In der jüngsten Vergangenheit kämpfte HTC vor allem mit geringeren Smartphone-Absätzen und daraus resultierenden sinkenden Einnahmen. In diesem Jahr will es der taiwanesische Hersteller wieder wissen und mit neuen Produkten auf dem Markt angreifen. So wird für den Ende Februar im spanischen Barcelona stattfindenden Mobile World Congress (MWC) die Präsentation neuer Smartphones erwartet, die auf dem Android-Betriebssystem von Google basieren, nachdem es neue Windows Phones von HTC bereits seit Ende vergangenen Jahres gibt.
Details sickern bislang vor allem zum geplantem Spitzenmodell, dem HTC M7 durch, das es offenbar mit dem bereits Anfang Januar präsentierten Sony Xperia Z und dem für das Frühjahr erwarteten Samsung Galaxy S4 aufnehmen soll. Dabei geht HTC den Trend zu immer grösseren Displays nicht weiter mit und bleibt bei einer Diagonalen von 4,7 Zoll, die es auch beim HTC One XL bereits gibt. Der Touchscreen soll aber nun Full-HD-Auflösung bekommen.
1,7 GHz-Quad-Core-Prozessor mit 2 GB RAM
Das HTC M7 wird nach einem Bericht des Onlinemagazins Unwiredview einen Quad-Core-Prozessor von Qualcomm erhalten, der über eine Taktfrequenz von 1,7 GHz verfügt. Dazu kommen 2 GB Arbeitsspeicher und 32 GB interner Speicherplatz. Eine Speichererweiterung mittels microSD-Karten ist offenbar nicht vorgesehen.
Die Mobilfunk-Schnittstelle wird neben GSM und UMTS auch den LTE-Standard unterstützen.
Gerüchte um HTC M7. /


Für den Internet-Zugang gibt es darüber hinaus einen WLAN-Port. Spekuliert wird darüber hinaus über eine 13-Megapixel-Hauptkamera auf der Rückseite. Über die Auflösung einer zusätzlichen Frontkamera für Video-Chats ist nichts bekannt.
Jelly Bean mit Sense 5.0
Als Betriebssystem soll zum Zeitpunkt der Markteinführung Android 4.1 (Jelly Bean) eingesetzt werden. Dabei gibt es derzeit noch keine Hinweise darauf, wann HTC den Käufern seines neuen Spitzenmodells die Firmware-Version 4.2 anbieten wird, die beispielsweise für das Google Nexus 4 bereits verfügbar ist. Wie bei HTC gewohnt kommt auch die Sense-Benutzeroberfläche - jetzt voraussichtlich in der Version 5.0 - zum Einsatz.
Der Akku des Smartphones hat dem Bericht zufolge eine Kapazität von 2 300 mAh. Als Verkaufspreis für den amerikanischen Markt sind rund 600 Dollar im Gespräch. Unwiredview hat auch ein Foto zum HTC M7 veröffentlicht, auf dem jedoch zahlreiche zu einem Smartphone gehörende Details fehlen. Interessant sind in jedem Fall der weitgehende Verzicht auf Hardware-Tasten und der grosse Lautsprecher auf der Frontseite, der für eine vergleichsweise gute Klangqualität bei der Audio-Wiedergabe sorgen könnte.