Freitag, 8. Dezember 2023
VADIAN.NET, St.Gallen



Nachrichten.ch

Aktuell

Forum


Inland

Neue Regeln für den Autohandel: Mehr Auswahl und günstigere Preise für Verbraucher

Die Zukunft der Kunstausbildung: ZHdK bestätigt als beitragsberechtigt durch den Bund

Teilabgabe von Medikamenten wird kaum genutzt

Sabine Wunderlin - Fotografin in einer Umbruchzeit

Wirtschaft

Luxuriöse Hotelpools: Einblicke in Premium-Ausstattung und Design-Trends

Kreative und persönliche Abschiedsfeiern: Neue Wege, um Kollegen zu verabschieden

Von der Vision zur Realität: Effektive Umsetzung innovativer Dienstleistungskonzepte

Auf den Spuren der flüssigen Schätze: Der boomende Markt der Whisky-Sammler

Ausland

Macau in China weiter unter Druck

Möglicherweise tödliche Folgen: KI-Militärdrohne der USA könnte ihren Benutzer angreifen

Meta muss 1,2 Mrd. Euro Strafe zahlen

Tesla baut neue Mega-Factory in Shanghai

Sport

Die Geschichte der Sportbekleidung

Effektive Home-Workouts: So bleibt man auch zu Hause fit

Die Wertvollsten Spieler im Fussball: Aktuelle Top-Stars

Technologische Fortschritte im Fitnessbereich

Kultur

Weihnachten & Krippen im Landesmuseum Zürich

Blutch - Demain! im Cartoonmuseum Basel

Effizient und Stilvoll: Wie Sie Ihr Fotostudio-Büro perfekt Gestalten

Sehenswerte Museen in der Schweiz

Kommunikation

Mehr als nur Videospiele: Virtual Reality findet heute zahlreiche Anwendungen in der Wirtschaft

Auch in der Schweiz immer beliebter: Online-Dating

Der Aufstieg und Fall von Peppr: Ein Einblick in den technikgetriebenen Begleitservice

Wie modernes Webdesign Unternehmen zum Erfolg führt

Boulevard

Holzstuhl und Ergonomie: Gleichgewicht zwischen Stil und Komfort

Schlechtes Wetter für Fenster - die wichtigsten Pflegetipps

Abenteuer im Schnee: Ideen für Winterausflüge mit Kindern

Sessel und Sofas kaufen: Ratgeber

Wissen

AlphaMissense: KI-Programm hilft bei der Diagnose seltener Krankheiten

Studie belegt: Musiksammeln steigert den Hörgenuss signifikant

Neues Antibiotikum entschlüsselt

Neurowissenschaftler können Songs aus der Gehirnaktivität rekonstruieren

Wetter


Kolumne


Möchten Sie zu diesen Themen eine eigene
Internetpräsenz aufbauen?

www.flughaefen.at  www.feriencamp.de  www.steuergeldern.info  www.wartesaal.org  www.schweizer.eu  www.pfruende.net  www.seelsorgenden.ch  www.asylgesetz.com  www.abgesehen.at  www.bischofskonferenz.de  www.leistungsvertraegen.inf ...

Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

Branchenbuch.ch
Domainregistration seit 1995
Internes

Impressum


Werbung


Publireportagen


Newsfeed


Die veröffentlichten Inhalte sind ausschliesslich zum persönlichen Gebrauch bestimmt. Die Vervielfältigung, Publikation oder Speicherung in Datenbanken, jegliche kommerzielle Nutzung sowie die Weitergabe an Dritte sind nicht gestattet.

Nachrichten.ch (c) Copyright 2023 by news.ch / VADIAN.NET AG

«Landeskirchliche Pflöcke» in Asyl-Zentren

Die «Landeskirchen» drängen seit einigen Jahren darauf, dass ihre privilegierte Präsenz in den Asylzentren im Gesetz verankert werden soll. Doch - wie in Spitälern, Gefängnissen und Schulen - muss auch hier gelten: Menschlichkeit lässt sich in einem säkularen Staat nicht an Religionsgemeinschaften auslagern.

