![]() |
||||||
![]()
![]() |
||||||
![]() |
![]() |
Pharmaindustrie bekämpft PreissenkungBern - Der Pharmaindustrie gehen die neuen Regeln für die Festlegung der Medikamentenpreise zu weit. Die Pharmaunternehmen haben gegen das vom Bundesrat erlassene Preismodell mehrere Anträge eingereicht.bg / Quelle: sda / Freitag, 1. Juni 2012 / 12:13 h
![]() Die Eingaben richten sich dagegen, dass die Preise kassenpflichtiger Medikamente seit dem 1. Mai verstärkt dem schwachen Euro angepasst werden. Demnach gilt der Auslandpreis eines Medikaments neu als alleiniger Richtwert.
Bisher hatte das Bundesamt für Gesundheit (BAG) ein Medikament zusätzlich mit bereits zugelassenen Produkten verglichen. Dieser sogenannte therapeutische Quervergleich erfolgt nur noch, wenn das Medikament im Ausland nicht im Handel ist. Der Bundesrat rechnet mit jährlichen Einsparungen von 240 Millionen Franken.
Der Wegfall des therapeutischen Quervergleichs sei «problematisch», teilte der Verband Interpharma am Freitag mit. Hintergrund der Kritik bildet der Umstand, dass die Pharmaindustrie Preissenkungen nicht mehr anfechten kann, wenn für andere Präparate mit ähnlicher Wirkung wegen früherer Wechselkurse höhere Preise gelten.
Höhere Toleranzmarge Indem die Preisbildung «allein dem Ausland und den spekulativen Bewegungen am Devisenmarkt überlassen» werde, werde die eigenständige Preisgestaltung unterminiert, heisst es in der Mitteilung weiter. Der Verband lässt sich auch von der höheren Toleranzmarge nicht milde stimmen. Zugunsten der Pharmaindustrie hatte der Bundesrat die Marge von 3 auf 5 Prozent erhöht.![]() ![]() Die Pharmaindustrie wehrt sich gegen Preissenkungen bei Medikamenten. /
![]() ![]() Die Krankenversicherer müssen also auch für Medikamente aufkommen, die in der Schweiz 5 Prozent teurer sind als im Ausland. Kaufkraft statt Wechselkurs Der Verband fordert nun vom BAG, die Preise bei «einigen Dutzend Medikamenten» nicht nach Devisenkursen, sondern nach der Kaufkraft zu berechnen. Der gegenwärtige Wechselkurs sei kein Abbild der wirtschaftlichen Realität. Um welche Medikamente es sich konkret handelt, wollte ein Interpharma-Sprecher auf Anfrage nicht bekannt geben. Bei einigen der rund 800 Medikamenten bestehen die dem Verband angeschlossenen Pharmaunternehmen zudem weiterhin auf einem therapeutischen Quervergleich. Insgesamt haben die Mitglieder des Branchenverbandes nach Auskunft des Sprechers zu mehr als 50 Produkten Eingaben eingereicht. Nach dem Ende der Eingabefrist erlässt das BAG nun Preisverfügungen für jedes der Medikamente, welche wiederum bis Mitte Oktober angefochten werden können. Sofern keine Eingaben erfolgen, treten die Umsetzungsverfügungen am 1. November in Kraft. Die Gesundheitskommission des Nationalrats will den Bundesrat allerdings verpflichten, das Preismodell neu auszuhandeln und zusammen mit den Versicherern und der Pharmabranche eine «einvernehmliche Lösung» zu finden. Sie stimmte Ende April einer entsprechenden Motion zu.![]()
![]() ![]() ![]() «Ausländer-Kredit» für Investitionen in der Heimat? Immer öfter - gerade auch vor den Ferien - wird das Beratungsteam von kredit.ch angefragt, ob auch in der Schweiz lebende Ausländer die Möglichkeit haben, einen günstigen, fairen Kredit zu erhalten. Fortsetzung
![]() Endlich: SMS versenden mit Outlook 2007/2010 St. Gallen - Das mühsame Getippe ist vorbei. Als erster Schweizer Anbieter stellt ASPSMS.COM eine Anbindung an den Mobile Service von Microsofts Outlook 2007/2010 zur Verfügung. Ohne zusätzliche Software können SMS bequem via Outlook 2007/2010 versendet werden – und das auch noch günstiger als mit dem Handy. Fortsetzung
![]() Radiolino - Grosses Radio für kleine Ohren Radiolino ist das erste deutschsprachige Web-Radio der Schweiz für Kinder zwischen 3 und 12 Jahren. Das Programm richtet sich aber auch an Eltern, Grosseltern, Onkeln und Tanten, sprich an die ganze Familie.
Fortsetzung
![]() ![]() |
![]() |
|