Die veröffentlichten Inhalte sind ausschliesslich zum persönlichen Gebrauch bestimmt. Die Vervielfältigung, Publikation oder Speicherung in Datenbanken, jegliche kommerzielle Nutzung sowie die Weitergabe an Dritte sind nicht gestattet.
Nachrichten.ch (c) Copyright 2023 by news.ch / VADIAN.NET AG
Kairoer Gericht spricht Mubarak-Vertraute frei
Kairo - Ägyptens Justiz hat drei Vertraute von Ex-Präsident Husni Mubarak von Korruptionsvorwürfen freigesprochen. Der pensionierte General Ahmed Schafik, der letzte Regierungschef unter Mubarak, wurde am Donnerstag ebenso entlastet wie die zwei Söhne des langjährigen Machthabers.
asu / Quelle: sda / Donnerstag, 19. Dezember 2013 / 17:53 h
Da Schafik sich in die Vereinigten Arabischen Emirate abgesetzt hatte, fiel das Urteil des Gerichts in Kairo in dessen Abwesenheit.
In der Stichwahl um das Präsidentenamt war Schafik im Sommer 2012 dem Islamisten Mohammed Mursi knapp unterlegen, der ein Jahr später vom Militär gestürzt wurde. Dem früheren Regierungschef war vorgeworfen worden, im Jahr 1995 als ranghoher Luftverkehrsbeamter mehrere Grundstücke weit unter Marktwert an Mubaraks inzwischen inhaftierte Söhne Alaa und Gamal verhökert zu haben.
Schafik darf nach dem Freispruch theoretisch wieder ungehindert nach Ägypten einreisen. Seinem Sprecher zufolge will er sich künftig auf seine von ihm gegründete Partei konzentrieren.
Der im Februar 2011 gestürzte Mubarak muss sich derzeit in einem Berufungsprozess wegen der Tötung Hunderter Demonstranten im Zuge des Aufstands gegen ihn verantworten. /
Alaa und Gamal Mubarak bleiben dagegen vorerst weiter in Haft, weil gegen sie - ebenso wie gegen ihren Vater - noch andere Korruptionsverfahren laufen.
Der im Februar 2011 gestürzte Mubarak muss sich derzeit in einem Berufungsprozess wegen der Tötung Hunderter Demonstranten im Zuge des Aufstands gegen ihn verantworten. Er war deshalb im Juni vergangenen Jahres zu lebenslanger Haft verurteilt worden.
Anfang dieses Jahres gab die Justiz aber seinem Berufungsantrag statt. Mubarak hatte mehr als drei Jahrzehnte lang in Ägypten geherrscht.
«Ausländer-Kredit» für Investitionen in der Heimat? Immer öfter - gerade auch vor den Ferien - wird das Beratungsteam von kredit.ch angefragt, ob auch in der Schweiz lebende Ausländer die Möglichkeit haben, einen günstigen, fairen Kredit zu erhalten. Fortsetzung
Endlich: SMS versenden mit Outlook 2007/2010 St. Gallen - Das mühsame Getippe ist vorbei. Als erster Schweizer Anbieter stellt ASPSMS.COM eine Anbindung an den Mobile Service von Microsofts Outlook 2007/2010 zur Verfügung. Ohne zusätzliche Software können SMS bequem via Outlook 2007/2010 versendet werden – und das auch noch günstiger als mit dem Handy. Fortsetzung
Radiolino - Grosses Radio für kleine Ohren Radiolino ist das erste deutschsprachige Web-Radio der Schweiz für Kinder zwischen 3 und 12 Jahren. Das Programm richtet sich aber auch an Eltern, Grosseltern, Onkeln und Tanten, sprich an die ganze Familie.
Fortsetzung
New York Times prüft Urheberrechtsklage gegen OpenAI Die New York Times prüft eine Urheberrechtsklage gegen OpenAI, ein KI-Forschungslabor, das ChatGPT entwickelt hat, einen Chatbot, der Texte generieren kann, die von Menschen geschriebenen Texten ähneln. Fortsetzung
Kartellgesetz im Automobilmarkt: Bundesrat kündigt den Erlass der KFZ-Verordnung an Ab dem 1. Januar 2024 wird der Bundesrat eine Verordnung namens «KFZ-Verordnung» einführen, die sich mit dem Wettbewerbsrecht im Automobilsektor befasst. Diese Verordnung soll sicherstellen, dass das Kartellgesetz im Automobilmarkt klarer interpretiert wird und wettbewerbsschädliche Absprachen und eine Abschottung des schweizerischen Automobilmarktes verhindert werden. Fortsetzung
Ein Dank an Peter Achten (1939-2022) Als Peter Achten am 26. März verstorben ist, ging einer der grossen Journalisten der Schweiz von uns. Ein Journalist, der, als news.ch noch aktiv publizierte, auch sechs Jahre für VADIAN.NET tägig war und zwischen 2010 und 2016 gute 300 Kolumnen über China, Vietnam, Birma und Asien im Allgemeinen für uns verfasst hat. Fortsetzung
Islamischer Staat setzt Offensive im Norden Syriens fort Beirut - Die Terrormiliz Islamischer Staat (IS) hat ihre Offensive im Norden Syriens am Dienstag fortgesetzt. Versuche von oppositionellen syrischen Kräften, die am Freitag begonnene Offensive zurückzuschlagen, seien gescheitert.
Fortsetzung
Regulatory Affairs Manager (m/ w/ d)In dieser spannenden Funktion haben Sie folgende Aufgaben Verantwortlich für die Einhaltung der regulatorischen Anforderungen Verantwortlich für den... Fortsetzung