Siri fungiert nun auch als Tool zur Selbstmord-Prävention. Wenn Apple-Nutzer ihre Selbstmordgedanken eingeben, wie beispielsweise «Ich werde mich von einer Brücke stürzen» oder «Ich möchte sterben», stellt die Software alsbald eine Hilfestellung mit der zugehörigen Telefonnummer eines Präventionszentrums bereit. Wenn diese jedoch abgelehnt wird, listet Siri mehrere Institutionen in der unmittelbaren Nähe des Users auf, die sich der Suizidprävention widmen. Siri könnte damit die Vorreiterrolle von intervenierenden virtuellen Assistenten für Menschen mit einem labilen psychischen Zustand darstellen.
2011 unterstützte Siri bei Selbstmord
Die Nutzer profitieren zum Teil vom überarbeiteten Algorithmus, denn im Jahr 2011 war die Version stark kontraproduktiv. Bei der Eingabe «Soll ich von der Brücke springen?» hat Siri dem User alle nahegelegenen Brücken angezeigt. Trotzdem: Auch das Update birgt noch einige Defizite in sich. Bei Sätzen wie «Ich will nicht länger leben» bekommen die verzweifelten Nutzer auch heute noch als Antwort «In Ordnung».
«Siri verarbeitet die Informationen nicht direkt im Handy.
Hilfreiche Unterstützung in dunklen Stunden. /


Sie werden zunächst an den Apple-Server geschickt und ausgeführt. Die Reaktionszeit verzögert sich aber nur um eine bis zwei Sekunden, wenn die Internet-Verbindung klappt», erklärt App-Entwickler Moritz Biersack von App-Solut gegenüber pressetext. Teilweise würden derartige Dienste in einzelnen Ländern jedoch nicht optimal unterstützt und keine stimmigen Daten hinterlegt. Sie konzentrieren sich vielmehr auf Amerika.
Meist des Spasses halber probiert
«Grundsätzlich werden sich Themen aus verschiedenen Lebensbereichen immer stärker ausbreiten», berichtet der Experte. Den nächsten Schritt stellen die tragbaren Hightech-Innovationen, wie Google Glass oder die erwartete iWatch, dar. Immer mehr Spracherkennungs-Programme werden laut Biersack integriert und derartige Hilfestellungs-Dienste relevanter.
«Es ist jedoch fragwürdig, wie geeignet eine solche Software sein kann. In den meisten Fällen werden sie des Spasses halber ausprobiert, um zu sehen, was es mit der Information macht», sagt er. Dem Fachmann zufolge ist der Dienst zwar nicht gänzlich negativ, aber dennoch kritisch zu beäugen, ob er im Ernstfall auch wirklich dienlich ist.