Das Gewicht des Rennwagens beläuft sich inklusive des Fahrers auf rund 230 Kilogramm. Als neue Hoffnung auf den Gewinn der diesjährigen Challenge erzeugt Generation bis zu 1.500 Watt Elektrizität und schafft damit eine Geschwindigkeit von rund 160 km/h. Die Kraft wird im Gegensatz zu vielen anderen elektrischen Fahrzeugen ausschliesslich aus der Sonnenenergie generiert.
Fahrer sitzt aufrecht
Projektleiter Eric Hausman betont, dass die meisten Solarautos für Wettrennen entwickelt werden. Mit diesem könnten sie jedoch auch Geschwindigkeitsbeschränkungen auf den meisten Strecken einhalten.
Reglement der World Solar Challenge sieht neuerdings vier Reifen vor. /


Seit 2007 bringt das Projekt in diesem Jahr die grösste Veränderung mit sich.
Der Fahrer liegt nun nicht länger im Wagen, sondern sitzt. Zudem ist sein Platz nicht mehr zentral angelegt - der Rennfahrer sitzt auf der linken Seite, was die Leistungsfähigkeit des Wagens steigern soll. Generation hat ausserdem einen zusätzlichen vierten Reifen erhalten, wie es die neuen überarbeiteten Richtlinien der World Solar Challenge vorsehen.
Michigan als Drittplatzierter
Die alljährliche World Solar Challenge findet seit 2005 immer im Oktober statt und stellt den Wettbewerbern eine fast 3.000 Kilometer lange Strecke zur Verfügung. Die University of Michigan konnte unter den 28 Teilnehmern bereits fünf Mal den dritten Platz ergattern. Mit Generation erhoffen sich die Entwickler nun den ersten Platz.