Freitag, 8. Dezember 2023
VADIAN.NET, St.Gallen



Nachrichten.ch

Aktuell

Forum


Inland

Neue Regeln für den Autohandel: Mehr Auswahl und günstigere Preise für Verbraucher

Die Zukunft der Kunstausbildung: ZHdK bestätigt als beitragsberechtigt durch den Bund

Teilabgabe von Medikamenten wird kaum genutzt

Sabine Wunderlin - Fotografin in einer Umbruchzeit

Wirtschaft

Luxuriöse Hotelpools: Einblicke in Premium-Ausstattung und Design-Trends

Kreative und persönliche Abschiedsfeiern: Neue Wege, um Kollegen zu verabschieden

Von der Vision zur Realität: Effektive Umsetzung innovativer Dienstleistungskonzepte

Auf den Spuren der flüssigen Schätze: Der boomende Markt der Whisky-Sammler

Ausland

Macau in China weiter unter Druck

Möglicherweise tödliche Folgen: KI-Militärdrohne der USA könnte ihren Benutzer angreifen

Meta muss 1,2 Mrd. Euro Strafe zahlen

Tesla baut neue Mega-Factory in Shanghai

Sport

Die Geschichte der Sportbekleidung

Effektive Home-Workouts: So bleibt man auch zu Hause fit

Die Wertvollsten Spieler im Fussball: Aktuelle Top-Stars

Technologische Fortschritte im Fitnessbereich

Kultur

Weihnachten & Krippen im Landesmuseum Zürich

Blutch - Demain! im Cartoonmuseum Basel

Effizient und Stilvoll: Wie Sie Ihr Fotostudio-Büro perfekt Gestalten

Sehenswerte Museen in der Schweiz

Kommunikation

Mehr als nur Videospiele: Virtual Reality findet heute zahlreiche Anwendungen in der Wirtschaft

Auch in der Schweiz immer beliebter: Online-Dating

Der Aufstieg und Fall von Peppr: Ein Einblick in den technikgetriebenen Begleitservice

Wie modernes Webdesign Unternehmen zum Erfolg führt

Boulevard

Holzstuhl und Ergonomie: Gleichgewicht zwischen Stil und Komfort

Schlechtes Wetter für Fenster - die wichtigsten Pflegetipps

Abenteuer im Schnee: Ideen für Winterausflüge mit Kindern

Sessel und Sofas kaufen: Ratgeber

Wissen

AlphaMissense: KI-Programm hilft bei der Diagnose seltener Krankheiten

Studie belegt: Musiksammeln steigert den Hörgenuss signifikant

Neues Antibiotikum entschlüsselt

Neurowissenschaftler können Songs aus der Gehirnaktivität rekonstruieren

Wetter


Kolumne


Möchten Sie zu diesen Themen eine eigene
Internetpräsenz aufbauen?

www.systemwechsel.eu  www.lebensmittel.org  www.bundesrat.info  www.produktion.ch  www.leistungsfaehigkeit.net  www.stattdessen.at  www.agrarpolitik.com  www.gleichzeitig.eu  www.verfassung.org  www.staerkung.info  www.zeithorizont.ch

Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

Branchenbuch.ch
Domainregistration seit 1995
Internes

Impressum


Werbung


Publireportagen


Newsfeed


Die veröffentlichten Inhalte sind ausschliesslich zum persönlichen Gebrauch bestimmt. Die Vervielfältigung, Publikation oder Speicherung in Datenbanken, jegliche kommerzielle Nutzung sowie die Weitergabe an Dritte sind nicht gestattet.

Nachrichten.ch (c) Copyright 2023 by news.ch / VADIAN.NET AG

Bundesrat verlangt von Bauern mehr Ausrichtung am Markt

Bern - Während die Bauern das Rad der Zeit zurückdrehen wollen, bleibt der Bundesrat in der Landwirtschaftspolitik auf dem eingeschlagenen Kurs. Für die Bauern heisst das vor allem: Mehr Effizienz, mehr Markt. Für das Anliegen der Ernährungssicherheits-Initiative hat der Bundesrat aber grundsätzlich Verständnis.

jbo / Quelle: sda / Mittwoch, 29. Oktober 2014 / 14:00 h

Am Mittwoch hat er einerseits beschlossen, dieser einen direkten Gegenvorschlag gegenüberzustellen. Andererseits hat er die Leitlinien seiner Landwirtschaftspolitik über die laufende Periode 2014-2017 hinaus festgelegt. Eine neue Agrarreform ist nicht geplant, der Druck auf die Bauern könnte aber trotzdem zunehmen.

