In der Folge kann dieser auf Amazon gekauft werden. Gefällt er aber nicht und bekommt ein Downvote, rutscht er nach unten und fällt aus der automatischen Anzeige.
Nur der Nutzer zählt
Während es andere Services erlauben, dass Plattenlabels für die Promotion ihrer Künstler bezahlen, stützt sich Upbeats Wertung ausschliesslich auf das Feedback der User. Gemessen wird der Erfolg der Songs anhand der Anzahl der Up- oder Downvotes sowie der Schnelligkeit, mit der diese zustande kommen.
«Upbeat» bietet Usern eine Alternative zur ewig gleichen Dauerschleife der Charthits. (Symbolbild) /


Das ermöglicht einen ständigen Echtzeit-Einblick, was gerade angesagt ist und was nicht.
Jeder angemeldete User kann Songs einreichen, indem er den SoundCloud-Link des Tracks hochlädt und das passende Genre auswählt. So bekommen auch weniger bekannte Musiker eine Bühne - ganz ohne millionenschweres Budget. Dabei sind alle Genres willkommen, wobei Indie Pop und Electronic tendenziell zu den populärsten gehören.
Bald auch als App erhältlich
Bisher ist Upbeat nur über den Webbrowser zugänglich, reagiert dabei jedoch problemlos auf Smartphones und Tablets. An Apps für iOS und Android wird bereits gearbeitet. Auf weitere Partnerschaften neben jener mit SoundCloud hofft man im Unternehmen, um noch mehr Songs zur Verfügung stellen zu können.