![]() |
||||||
![]()
![]() |
||||||
![]() |
![]() |
Polizei schlägt Menschenrechtler in BahrainManama - Der bahrainische Menschenrechtsaktivist Nabil Radschab ist nach Angaben seines Anwalts von der Polizei verprügelt worden. Anschliessend sei er in ein Spital eingeliefert worden, sagte Anwalt Mohammed al-Dschischi.bert / Quelle: sda / Samstag, 7. Januar 2012 / 10:27 h
![]() Radschab ist Präsident des Bahrainischen Zentrums für Menschenrechte. Er sei bei einer Demonstration in Manama von Mitgliedern der Sicherheitskräfte «brutal geschlagen» worden, sagte der Anwalt.
Polizisten hätten mit Stöcken auf seinen Kopf und sein Gesicht eingeschlagen und ihn getreten. Die Regierung erklärte, Polizisten hätten Radschab verletzt auf dem Boden liegend vorgefunden, als er an einem ungenehmigten Marsch teilgenommen habe.
Die Regierung in Bahrain hat in der Vergangenheit wiederholt Demonstrationen gegen die Regierung brutal niedergeschlagen und zahlreiche Menschen grundlos verhaftet.
Bei der Niederschlagung von Protesten im März sollen 30 Zivilisten und fünf Sicherheitskräfte getötet worden sein. Ein internes Untersuchungsgremium kritisierte später eine «unverhältnismässige Anwendung von Gewalt» durch die Sicherheitskräfte. Diese wurden von Truppen aus Saudiarabien unterstützt.
![]()
![]() ![]() ![]() «Ausländer-Kredit» für Investitionen in der Heimat? Immer öfter - gerade auch vor den Ferien - wird das Beratungsteam von kredit.ch angefragt, ob auch in der Schweiz lebende Ausländer die Möglichkeit haben, einen günstigen, fairen Kredit zu erhalten. Fortsetzung
![]() Endlich: SMS versenden mit Outlook 2007/2010 St. Gallen - Das mühsame Getippe ist vorbei. Als erster Schweizer Anbieter stellt ASPSMS.COM eine Anbindung an den Mobile Service von Microsofts Outlook 2007/2010 zur Verfügung. Ohne zusätzliche Software können SMS bequem via Outlook 2007/2010 versendet werden – und das auch noch günstiger als mit dem Handy. Fortsetzung
![]() Radiolino - Grosses Radio für kleine Ohren Radiolino ist das erste deutschsprachige Web-Radio der Schweiz für Kinder zwischen 3 und 12 Jahren. Das Programm richtet sich aber auch an Eltern, Grosseltern, Onkeln und Tanten, sprich an die ganze Familie.
Fortsetzung
![]() ![]() |
![]() |
|