Reta Caspar / Quelle: news.ch / Donnerstag, 8. August 2013 / 09:06 h

Nein, Menschlichkeit ist ein humanistisches Gebot, das sich an die betreuenden Institutionen richtet. Für eine staatlich finanzierte kirchliche Seelsorge ist da weder Bedarf noch Platz. In Asylzentren warten Hunderte auf einen möglichst raschen und möglichst positiven Entscheid der Behörden. Das ist kein Feriencamp, sondern eine ungemütlicher Wartesaal. Wer Menschen in solchen Zentren festhält, ist nicht nur verantwortlich für juristische Abklärungen, sondern auch für eine menschliche Betreuung. Die «Landeskirchen» engagieren sich seit den 1980er Jahren in den regionalen Asylzentren. Rund ein Dutzend Seelsorgende sind in den vier Verfahrens- und Empfangszentren EVZ (Basel, Chiasso, Kreuzlingen und Vallorbe), dem Transitzentrum Altstätten sowie in den Transitzonen der Flughäfen Genf und Zürich mit kleinen Pensen von 10-30 Stellenprozenten tätig. Rechtliche Grundlage für deren Zugang ist die Verordnung zum Betrieb von Asyl-Unterkünften. Die Akkreditierung der Seelsorgenden in den EVZ regelt eine Rahmenvereinbarung zwischen dem Bundesamt für Migration und dem Schweizerischen Evangelischen Kirchenbund, der Schweizer Bischofskonferenz, der Christkatholischen Kirche der Schweiz sowie dem Schweizerischen Israelitischen Gemeindebund (der sich gemäss eigener Webseite aber nur um jüdische Asylbewerber kümmert). Diese Vereinbarung wurde letztmals 2002 erneuert und stellt Grundsätze auf «zur Ausübung der seelsorgerischen Tätigkeit sowie des Zugangs in den Empfangsstellen des Bundes» und «dient dem Wohl der Asylsuchenden». Die «Landeskirchen» drängen seit einiger Zeit darauf, dass ihr Privileg im Asylgesetz verankert werden soll. Ein Schreiben des «Interreligiösen runden Tisches im Kanton Zürich» (präsidiert von einem reformierten Pfarrer) vom März dieses Jahres zeigt nun auch deutlich auf, wohin die Reise gehen soll: bundesfinanzierte Seelsorge im Asylwesen. Im EVZ Altstätten arbeiten beispielsweise für max.



