Sonntag, 3. Dezember 2023
VADIAN.NET, St.Gallen



Nachrichten.ch

Aktuell

Forum


Inland

Die Zukunft der Kunstausbildung: ZHdK bestätigt als beitragsberechtigt durch den Bund

Teilabgabe von Medikamenten wird kaum genutzt

Sabine Wunderlin - Fotografin in einer Umbruchzeit

Personenfreizügigkeit: Einwanderung erweitert das Arbeitsmarktpotenzial

Wirtschaft

Trends in der Online-Glücksspielbranche in der Schweiz

Immobilienmakler in der Schweiz werden - die Ausbildung im Überblick

Erfolgswege in der Alpenstadt: Einblicke in Life und Business Coaching in Zürich

Macau in China weiter unter Druck

Ausland

Möglicherweise tödliche Folgen: KI-Militärdrohne der USA könnte ihren Benutzer angreifen

Meta muss 1,2 Mrd. Euro Strafe zahlen

Tesla baut neue Mega-Factory in Shanghai

So sieht die Klimabilanz der Staatschefs beim G20 Gipfel wirklich aus

Sport

Die Geschichte der Sportbekleidung

Effektive Home-Workouts: So bleibt man auch zu Hause fit

Die Wertvollsten Spieler im Fussball: Aktuelle Top-Stars

Technologische Fortschritte im Fitnessbereich

Kultur

Blutch - Demain! im Cartoonmuseum Basel

Effizient und Stilvoll: Wie Sie Ihr Fotostudio-Büro perfekt Gestalten

Sehenswerte Museen in der Schweiz

Sammlung Emily Fisher Landau soll 400 Mio. Dollar einbringen

Kommunikation

Mehr als nur Videospiele: Virtual Reality findet heute zahlreiche Anwendungen in der Wirtschaft

Auch in der Schweiz immer beliebter: Online-Dating

Der Aufstieg und Fall von Peppr: Ein Einblick in den technikgetriebenen Begleitservice

Wie modernes Webdesign Unternehmen zum Erfolg führt

Boulevard

SchlosserProfis24 - ein Schweizer Schlüsselservice setzt auf Festpreispolitik

Von Babys bis Teenagern: Ein Hochstuhl, der mitwächst

Holzstuhl in der Innenarchitektur: Holzstühle als ästhetischer Blickfang

Sehenswerte Weihnachtsmärkte in der Schweiz

Wissen

AlphaMissense: KI-Programm hilft bei der Diagnose seltener Krankheiten

Studie belegt: Musiksammeln steigert den Hörgenuss signifikant

Neues Antibiotikum entschlüsselt

Neurowissenschaftler können Songs aus der Gehirnaktivität rekonstruieren

Wetter


Kolumne


Möchten Sie zu diesen Themen eine eigene
Internetpräsenz aufbauen?

www.nestbeschmutzer.net  www.beschimpfungen.info  www.jahrbuches.de  www.arrangement.com  www.tamedistan.net  www.kritiker.info  www.einerseits.de  www.leuenberger.com  www.aufklaerung.net  www.spielerei.info  www.zuercher.de

Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

Branchenbuch.ch
Domainregistration seit 1995
Internes

Impressum


Werbung


Publireportagen


Newsfeed


Die veröffentlichten Inhalte sind ausschliesslich zum persönlichen Gebrauch bestimmt. Die Vervielfältigung, Publikation oder Speicherung in Datenbanken, jegliche kommerzielle Nutzung sowie die Weitergabe an Dritte sind nicht gestattet.

Nachrichten.ch (c) Copyright 2023 by news.ch / VADIAN.NET AG

Tamediastan und helvetischer Réduitjournalismus

Jeder Furz - entschuldigen Sie die Fäkalsprache* - ist es den hiesigen Onlineportalen oft wert, rapportiert zu werden. Umso erstaunlicher, dass das «Jahrbuch zur Qualität der Schweizer Medien» überhaupt keine Beachtung findet.

