Das Update bringt nicht nur Verbesserungen, sondern auch Fehlerbehebungen mit. So soll nun die Sicherheitslücke behoben worden sein, bei der Unbefugte die Telefon-App ohne Eingabe des Codes benutzten können. Damit war es möglich beispielsweise auf die Kontaktdaten oder Anrufliste zuzugreifen. Bereits im Februar hatte Apple ein iOS-Update für die Fehlerbehebung in Aussicht gestellt.
Die Verbesserungen gibt es für Maps in Japan, die für uns hierzulande aber uninteressant ist. iPhone-, iPad- oder iPod-Besitzer finden Informationen zum Sicherheitsinhalt des Updates über die Apple-Support-Seite.
Apple schliesst mit dem neuen Update die Sicherheitslücke in die der Jailbreak installiert werden konnte. (Archivbild) /

Update schliesst Lücken in der Software für Jailbreak
Das iOS-6.1.3-Update kann dort direkt heruntergeladen und dann installiert werden. Dafür sollte allerdings eine WLAN-Verbindung genutzt werden, da sonst zusätzliche Kosten für den Datenverbrauch anfallen können oder die Geschwindigkeit bei einem kleinen Datenvolumen gedrosselt wird - dann kann der Nutzer in den meisten Fällen für den Rest des Monats nur noch mit GPRS-Performance mobil im Internet surfen.
Während das Software-Update für das iPad 17,9 MB gross ist, hat das iOS-6.1.3-Update fürs iPhone eine Grösse von 18,2 MB. In beiden Fällen klappte die Installation ohne Probleme und dauerte nur etwa drei bis vier Minuten. Alle Daten und Einstellungen bleiben dem Besitzer auf dem jeweiligen iOS-Gerät erhalten.
Die Möglichkeit eines Jailbreaks wird mit dem iOS-6.1.3-Update genommen. Durch das Update werden genau die Lücken in der Software geschlossen, welche für den Jailbreak verwendet wurden.