, liegen die publizierten Zahlen über den tatsächlichen Ausgaben der Parteien. Sie geben aber einen Hinweis darauf, wie gross die Kampfkasse der Parteien ist.
Es ist anzunehmen, dass die bisherigen Ausgaben der SVP nur einen Bruchteil der zur Verfügung stehenden Mittel ausmachen. Die Rede ist von 15 bis 20 Millionen Franken - weitaus mehr als die anderen Parteien. Die CVP hat nach Angaben vom Freitag derzeit 2,5 Millionen Franken für den Wahlkampf zur Verfügung. Die FDP bezifferte am Freitag ihr aktuelles Wahlkampfbudget auf 3 Millionen Franken.