Insgesamt wurden drei verschiedene drahtlose Ladestationen für die Nokia-Handys präsentiert. Die erste ist eine klassische Lade-Schale, auf die das Handy flach aufgelegt und dann geladen wird. Aufgrund der speziell entwickelten Ladespule im Inneren des Nokia Lumia 920 muss das Handy nicht zwingend ganz genau auf einen zentralen Punkt gelegt werden, es gibt hier eine gewisse Toleranz, in der ebenfalls noch geladen wird. Das zweite Ladegerät macht eigentlich genau das selbe, nur dass das Smartphone hier hochkant hingestellt wird. Zusammen mit Sitzsack-Hersteller Fatboy hat Nokia zudem ein kleines, in den Lumia-Farben angebotenes Ladekissen vorgestellt. Hierbei handelt es sich de facto um ein von einem Stoffbezug überzogenes Ladegerät des ersten Typs, das schlcht besser aussieht - und vermutlich mehr kostet.
Musik-hören und Akku-laden gleichzeitig
Drahtlos verbunden werden Nokia Lumia 920 und Lumia 820 auch mit neuen Docking-Stations.
Das neue Nokia-Handy auf dem fatboy-Ladekissen. /

Docking-Station von JBL. /


Die ersten Modelle, die in New York gezeigt wurden, stammen von den Musik-Spezialisten JBL. Die neue Docking-Station verfügt über NFC und leitet nach kurzem Kontakt mit dem Windows Phone die drahtlose Verbindung ein - was bei der Präsentation nur nach anfänglichen kleinen Haklern funktionierte. Gleichzeitig hat das Lautsprecher-Dock aber auch eine Ladeschale eingebaut. Wer sein Lumia 920 dann einfach auf dem Dock liegen lässt, bekommt gleich noch den Akku geladen - das ist nicht unpraktisch. Der Sound der kleinen bunten Kiste ist durchaus beeindruckend, auch in der Lautstärke.
Neben den neuen Docking-Stations, die vor allem für den Musik-Genuss in den eigenen vier Wänden gedacht sind, gibt es weiteres Zubehör für die audiophilen Lumia-Nutzer, die unterwegs ihre Musik hören wollen. Nokia hat erneut eigene Kopfhörer im Programm, die über Bluetooth mit den Smartphones kommunizieren. Die Kopfhörer gibt es in den Farben, in denen auch die Handys erhältlich sein werden.