Die App «übernimmt» die persönlichen Seiten und löscht zeitweise wichtige Erinnerungen. So werden die Folgen nachgeahmt, die Alzheimer auf das Gehirn hat. User sehen, wie persönliche Fotos, wichtige Details und Status-Updates vor ihren Augen verschwinden. Ihre echte Seite bleibt dabei intakt.
Die wirklichen Daten des Users werden einfach überlagert. Zusätzlich gibt es kurze Videos von Demenzpatienten.
Folgen von Demenz. /


Darin erzählen sie, welche Auswirkungen die vom App simulierten Symptome auf sie und ihre Verwandten gehabt haben. Laut Rebecca Wood, der Direktorin von Alzheimer's Research UK, besteht Facebooks Reiz darin, Kontakt mit Freunden und Familie zu haben. Alle Erinnerungen und Kontakte werden an einem Ort versammelt. Dabei entsteht auch so etwas wie ein Tagebuch des Lebens.
Stärkere Sensibilisierung nötig
«Wir wollten diese Features nutzen, um zu zeigen, wie diese Gedanken und Erinnerungen entweder durcheinandergebracht oder ganz vergessen werden können. Das ist eine Erfahrung, die hunderttausende Menschen in Grossbritannien machen müssen. Das Stigma rund um diese Krankheit ist teilweise auf einen Mangel an öffentlichem Bewusstsein und Verständnis zurückzuführen. FaceDementia wird einen wichtigen Beitrag dazu leisten, dass sich das ändert», verdeutlicht Wood abschliessend.