Regula Stämpfli / Quelle: news.ch / Mittwoch, 31. Oktober 2012 / 08:43 h

Journalisten lieben ja normalerweise nichts mehr, als ständig sich selber zu kommentieren, über sich selber zu lesen und sich selber unendlich wichtig zu nehmen. Weshalb tun sie dies ausgerechnet dann nicht, wenn sich endlich 480 Seiten nur mit ihnen, ihrer Arbeit, ihrer Qualität, ihrer Zukunft etc. Befassen? Richtig. Weil die knallharten Analysen den Betroffenen nicht passen, da sie die wesentlichen Schwachstellen des nicht-informativen, teilweise kartellisiert organisierten und monopolmässig agierenden Verlegersystems aufzeigen. Ja. Es ist so, wie viele unter uns Netzuserinnen und «Digital-Naiv-Natives» wissen: Die Mainstreammedien erfüllen mehr und mehr eine Werbe- statt eine Informationspflicht. Die grossen Verleger sind zu puren Wirtschaftsunternehmen mutiert, die sich um Qualität im Journalismus keinen Deut scheren. Letzte Woche berichtete ich von El Pais und dessen Kasinojournalismus, jetzt könnten wir angesichts der Lektüre des Jahrbuches ohne Probleme von «helvetischem Réduitjournalismus» sprechen. «Tamedistan», wie der Grosskonzern Tamedia vom Medienwissenschaftler Vinzenz Wyss auf Facebook treffend charakterisiert wurde, wird aber wohl den Teufel tun, den Qualitätsbericht auch nur mit einem Wort in seinen fast schon monopolmässig organisierten Plattformen zu erwähnen. Viele Journalisten gestehen oft niemand Anderem - ausser sich selber - zu, kritisch zu sein. Die Heftigkeit, mit welcher auf alle eingedroschen wird, die es wagen, den Warmluftgenerator schweizerisches Mediensystem genauer zu analysieren, zeigt, dass die Kritiker den wunden Punkt genau getroffen haben. Und wenn nicht - wie in meinem Fall - diffamiert, falsch zitiert, gephotoshopped, via Googleratings oder sonstigen Plattformen manipuliert wird, werden Nestbeschmutzer gerne durch Tod-schweigen isoliert. Dies ist nun bezüglich des Jahrbuchs Qualität Schweizer Medien der Fall. Dabei bietet der wissenschftliche Bericht genügend Stoff. Nicht zuletzt auch für die mit der Medienfreiheit beauftragten Politiker. Die Monopoltendenzen der deutschschweizerischen Medien (vor allem im entscheidenden Info-Online-Bereich) unter dem Diktat von Tamedia müssten schon lange diskutiert werden. Doch unter Moritz Leuenberger galt das Diktum «frère et cochon» der sogenannten Linksliberalen und unter Doris Leuthard gilt das Diktum der technokratischen, informationsfreien und entleerten Demokratie, das sowohl Leuthard wie Tamedia perfekt entgegenkommt. Und seit Roger Schawinski, der traditionelle Kritiker der schweizerischen Medienlandschaft, sowohl durch seine Einbindung in Tamedia (als Kolumnist der SonntagsZeitung) als auch durch seine Anstellung im öffentlich-rechtliche Fernsehen regelrecht stillgestellt wurde, sind alle ziemlich glücklich mit ihrem «Fascht ä Familie-Arrangement».



