Auch in Europa kann die aktuelle Version des Betriebssystems bereits installiert werden, wie auch zwei Testgeräte der teltarif-Redaktion zeigen.
Der Hersteller hat bislang offiziell keine Informationen zur Software-Aktualisierung veröffentlicht. Somit ist es noch unklar, ob das Update bereits für alle Geräte verfügbar ist oder ob die Freischaltung sukzessive erfolgt. Ebenso nicht bekannt ist, ob sich Besitzer eines Samsung Galaxy Note, das über einen Mobilfunk-Netzbetreiber bezogen wurde, möglicherweise noch gedulden müssen.
Die Verfügbarkeit der neuen Firmware wird über eine Einblendung auf dem Handy-Display signalisiert. Sollte noch kein Hinweis erscheinen, so kann sich eine manuelle Abfrage im Menü Einstellungen - Telefon-Info - Software-Update lohnen. Sollte die neue Software auch auf diesem Weg nicht gefunden werden, so ist dies kein Anlass zur Sorge, denn es ist bei Android-Smartphones durchaus üblich, dass Aktualisierungen nicht für alle Geräte gleichzeitig verteilt werden.
Download sollte über WLAN erfolgen
Wie die Einblendung auf dem Touchscreen des Samsung Galaxy Note verrät, hat das Update einen Umfang von 318,89 MB. Es bringt Android 4.0 mit der von Samsung bekannten TouchWiz-Oberfläche mit sich. Dazu kommen die vom Hersteller bereits angekündigten Anwendungen S-Note und S-Memo.
Aufgrund der Dateigrösse sollte das Update nicht über das Mobilfunknetz, sondern über einen WLAN-Hotspot heruntergeladen und installiert werden. Alternativ ist auch die Installation über die Kies-Software am PC möglich.
Wir haben die Ice-Cream-Sandwich-Software per WLAN heruntergeladen und anschliessend installiert.
Das Galaxy Note von Samsung erhält Ice Cream Sandwich. /


Der gesamte Vorgang hat etwa eine halbe Stunde Zeit in Anspruch genommen. Beim ersten Start wurden die installierten Anwendungen auf Kompatibilität zum neuen Betriebssystem überprüft. Zumindest in unserem Fall konnten alle Apps ohne Einschränkungen weiter verwendet werden. Auch die Einstellungen blieben erhalten.
Der GPRS-Zugangspunkt für das von uns verwendete Mobilfunknetz musste neu bestätigt werden, nachdem das Netz beim ersten Boot-Vorgang neu erkannt wurde. Bei einem mit dem Standard-Launcher der TouchWiz-Software ausgestatteten Gerät musste allerdings der Homescreen komplett neu eingerichtet werden. Bei einem zweiten Samsung Galaxy Note, auf dem der Launcher Pro installiert ist, waren alle Apps und Widgets noch auf ihrem gewohnten Platz zu finden.
Firmware läuft deutlich flüssiger als zuletzt
Positiv fällt auf, dass die Bedienung des Samsung Galaxy Note nun deutlich flüssiger geworden ist. Hier hatte der Hersteller bei einem der vergangenen Updates eher «verschlimmbessert». Dazu ist das Einstellungen-Menü jetzt mit dem Menü anderer Smartphones mit Android 4.0 - beispielsweise dem Samsung Galaxy Nexus - identisch.
Insgesamt hinterlässt die aktuelle Android-Version auf dem Samsung Galaxy Note einen guten Eindruck. Das Smartlet verfügt nun wieder über ein aktuelles Betriebssystem, das vom Hersteller zudem mit S-Note und S-Memo aufgewertet wurde. Dazu läuft die Firmware deutlich flüssiger als zuletzt. Für die Zukunft wäre es allerdings wünschenswert, dass die Betriebssystem-Aktualisierungen - nicht nur von Samsung - schneller bereitgestellt werden.