Asylunterkünfte: Die Kirchen wollen sich auf Kosten des Staates etablieren. /

170 Asylsuchende über 50 Personen, davon 14 Betreuende. Diese 14 Betreuende sind keine Unmenschen, sie sind sogar die Hauptbezugspersonen der BewohnerInnen. Die 30 Stellenprozente der kirchlicher Seelsorge im Zentrum Altstätten sind dagegen ein Klacks. Berichte von Seelsorgern bezeugen denn auch, dass sie meist die Erwartungen, die ihre Präsenz weckt, nicht erfüllen können. Sie sind vor allem ZuhörerInnen ohne Kompetenzen. Diese Leistung könnten sie auch im Rahmen von persönlichen Besuchen erfüllen und ansonsten in Treffs ausserhalb der Zentren anbieten. Aber das möchten sie nicht: Christen bevorzugen die «aufsuchende Seelsorge», in der sie entscheiden, wer sie gerade nötig hat - im Zweifelsfalle jede/r Asylsuchende. Abgesehen davon, dass vermutlich nur eine Minderheit der Asylsuchenden eine christliche Betreuung wünscht: Damit jede/r nur wöchentlich eine Stunde Seelsorge abbekäme, wären in Altstätten mindestens fünf hauptamtliche Seelsorgende nötig. Zum gängigen Tarif von CHF 130'000 pro Stelle würde das allein für Altstätten jährlich CHF 650'000 ausmachen, für alle Asylzentren zusammen rund CHF 5 Mio. Das wären etwa die Kosten für den Bund, falls er sich von den Kirchen und Religionsgemeinschaften einreden lassen sollte, dass das Betreuungspersonal für die Menschlichkeit in der Betreuung nichts leistet. Seelsorge ist ein beliebter Pflock der «Landeskirchen», wenn es darum geht, Privilegien und Pfründe zu sichern. Im neuen Bundesasylzentrum in Bremgarten (AG), das für 150 Asylbewerbende geplant ist, richten die sie wohl deshalb mit grösserer Kelle an: 90 Stellenprozente, also Seelsorge und «menschliche Wärme» praktisch den ganzen Tag wollen die Aargauer Reformierten und Katholiken anbieten und damit einen dreimal dickeren Pflock einschlagen als in den übrigen Zentren. Aber - wie in Spitälern, Gefängnissen und Schulen - muss auch hier gelten: Menschlichkeit lässt sich in einem säkularen Staat nicht an Religionsgemeinschaften auslagern, sondern ist ein humanistisches Gebot, das sich an die Institutionen richtet, denen der Staat die Betreuungsaufgabe überträgt - im Fall des Bundeszentrums Bremgarten (AG) ist dies die Asyl-Organisation Zürich AOZ, seit 2006 eine selbständige öffentlich-rechtliche soziale Anstalt der Stadt Zürich, die ihre Aufgaben auf der Basis von Leistungsverträgen und finanziert mit Steuergeldern erfüllt. Für eine staatlich finanzierte, kirchliche Seelsorge ist da weder Bedarf noch Platz.

In Verbindung stehende Artikel




Erstes Beschäftigungsprogramm für Asylsuchende des EVZ Kreuzlingen





Die Seelsorge ist zu säkularisieren





«Halt-dich-zurück-Kirche»!





Ausschaffungshäftling kommt wegen untätiger Behörden frei





Asylsuchenden soll Vertrauen geschenkt werden





Asylunterkunft in Bremgarten eröffnet





Achtung: Landeskirchliche Pflöcke!

Publireportagen

«Ausländer-Kredit» für Investitionen in der Heimat? Immer öfter - gerade auch vor den Ferien - wird das Beratungsteam von kredit.ch angefragt, ob auch in der Schweiz lebende Ausländer die Möglichkeit haben, einen günstigen, fairen Kredit zu erhalten. Fortsetzung



Endlich: SMS versenden mit Outlook 2007/2010 St. Gallen - Das mühsame Getippe ist vorbei. Als erster Schweizer Anbieter stellt ASPSMS.COM eine Anbindung an den Mobile Service von Microsofts Outlook 2007/2010 zur Verfügung. Ohne zusätzliche Software können SMS bequem via Outlook 2007/2010 versendet werden – und das auch noch günstiger als mit dem Handy. Fortsetzung



Radiolino - Grosses Radio für kleine Ohren Radiolino ist das erste deutschsprachige Web-Radio der Schweiz für Kinder zwischen 3 und 12 Jahren. Das Programm richtet sich aber auch an Eltern, Grosseltern, Onkeln und Tanten, sprich an die ganze Familie. Fortsetzung




Letzte Meldungen

Ein neues Familienmitglied: Worauf ist zu achten?

Lohnabrechnungen in wenigen Schritten per Excel gestalten

Öko-Mantel für Bananen

Das Büro zu Hause richtig einrichten

Neue KI-Methode analysiert Schweizer Flottenverbrauch

Die besten Versicherungsangebote im Internet finden

TikTok beliebter als Google

November 2021: Aussenhandel wächst kräftig

Durchbruch bei der Entwicklung eines biometrischen Auges

Security-Trends 2022: Wenn der Hacker durch die Seitentür einsteigt

Warum SEO für Unternehmen so wichtig ist

Erfolgreich durch effektives Online-Marketing

Instandhaltung der eigenen vier Wände: Welche Arbeiten fallen an?

