![]() |
||||||
![]()
![]() |
||||||
![]() |
![]() |
Apples iPhone in Chinas Staatsfernsehen als Bedrohung dargestelltPeking - Das chinesische Staatsfernsehen hat erneut den US-Technologiegiganten Apple attackiert. In einer am Freitag ausgestrahlten Sendung erklärte eine Expertin für Internetsicherheit, das iPhone stelle eine Bedrohung für die nationale Sicherheit dar.asu / Quelle: sda / Samstag, 12. Juli 2014 / 14:41 h
![]() Ma Ding, Direktorin des Instituts für Internetsicherheit an der Pekinger Universität für öffentliche Sicherheit, sagte dem Sender CCTV, die iPhone-Funktion namens 'Häufige Orte' sammle «extrem sensible Daten» ihrer Nutzer. Die so von Millionen chinesischer iPhone-Besitzer gesammelten Daten verrieten Information über das Leben und die wirtschaftliche Situation in China - «anders gesagt: Staatsgeheimnisse», sagte Ma.
Die optionale Funktion 'Häufige Orte' ist seit der Einführung der aktuellen iPhone-Generation im September 2013 Teil des Betriebssystems iOS 7. Dabei zeichnet die Software auf, wo sich der Nutzer besonders oft aufhält und sammelt automatisch Funktionen über diesen Ort.
So soll der jeweilige iPhone-Besitzer noch schneller und passgenauer relevante Alltagsinformationen erhalten können.
![]() ![]() Ma Ding, Direktorin des Instituts für Internetsicherheit an der Pekinger Universität für öffentliche Sicherheit, sagte, die iPhone-Funktion namens 'Häufige Orte' sammle «extrem sensible Daten» ihrer Nutzer. /
![]() ![]() Nach der Ausstrahlung des Berichts im Staatsfernsehen fragte ein chinesischer Blogger ungläubig: «Hat CCTV das jetzt erst herausgefunden?» Apple kommentierte den CCTV-Bericht auf Anfrage der Nachrichtenagentur AFP zunächst nicht. Erst im März vergangenen Jahres hatte CCTV wiederholt empörte Berichte über den vermeintlich schlechten Kundenservice von Apple ausgestrahlt. Firmenchef Tim Cook veröffentlichte schliesslich einen Entschuldigungsbrief auf Chinesisch. Zudem musste sich das kalifornische Unternehmen in China verschiedenen Gerichtsprozessen um Patentfragen stellen. In chinesischen sozialen Internetnetzwerken wiesen Kommentatoren darauf hin, dass CCTV bislang keine vergleichbare Kritik an Android ausstrahlte. Das Betriebssystem ist auf den meisten der in China produzierten und mit dem iPhone konkurrierenden Smartphones installiert. ![]()
![]() ![]() ![]() «Ausländer-Kredit» für Investitionen in der Heimat? Immer öfter - gerade auch vor den Ferien - wird das Beratungsteam von kredit.ch angefragt, ob auch in der Schweiz lebende Ausländer die Möglichkeit haben, einen günstigen, fairen Kredit zu erhalten. Fortsetzung
![]() Endlich: SMS versenden mit Outlook 2007/2010 St. Gallen - Das mühsame Getippe ist vorbei. Als erster Schweizer Anbieter stellt ASPSMS.COM eine Anbindung an den Mobile Service von Microsofts Outlook 2007/2010 zur Verfügung. Ohne zusätzliche Software können SMS bequem via Outlook 2007/2010 versendet werden – und das auch noch günstiger als mit dem Handy. Fortsetzung
![]() Radiolino - Grosses Radio für kleine Ohren Radiolino ist das erste deutschsprachige Web-Radio der Schweiz für Kinder zwischen 3 und 12 Jahren. Das Programm richtet sich aber auch an Eltern, Grosseltern, Onkeln und Tanten, sprich an die ganze Familie.
Fortsetzung
![]() ![]() Letzte Meldungen
![]() |
![]() |
|