Die beiden Forscher Becky Inkster von der University of Cambridge und Akeem Sule vom South Essex Partnership Trust planen laut einem Guardian-Bericht, die Einsatzmöglichkeiten des Projektes «Hip Hop Psych» zu untersuchen.
Schreiben eigener Texte
Laut Inkster und Sule gibt Hip-Hop den Menschen ein Gefühl der Unabhängigkeit und Selbstbewusstsein, die dabei helfen könnten, ihre psychischen Probleme zu bewältigen. Themen, die mit der psychischen Gesundheit in Zusammenhang stehen, spielen in vielen Formen von Hip-Hop eine wichtige Rolle. Hip Hop Psych wird diese Woche beim University of Cambridge Festival of Ideas der Öffentlichkeit vorgestellt.
Die Forscher gehen davon aus, dass Hip-Hop viel mehr ist als allgemein angenommen wird.
Laut Inkster und Sule gibt Hip-Hop den Menschen ein Gefühl der Unabhängigkeit und Selbstbewusstsein, die dabei helfen könnten, ihre psychischen Probleme zu bewältigen. (Symbolbild) /


«Wir wollen mit Rappern, Hilfsorganisationen, Experten und anderen zusammenarbeiten, um das wirkliche Potenzial für die Patienten bekannter zu machen.» Inkster und Sule können sich vorstellen, dass Patienten ihre eigenen Texte schreiben und sie auch vortragen. Laut den Wissenschaftlern ist auch denkbar, dass Hip-Hop Medizinstudenten helfen könnte, psychische Erkrankungen besser zu verstehen.
Vorbildfunktion Rap-Star
«Wir wollen unter anderem versuchen, Patienten dazu zu motivieren, aufzuschreiben, wo sie sich in einem oder zwei Jahren sehen. Sie sollen dafür Rap-Texte benutzen», sagen die Forscher. Viele wichtige Rapper und Hip-Hop-Künstler stammen aus benachteiligten Stadtvierteln, die häufig ein Nährboden für Probleme wie Drogenmissbrauch, häusliche Gewalt und Armut sind, die ihrerseits wieder in einem Zusammenhang mit einem häufigeren Auftreten von psychischen Erkrankungen stehen.