Hauptort von Tamedistan: Redaktionsgebäude des Tagesanzeigers /

Auch die ganz rechtspopulistischen Grufties haben ja mittlerweile ihre eigenen Blätter à la Weltwoche oder BAZ und treten überquotenmässig häufig mit Roger Köppel und anderen Weltwoche-Männern in den existierenden Kanälen auf. Was dabei jedoch verloren geht: Ein kritischer Journalismus, der nicht auf billigen Populismus setzt, sondern offen für die entscheidenden gesellschaftspolitischen Diskussionen ist. Dies betrifft alle deutschschweizerischen Medien, inklusive das Schweizer Fernsehen, exklusive die Schweizer Radiokanäle. Der erschütternde Qualitätsbericht zu den Schweizer Medien, der in allen anderen europäischen Demokratien sicher für einigen Wirbel sorgen würde, wird hierzulande einfach als intellektuelle Spielerei eines bald pensionierten Soziologieprofessors entsorgt. Die Devise unter allen wichtigen Akteuren des Unternehmens Schweiz ist: Keine schlafenden Hunde wecken! Denn sonst müssten sich ja die medienpolitisch organisierten Eliten einige kritische Fragen gefallen lassen..Ha! Im Vergleich zur Medienpolitik ist die Rumschummel-Politik von Ueli Maurer im EVED in einigen Punkten sogar echte demokratische Entscheidungsfindung.. Doch nun zum Bericht: Was haben Imhof und seine Forschungsgruppe, die sich - jetzt halten Sie sich fest - ganz klassisch an schönen Wertbegriffen wie Relevanz, Vielfalt, Sachlichkeit und Einordnung orientieren, überhaupt festgestellt? Gut schneiden «Echo der Zeit», «Rendez-vous am Mittag», «Radiogiornale» (alle SRG-Radio), NZZ, «NZZ am Sonntag», «Le Temps» und «Corriere del Ticino» ab - deshalb hat die NZZ wohl auch als einzige über das Jahrbuch berichtet.. Schlecht schneiden 20minuten, Telezüri und Blick ab, um nur einige mit Namen zu nennen. Dazu kommt die beängstigende, fortschreitende Medienkonzentration. Lustig war, dass der Bericht zu dem Schluss kam, dass immerhin einige Ereignisse, über die berichtet wurden, tatsächlich relevant waren. Eine Verbesserung zum Vorjahr. Der Journalismus, der den Namen noch als Qualität verdient, ist eindeutig in Gefahr. Einerseits wegen der Werbeabhängigkeit und der daraus resultierenden Finanzierungs-und Themenprobleme (siehe Zürcher Jelmoli-Geschichte mit Tamedia) und andererseits mit dem Vormarsch des entpolitisierten Konsensjournalismus. Leitmedien sind heute längst Boulevard, was gemäss den Autoren des Jahrbuches dazu führt, dass demokratische Information mehr und mehr politischem Populismus gleicht. Dies ist umso tragischer als dass es in diesem Land einige herausragende Medienschaffende gibt, die jedoch kaum noch Gefässe finden, in welchen ihr Qualitätsjournalismus gefragt ist oder gar bezahlt wird. Also. Es würde sich lohnen, seiten- und stundenlang über den Qualitätsbericht zu streiten, zu diskutieren und nach Lösungen zu suchen in einer Zeit, die sich inmitten einer neuen kommunikativen Revolution befindet. In einer Zeit, in welcher sich die Demokratie in Auflösung befindet, in einer Zeit, in welcher Aufklärung Not tut. Aber auch in einer Zeit, in welcher sich die digitale Medienvielfalt auf erschreckende, aber oft auch erfreuliche Art entwickelt. Aber dazu müsste die Schweiz sich in vielerlei Hinsicht öffnen, sowohl wissenschaftlich als auch medial und politisch. Dass dies schwieriger ist als angenommen, stellte Dürrenmatt schon 1991 mit seiner Gefängnisrede fest, die übrigens auch - ganz nach schöner helvetischer Manier - eher totgeschwiegen wurde und wird. Dabei wäre sie - gerade angesichts des Qualitätsberichts - idealer Pflichtstoff für Schweizer Schulen. * Brandes & Apsel ein neuesBuch «Schimpfwörter - Beschimpfungen - Pejorisierungen: Wie in Sprache Macht und Identitäten verhandelt werden» von Hornscheidt, Antje Lann / Acke, Hanna / Jana, Ines (Hrsg.)

Links zum Artikel:

Der «Medienspiegel» zum Jahrbuch Detaillierte Vorstellung des Inhalts des Jahrbuches.

Die NZZ über Imhofs Publikation Ausführlicher Kommentar der NZZ zum Thema

Jelmoli im Klein Report Der Klein Report zur Jelmoli-Inserate-Affäre


In Verbindung stehende Artikel




Mehr Relevantes in den Schweizer Medien 2011





Eine verpasste Chance

Publireportagen

«Ausländer-Kredit» für Investitionen in der Heimat? Immer öfter - gerade auch vor den Ferien - wird das Beratungsteam von kredit.ch angefragt, ob auch in der Schweiz lebende Ausländer die Möglichkeit haben, einen günstigen, fairen Kredit zu erhalten. Fortsetzung



Endlich: SMS versenden mit Outlook 2007/2010 St. Gallen - Das mühsame Getippe ist vorbei. Als erster Schweizer Anbieter stellt ASPSMS.COM eine Anbindung an den Mobile Service von Microsofts Outlook 2007/2010 zur Verfügung. Ohne zusätzliche Software können SMS bequem via Outlook 2007/2010 versendet werden – und das auch noch günstiger als mit dem Handy. Fortsetzung



Radiolino - Grosses Radio für kleine Ohren Radiolino ist das erste deutschsprachige Web-Radio der Schweiz für Kinder zwischen 3 und 12 Jahren. Das Programm richtet sich aber auch an Eltern, Grosseltern, Onkeln und Tanten, sprich an die ganze Familie. Fortsetzung




Letzte Meldungen

Ein neues Familienmitglied: Worauf ist zu achten?

