«LEGO will durch diese öffentliche Bühne Gleichgesinnte zusammenführen, damit sie ihre Leidenschaft teilen und ihr Markenerlebnis weitergeben. Sie dienen als Botschafter der Marke», erklärt Markus Hübner, Internet-Experte und Geschäftführer von Brandflow.at, gegenüber pressetext.
«Like» und «Taggen» wie bei Facebook
Seit 15. Dezember 2011 ist die Plattform zugänglich. Wie auf Facebook & Co. können sich User ein Konto auf ReBrick einrichten. Danach haben sie die Möglichkeit, Bilder von ihren Lego-Werken zu veröffentlichen oder selbst Bilder zu finden. Zudem kann man die Bilder auch kommentieren. Facebook-Tools wie das «Liken» oder «Taggen» sind auch vorhanden.
Vernetzt mit Facebook und Twitter
Durch die Vernetzung mit Facebook und Twitter fällt der Austausch noch einfacher.
Der kreative Austausch innerhalb der Community steht im Mittelpunkt. /


«Die Vernetzung ist wichtig, um die Communtity beziehungsweise die Zielgruppe zu vergrössern. Es besteht auch die Möglichkeit, sich durch einen Connect-Button direkt mit den Facebook-Daten zu registrieren», erklärt Hübner.
Kreativität ist erwünscht
«Auf der anderen Seite kann sich der User - anders als bei Facebook - mit einem falschen Namen anmelden. Im Mittelpunkt steht die Kreativität und dieser sollte keine Grenzen gesetzt werden. Auch die rechtlichen Regelungen sind auf ReBrick nicht so streng wie auf anderen Social-Media-Plattformen», meint Hübner.
Online und Offline treffen zusammen
Die Verlockung, nicht mehr das Haus verlassen zu müssen, ist bei solch einem individuellen Angebot gross. «Dem kann entgegengewirkt werden. Online und Offline müssen zusammentreffen. Zusammenkünfte können organisiert werden, um sich auch ausserhalb des Internets auszutauschen», so Hübner.
Nur in der realen Welt entstehen echte Freundschaften, was gleichzeitig die Community vergrössern kann. Wenn Gleichgesinnte sich treffen und austauschen, ist diese Interaktion gut für den Dialog, meinen Experten. Es eröffnet zudemn neue Möglichkeiten eine Geschichte zu erzählen, um die Marke LEGO zu fördern.