Die veröffentlichten Inhalte sind ausschliesslich zum persönlichen Gebrauch bestimmt. Die Vervielfältigung, Publikation oder Speicherung in Datenbanken, jegliche kommerzielle Nutzung sowie die Weitergabe an Dritte sind nicht gestattet.
Nachrichten.ch (c) Copyright 2023 by news.ch / VADIAN.NET AG
Vorermittlungen gegen Hollandes Ex-Berater Morelle
Paris - Die französische Finanzstaatsanwaltschaft hat Vorermittlungen gegen den am Freitag zurückgetretenen Präsidentschaftsberater Aquilino Morelle eingeleitet. Es geht um den Verdacht, Morelle könne einer illegalen Nebentätigkeit für die Pharmabranche nachgegangen sein.
fest / Quelle: sda / Dienstag, 22. April 2014 / 22:31 h
Dies verlautete am Dienstag aus informierten Kreisen. Sollte es zu einem formellen Verfahren und zur Anklage kommen, drohen Morelle bis zu zwei Jahre Haft. Das Internet-Enthüllungsportal «Mediapart» hatte die Affäre um einen der wichtigsten Berater von Staatspräsident François Hollande vergangenen Donnerstag ins Rollen gebracht.
Demnach kassierte Morelle 2007 ein Honorar des dänischen Pharma-Labors Lundbeck in Höhe von 12'500 Euro, während er bei der französischen Kontrollbehörde für soziale Angelegenheiten (Igas) im Medizinbereich tätig war.
Aquilino Morelle. /
Die Nebentätigkeit hatte er sich offenbar nicht genehmigen lassen.
Morelle hatte nach seinem Rücktritt betont, er habe keinen Fehler gemacht und es habe keinen Interessenkonflikt gegeben. Schwer haltbar war er für den sozialistischen Präsidenten auch deswegen geworden, weil «Mediapart» das Luxusleben Morelles ins Rampenlicht gestellt und ihn als «kleinen Marquis» verspottet hatte.
So soll der 51-Jährige 30 Paar massgefertigte Luxus-Schuhe haben, die er sich regelmässig im Elysée-Palast und sogar in einem vergoldeten Salon eines Luxus-Hotels polieren liess.
Für die sozialistische Regierung kommt die Affäre zu einem denkbar schlechten Zeitpunk: Sie will gerade ein 50-Milliarden-Euro-Sparpaket durchs Parlament bringen.
«Ausländer-Kredit» für Investitionen in der Heimat? Immer öfter - gerade auch vor den Ferien - wird das Beratungsteam von kredit.ch angefragt, ob auch in der Schweiz lebende Ausländer die Möglichkeit haben, einen günstigen, fairen Kredit zu erhalten. Fortsetzung
Endlich: SMS versenden mit Outlook 2007/2010 St. Gallen - Das mühsame Getippe ist vorbei. Als erster Schweizer Anbieter stellt ASPSMS.COM eine Anbindung an den Mobile Service von Microsofts Outlook 2007/2010 zur Verfügung. Ohne zusätzliche Software können SMS bequem via Outlook 2007/2010 versendet werden – und das auch noch günstiger als mit dem Handy. Fortsetzung
Radiolino - Grosses Radio für kleine Ohren Radiolino ist das erste deutschsprachige Web-Radio der Schweiz für Kinder zwischen 3 und 12 Jahren. Das Programm richtet sich aber auch an Eltern, Grosseltern, Onkeln und Tanten, sprich an die ganze Familie.
Fortsetzung
New York Times prüft Urheberrechtsklage gegen OpenAI Die New York Times prüft eine Urheberrechtsklage gegen OpenAI, ein KI-Forschungslabor, das ChatGPT entwickelt hat, einen Chatbot, der Texte generieren kann, die von Menschen geschriebenen Texten ähneln. Fortsetzung
Kartellgesetz im Automobilmarkt: Bundesrat kündigt den Erlass der KFZ-Verordnung an Ab dem 1. Januar 2024 wird der Bundesrat eine Verordnung namens «KFZ-Verordnung» einführen, die sich mit dem Wettbewerbsrecht im Automobilsektor befasst. Diese Verordnung soll sicherstellen, dass das Kartellgesetz im Automobilmarkt klarer interpretiert wird und wettbewerbsschädliche Absprachen und eine Abschottung des schweizerischen Automobilmarktes verhindert werden. Fortsetzung
Ein Dank an Peter Achten (1939-2022) Als Peter Achten am 26. März verstorben ist, ging einer der grossen Journalisten der Schweiz von uns. Ein Journalist, der, als news.ch noch aktiv publizierte, auch sechs Jahre für VADIAN.NET tägig war und zwischen 2010 und 2016 gute 300 Kolumnen über China, Vietnam, Birma und Asien im Allgemeinen für uns verfasst hat. Fortsetzung
Islamischer Staat setzt Offensive im Norden Syriens fort Beirut - Die Terrormiliz Islamischer Staat (IS) hat ihre Offensive im Norden Syriens am Dienstag fortgesetzt. Versuche von oppositionellen syrischen Kräften, die am Freitag begonnene Offensive zurückzuschlagen, seien gescheitert.
Fortsetzung