Dies ist 1 Prozentpunkt mehr als bei den Wahlen von 2007 und sogar 2 Prozentpunkte über dem Wert des letzten Wahlbarometers der SRG SSR von Anfang August. In der jüngsten Umfrage bezeichneten auch deutlich mehr Wahlberechtigte die Frankenstärke als eines der wichtigsten Probleme, das die Politik zu lösen habe.
Thema Nummer Eins ist aber nach wie vor die Migration. Trotzdem bleibt die SVP gemäss dem am Freitag publizierten Wahlbarometer mit einem Wähleranteil von 28 Prozent 0,9 Prozentpunkte unter dem Wahlergebnis von 2007. Gegenüber der Umfrage vom August konnte sie sich aber leicht erholen. Damals war sie auf 27,4 Prozent gekommen.
FDP rutscht weiter
Als klare Gewinner der Wahlen zeichnen sich nach wie vor die neue BDP mit einem Wähleranteil von 3,1 Prozent und die Grünliberalen (glp) mit 4,5 Prozent (+3,1) ab. Die CVP kann sich gemäss Wahlbarometer bei 14,5 Prozent halten, die FDP jedoch schneidet mit 15,6 Prozent 2,1 Prozentpunkte unter dem Ergebnis von 2007 und 0,5 Prozentpunkte tiefer als im August ab.
Die Grünen kommen auf 9,5 Prozent, 0,1 Prozentpunkt weniger als 2007.
Die SP unter Parteipräsident Levrat gewinnt mehr Unterstützung aus dem Volk. /


Erstmals seit der Katastrophe von Fukushima fallen sie auch wieder unter die 10-Prozent-Marke. Grund dürfte die schwindende Sorge um die Umwelt und Energie sein: Noch 25 Prozent halten das für das dringendste Problem. Kurz nach Fukushima waren es fast doppelt so viele gewesen.
Rechtzeitiger Abgang
Auch zur Zusammensetzung des Bundesrats hat gfs.bern gut 2000 Wahlberechtigte befragt. Die grosse Mehrheit fand, dass der Bundesrat in der heutigen Zusammensetzung wiedergewählt werden sollte. Die populärste Bundesrätin ist mit 75 Prozent Zustimmung Doris Leuthard, gefolgt von Simonetta Sommaruga mit 70 Prozent.
Micheline Calmy-Rey schnitt in der Popularitätsskala noch hinter Johann Schneider-Ammann am schlechtesten ab: Nur 51 Prozent wollten, dass sie wiedergewählt wird. Allerdings fand die Umfrage zwischen 23. August und 3. September statt - noch vor der Rücktrittsankündigung von Calmy-Rey.