Irrtümer bei Aussenarbeiten am Haus

Wenn der erste Schultag naht

Cyber-Defence Campus: Internationale Kooperation mit dem deutschen BSI

Mitarbeiter-Sharing im Gastgewerbe - Pilotversuch der ALV abgebrochen

Gesund leben - so klappt es

Hohe Temperaturen am Arbeitsplatz - das kann helfen

Was bedeutet eigentlich Top Level Domain?

Bundesrat fällt Richtungsentscheid zur Kurzarbeitsentschädigung

Das Bundesamt für Wohnungswesen neu in Bern

Schweiz tritt dem internationalen Observatorium SKAO bei

Mehr Aufmerksamkeit für Firmenfahrzeuge bekommen

Tipps zur Badmodernisierung und deren Finanzierung

Lackschutzfolie pflegen - so sieht die Folie länger gut aus

Warum die Weiterbildung für Ihren Erfolg wichtig ist

Mit diesen vier Tipps wird ihr nächstes Werbebanner ein voller Erfolg!

Richtig entspannen mit diesen Tipps

Verbesserung des Lebens durch Technologie

Let It Rock! Londons erste Punk-Boutique

Der Baustoff Holz - traditionell und innovativ zugleich

Haarpflege richtig gemacht

Schönes Haar als Schönheitstrend

Das Hobby zum Beruf machen

Wann sollte man mit kleinen Kindern unbedingt zum Augenarzt gehen?

Gute Arbeit braucht Erholung - was gehört dazu?

Was braucht man alles für ein Picknick?

Die Halloween Party planen

Vorbereitungsarbeiten auf die Schneeräumung

Aussergewöhnliche Ideen erhalten Design Preise Schweiz 2021

Schweizer Gastgewerbe leidet zunehmend unter Fachkräftemangel

Das Engadin wird zum «Digi-Tal» der Schweiz gewählt

Die erste Wohnung einrichten

USA: Schuldeneintreiber jagen jetzt auch auf Social Media




Religion

Anthony Ayodele Obayomi: «Give us this Day» in Biel Das Photoforum Pasquart präsentiert in Zusammenarbeit mit der Fondation Taurus und den Bieler Fototagen die Ausstellung «Give us this Day» des nigerianischen Fotografen Anthony Ayodele Obayomi, Gewinner des Taurus Prize for Visual Arts 2019. Fortsetzung


Museum für Kulturen des Islam eröffnet La Chaux-de-Fonds - Das Museum für Kulturen des Islam in La Chaux-de-Fonds NE ist am Wochenende eröffnet worden. Den Besuchern wurden neben den Ausstellungen auch zahlreiche Treffen, Ateliers, Erzählungen, Kalligraphie-Kurse und Tanzvorführungen geboten. Fortsetzung


Iraner nehmen nicht an diesjährigem Hadsch teil Teheran - Iranische Gläubige werden in diesem Jahr nicht an der muslimischen Pilgerfahrt Hadsch in Mekka teilnehmen. Irans Kulturminister Ali Dschannati führe «Hindernisse» auf Seiten Saudi-Arabiens als Grund an. Fortsetzung


Soziales

Oxfam warnt: Die Reichen werden immer schneller noch reicher Gemäss dem Bericht «Survival of the Richest» hat das reichste Prozent der Weltbevölkerung seit Beginn der Corona-Pandemie fast zwei Drittel des gesamten globalen Vermögenszuwachses eingestrichen. Währenddessen schaffen 1,7 Milliarden Menschen in Ländern, in denen die Lohnentwicklung die Inflation nicht ausgleichen kann, kaum ihren Lebensunterhalt. Fortsetzung


Immer das Leid im Blick 2021 markierte das 50-jährige Bestehen von Ärzte ohne Grenzen/Médecins Sans Fronitères (MSF). Die Photobastei Zürich nimmt dieses Jubiläum zum Anlass, um in einer Fotoausstellung gemeinsam mit der internationalen Fotoagentur Magnum auf 50 Jahre medizinische Nothilfe in Krisen- und Kriegsgebieten zurückzublicken. Fortsetzung