Lohnabrechnungen in wenigen Schritten per Excel gestalten

Öko-Mantel für Bananen

Das Büro zu Hause richtig einrichten

Neue KI-Methode analysiert Schweizer Flottenverbrauch

Die besten Versicherungsangebote im Internet finden

TikTok beliebter als Google

November 2021: Aussenhandel wächst kräftig

Durchbruch bei der Entwicklung eines biometrischen Auges

Security-Trends 2022: Wenn der Hacker durch die Seitentür einsteigt

Warum SEO für Unternehmen so wichtig ist

Erfolgreich durch effektives Online-Marketing

Instandhaltung der eigenen vier Wände: Welche Arbeiten fallen an?

Irrtümer bei Aussenarbeiten am Haus

Wenn der erste Schultag naht

Cyber-Defence Campus: Internationale Kooperation mit dem deutschen BSI

Mitarbeiter-Sharing im Gastgewerbe - Pilotversuch der ALV abgebrochen

Gesund leben - so klappt es

Hohe Temperaturen am Arbeitsplatz - das kann helfen

Was bedeutet eigentlich Top Level Domain?

Bundesrat fällt Richtungsentscheid zur Kurzarbeitsentschädigung

Das Bundesamt für Wohnungswesen neu in Bern

Schweiz tritt dem internationalen Observatorium SKAO bei

Mehr Aufmerksamkeit für Firmenfahrzeuge bekommen

Tipps zur Badmodernisierung und deren Finanzierung

Lackschutzfolie pflegen - so sieht die Folie länger gut aus

Warum die Weiterbildung für Ihren Erfolg wichtig ist

Mit diesen vier Tipps wird ihr nächstes Werbebanner ein voller Erfolg!

Richtig entspannen mit diesen Tipps

Verbesserung des Lebens durch Technologie

Let It Rock! Londons erste Punk-Boutique

Der Baustoff Holz - traditionell und innovativ zugleich

Haarpflege richtig gemacht

Schönes Haar als Schönheitstrend

Das Hobby zum Beruf machen

Wann sollte man mit kleinen Kindern unbedingt zum Augenarzt gehen?

Gute Arbeit braucht Erholung - was gehört dazu?

Was braucht man alles für ein Picknick?

Die Halloween Party planen

Vorbereitungsarbeiten auf die Schneeräumung

Aussergewöhnliche Ideen erhalten Design Preise Schweiz 2021

Schweizer Gastgewerbe leidet zunehmend unter Fachkräftemangel

Das Engadin wird zum «Digi-Tal» der Schweiz gewählt

Die erste Wohnung einrichten

USA: Schuldeneintreiber jagen jetzt auch auf Social Media





Es ändert sich nichts «Männer stimmten für Hofer, Frauen für Van der Bellen» titelte die FAZ nach dem Wahlkrimi in Österreich. «Warum wählen junge Männer so gern rechts?» fragte jetzt.de einen Soziologen. «Duh» war meine erste Reaktion, hier ein paar weitere. Fortsetzung


Markt für Flüchtlinge Gewinnorientierte Unternehmen wie der ORS machen aus der Flüchtlingshilfe ein Geschäft. Das Rote Kreuz und die Caritas, die gemeinnützig sind und seit Jahren über grosse Erfahrung in der Betreuung von Menschen auf der Flucht haben, werden übergangen. Das ORS - mit dem Branding wie eine Waffenfirma - muss im Geschäft nicht mal den Gewinn des Business mit Flüchtlingen ausweisen, nur den Umsatz. Fortsetzung


Armeechefs ohne Demokratie Korpskommandant André Blattmann wird von den Mainstreammedien der «Beleidigung» bezichtigt. Er nannte den Rundschau-Chef Sandro Brotz, «Sandro Kotz.» Wer meint, dies sei nur ein Sturm im Wasserglas, irrt. Blattmann manifestiert einmal mehr, dass er von Demokratie und Meinungsfreiheit nichts hält, auch wenn er sich unterdessen bei Brotz entschuldigt hat. Fortsetzung


Medien

Musik-Hits können von KI vorausgesagt werden Die genaue Vorhersage von Hits war schon immer eine schwierige Aufgabe, da herkömmliche Methoden auf der Analyse von Liedelementen aus grossen Datenbanken beruhen, um die lyrischen Aspekte erfolgreicher Lieder zu ermitteln. In einer neuen Studie wurde ein anderer Ansatz gewählt, um die Vorhersage von Hits zu verbessern. Fortsetzung


