Eine ergänzende App sorgt dafür, dass sich Plair 2 via Smartphone auch als Fernbedienung oder als Spiele-Controller nutzen lässt. «Da Smartphones mittlerweile Full-HD-Videos aufzeichnen können, jedoch auf ein vier bis fünf Zoll kleines Display beschränkt sind, ist ein Device, mit dessen Hilfe dieses Videomaterial auch auf einem grösseren Bildschirm genossen werden kann, sehr begrüssenswert», erklärt Smartphone-Experte Lutz Herkner von gegenüber pressetext.
Dem Fachmann zufolge gibt es viele Szenarien, in denen ein grösserer Screen von Vorteil wäre. «Ich sehe das Smartphone als Herzstück, auf dem sich alle wichtigen Daten und das nötige Potenzial befinden. Die Herausforderung besteht nun darin, die nötigen Kompatibilitäten zu schaffen, um modulare Systeme zu erzeugen, in denen das Smartphone den Mittelpunkt bildet. Die Verbindung zum Fernseher ist da nur ein erster, wichtiger Schritt», erläutert Herkner.
HDMI-Dongle ermöglicht den Zugriff auf Filme, Musik, Spiele und Apps. (Archivbild) /


Kompatibilität sei heutzutage von essenzieller Bedeutung.
Ersatz für gebrauchtes Device
Optisch ähnelt der neue Stick seinem Vorgänger, dem «Plair». Doch im Gegensatz zum Plair 2 war das 99 Dollar (rund 90 Franken) teure Original primär darauf beschränkt, Fotos, Präsentationen und Videos auf den Fernseher zu übertragen. Zusätzlich verfügt der Plair 2 über einen Arbeitsspeicher von einem Gigabyte, einer ein Gigahertz Prozessleistung, einer 1080p-Auflösung sowie WLAN. Ein weiterer wesentlicher Unterschied besteht darin, das der neuen HDMI-Dongle nur halb soviel wie sein Vorläufer kostet.
Der Plair 2 steht voraussichtlich ab dem 8. November zum Kauf bereit und kann schon jetzt auf Amazon, Newegg oder direkt von der Webseite des Unternehmens online vorbestellt werden. Der Stick ist um 49 Dollar (rund 45 Franken) erhältlich. Besitzer seines Vorgängers haben die Möglichkeit, ihr gebrauchtes Device zurückzuschicken und bekommen dafür als Ersatz die neueste Version des HDMI-Dongles gratis zugestellt.