Dies habe eine interne Untersuchung ergeben, sagte Postsprecher Mariano Masserini am Freitag. Das Paket sei bei der Genfer Staatskanzlei frankiert und anschliessend am Mittwochnachmittag bei einem Postschalter für Geschäftskunden aufgegeben worden.
Die Post widerspricht damit den Darstellungen der Genfer Staatskanzlei, die betont hatte, sie habe das Paket als «Priority-Sendung» abgeschickt.
Die Post widerspricht der Genfer Staatskanzlei. /


Am vergangenen Donnerstag war die 100-tägige Referendumsfrist für die drei Steuerabkommen mit Deutschland, Grossbritannien und Österreich abgelaufen.
Einen Tag zu spät
Zahlreiche Couverts mit beglaubigten Unterschriften kamen einen Tag zu spät beim Referendumskomitee der AUNS an und konnten deshalb nicht mehr rechtzeitig bei der Bundeskanzlei eingereicht werden - unter anderem auch ein Paket der Genfer Staatskanzlei mit rund 1500 Unterschriften gegen das Steuerabkommen mit Deutschland.
Etwa so viele Unterschriften fehlten der AUNS für die nötigen 50'000 Unterschriften gegen das Deutschland-Abkommen.