Die Gewinner des World Press Photo Contest in Olten Vom 26. August bis 3. Oktober 2021 zeigt das IPFO Haus der Fotografie in Olten die Gewinner des World Press Photo Contest 2021 exklusiv in der Deutschschweiz. Fortsetzung


Inland

Personenfreizügigkeit: Einwanderung erweitert das Arbeitsmarktpotenzial Die Schweiz hat die EU-Zuwanderung erfolgreich genutzt, um ihren Arbeitskräftebedarf zu decken und die demografischen Herausforderungen zu bewältigen, so der 19. Bericht des Observatoriums zum Freizügigkeitsabkommen. Fortsetzung


Datendiebstahl bei IT-Firma XPlain - auch Regierungsdaten gestohlen Ein unbekannter Hacker oder eine Gruppe von Hackern hat Anfang Juni 2023 sensible Daten des IT-Unternehmens XPlain in der Schweiz gestohlen. Zu den gestohlenen Daten gehören Kundeninformationen, Finanzdaten, geistiges Eigentum und Daten von Schweizer Behörden. Fortsetzung


Kartellgesetz im Automobilmarkt: Bundesrat kündigt den Erlass der KFZ-Verordnung an Ab dem 1. Januar 2024 wird der Bundesrat eine Verordnung namens «KFZ-Verordnung» einführen, die sich mit dem Wettbewerbsrecht im Automobilsektor befasst. Diese Verordnung soll sicherstellen, dass das Kartellgesetz im Automobilmarkt klarer interpretiert wird und wettbewerbsschädliche Absprachen und eine Abschottung des schweizerischen Automobilmarktes verhindert werden. Fortsetzung


Stellenmarkt.ch
Fachperson Gesundheit EFZ (m/ w/ d) 40% Nachtdienst Aufgaben Begleitung und Betreuung unserer Bewohnenden mit körperlicher Behinderung abends und über Nacht Fachgerechte, gezielte und individuelle...   Fortsetzung

Leiter:in Philanthropie <![CDATA[ Die Krebsliga Schweiz mit Sitz in Bern ist die Dachorganisation der 18 kantonalen und regionalen Krebsligen. Wir engagieren uns seit über...   Fortsetzung

Pflegehelfer:in SRK 80 % Aufgaben Professionelle, gezielte und individuelle Pflege, Begleitung und Betreuung unserer Bewohnenden mit körperlicher Behinderung Spitex-Pflege...   Fortsetzung

Studienplatz Aktivierung HF Tageszentrum Studienplatz Aktivierung HF für das 3. Studienjahr (Tageszentrum) Ihre Arbeitgeberin Die Stadt Winterthur ist für ihre über 114'000 Einwohnerinnen...   Fortsetzung

Fachperson Gesundheit EFZ 80% (m/ w/ d) Aufgaben Fachgerechte, gezielte und individuelle Pflege, Begleitung und Betreuung unserer Bewohnenden mit körperlicher Behinderung Professioneller...   Fortsetzung

Leiter*in CONTACT Nightlife, 80% CONTACT, Stiftung für Suchthilfe, bietet Dienstleistungen im Bereich Schadensminderung an. Diese hat zum Ziel, die Risiken und negativen Folgen des...   Fortsetzung

Pflegefachperson HF/ FH 80% (m/ w/ d) Aufgaben Fachgerechte, gezielte und individuelle Pflege, Begleitung und Betreuung unserer Bewohnenden mit körperlicher Behinderung Professioneller...   Fortsetzung

Betriebsleiter*in CONTACT Anlaufstelle Biel und Suchtbehandlung Tavannes, 80% CONTACT, Stiftung für Suchthilfe, bietet Dienstleistungen im Bereich Schadensminderung an. Diese hat zum Ziel, die Risiken und negativen Folgen des...   Fortsetzung