Ist KI wirklich so sicher? KI-Pionier Hinton verlässt Google, um uns zu warnen Der britisch-kanadische Wissenschaftler Geoffrey Hinton gilt als einer der Pioniere der künstlichen Intelligenz (KI), insbesondere der neuronalen Netze, die für viele Anwendungen wie ChatGPT oder Midjourney verwendet werden. Nach zehn Jahren bei Google hat er das Unternehmen verlassen, um unabhängig über die Risiken der KI zu reden. Fortsetzung


Gen Z wird das herkömmliche Fernsehen in die Krise stürzen Die Generation der unter 25-Jährigen wird mit ihrem Konsumverhalten Streaming-Anbieter zum Umdenken zwingen, wenn nicht gar in eine Krise stürzen. Die aktuellen Streaming-Kriege werden bald nicht mehr zu den grössten Veränderungen in der Unterhaltungsbranche führen: Was wäre, wenn es einen noch existenzielleren Umbruch gäbe? Fortsetzung


Inland

Datendiebstahl bei IT-Firma XPlain - auch Regierungsdaten gestohlen Ein unbekannter Hacker oder eine Gruppe von Hackern hat Anfang Juni 2023 sensible Daten des IT-Unternehmens XPlain in der Schweiz gestohlen. Zu den gestohlenen Daten gehören Kundeninformationen, Finanzdaten, geistiges Eigentum und Daten von Schweizer Behörden. Fortsetzung


Kartellgesetz im Automobilmarkt: Bundesrat kündigt den Erlass der KFZ-Verordnung an Ab dem 1. Januar 2024 wird der Bundesrat eine Verordnung namens «KFZ-Verordnung» einführen, die sich mit dem Wettbewerbsrecht im Automobilsektor befasst. Diese Verordnung soll sicherstellen, dass das Kartellgesetz im Automobilmarkt klarer interpretiert wird und wettbewerbsschädliche Absprachen und eine Abschottung des schweizerischen Automobilmarktes verhindert werden. Fortsetzung


EKF mahnt: Strukturelle Diskriminierung im Bildungssystem beseitigen Bern, 25.05.2023 - Die Eidgenössische Kommission für Frauenfragen EKF richtet Empfehlungen an Bund, Kantone und Wirtschaft. Denn: Obwohl die Gleichstellung von Frau und Mann in der Schweiz vorankommt, verdienen junge Frauen bereits beim Berufseinstieg weniger als junge Männer und leisten mehr unbezahlte Care-Arbeit. Um tatsächliche Gleichstellung zu erreichen, brauche es Massnahmen im Bildungsbereich. Fortsetzung


Stellenmarkt.ch
Regulatory Affairs Manager Pharma EU/ CH <em>JOB ID 2823.11.7047 </ em> <em>AUSGANGSLAGE </ em>Unsere Mandantin ist ein Schweizer KMU, das sich in einer Nische im Pharmabereich erfolgreich...   Fortsetzung

Content Creator (80-100%) Was du bewegst . Du vergrösserst die GS1 Community durch deine smarte Content Creation . Du baust unsere Präsenz digital und crossmedial aus . Du...   Fortsetzung

Compliance Manager:in, 80% (Arbeitsort Zürich oder Bern oder Lausanne) HEKS verfolgt die Vision einer gerechten Welt, in welcher die Würde aller Menschen respektiert wird, Frieden herrscht und die natürlichen...   Fortsetzung

Digital Content Manager 80-100% (m/ w) In der historischen Stadt Luzern ist eine traditionsreiche Finanzinstitution mit breitem Dienstleistungsangebot und sozialem Engagement fest...   Fortsetzung

Regulatory Affairs Manager 50 - 60% (M/ W) Ihre Hauptaufgaben Registrieren der Produkte in den ausgewählten Märkten nach Vorgabe des Verkauf International Vertretung der Abteilung Regulatory...   Fortsetzung

Content Marketing Manager #2727 Content Marketing Manager #2727 Das erwartet dich In dieser Funktion setzt du deine Leidenschaft für das Schreiben dazu ein, ansprechende und...   Fortsetzung

Regulatory Affairs Manager (m/ w/ d) In dieser spannenden Funktion haben Sie folgende Aufgaben Verantwortlich für die Einhaltung der regulatorischen Anforderungen Verantwortlich für den...   Fortsetzung

Webdesigner/ in, Webentwickler/ in WordPress, (w/ m/ d) 60 - 80 % (befristet bis: 31.12.2025) Migration der bestehenden Webseiten in neuen Webauftritt (in DE, FR, IT, EN), inkl. Erstellen von Seiten anhand von Templates und Vorgaben Die Arbeit...   Fortsetzung