"Ich will unternehmerisch denkende Betriebe", sagte Bundesrat Johann Schneider-Ammann am Mittwoch vor den Bundeshausmedien. Diese müssten sich in Zukunft noch stärker am Markt ausrichten und das produzieren, was verlangt werde. Wettbewerbsfähiger sollen die Bauern auch durch eine konsequent umgesetzte Qualitätsstrategie werden.

Mehr Ertrag

Zudem sollen sie effizienter produzieren, gleichzeitig aber sorgfältig mit dem Boden und den natürlichen Ressourcen umgehen - mit gleich viel Dünger mehr Ertrag erzielen, wie es Schneider-Ammann formulierte. Um ihnen dies zu erleichtern, sollen unter anderem bürokratische Auflagen gesenkt werden.

Wie viel Geld die Bauern für die Periode 2018-2021 erhalten, hat der Bundesrat noch nicht entschieden. Einen Vorschlag für einen Zahlungsrahmen will er dem Parlament Ende nächsten Jahres unterbreiten.

Seine Landwirtschaftspolitik will er vorerst ohne Gesetzesänderungen, sondern auf Verordnungsstufe verwirklichen. Die Umsetzung der Agrarpolitik 2014-2017 sei auf acht Jahre angelegt, sagte Schneider-Ammann. Er erwarte darum, dass sich das Parlament zurückhalte und es dem Bundesrat überlasse, wenn nötig korrigierend einzugreifen.

Widerstand der Bauern

Ob diese Erwartung erfüllt wird, ist angesichts des Widerstands der Bauern gegen die Folgen der aktuellen Agrarpolitik fraglich. Wenig hilfreich dürfte in dem Zusammenhang auch sein, dass der Bundesrat von der Landwirtschaft nun auch noch einen Beitrag von 128 Millionen Franken an die die Sparübungen der nächsten Jahre verlangt.



Das System soll optimiert und die Land- und Ernährungswirtschaft gestärkt werden. /

Darüber entscheidet das Parlament in der Wintersession.

Als Reaktion auf die Agrarpolitik 2014-2017 hat der Schweizerische Bauernverband bereits die Ernährungssicherheits-Initiative lanciert und im Juli mit fast 150'000 Unterschriften eingereicht. Diese verlangt eine Stärkung der einheimischen Lebensmittelproduktion und die Verbesserung der Rahmenbedingungen für die Bauern.

Einer Grundsatzdiskussion über die Ausrichtung der Schweizer Landwirtschaft wird sich der Bundesrat also auf jeden Fall stellen müssen. In diese will er sich mit einem direkten Gegenvorschlag aktiv einbringen.

Einseitige Initiative

Noch ist der Text nicht ausformuliert, Schneider-Ammann skizzierte aber die Stossrichtung des neuen Verfassungsartikels: Vor allem solle dieser, anders als die einseitige und unvollständige Initiative, Ernährungssicherheit in einem umfassenden Sinn definieren, sagte er.

Den Bundesrat stört insbesondere, dass sich die Initiative allein auf die inländische Produktion bezieht. "Allein damit ist die Ernährungssicherheit nicht zu haben", sagte Schneider-Ammann. Er erinnerte daran, dass der Selbstversorgungsgrad der Schweiz heute bei 60 Prozent liege.

Darum sei es wichtig, den Import der fehlenden Nahrungsmittel sicherstellen zu können. Zu diesem Zweck will der Bundesrat auch die globale Ernährungssicherheit unterstützen. Wie genau dies geschehen soll, ist unklar, Schneider-Ammann blieb zu der Frage vage. Sein Departement hat nun bis im Februar Zeit, einen Entwurf auszuarbeiten.

Dieser wird das Kernthema der Initiative, die Ernährungssicherheit, aufnehmen und in der Verfassung verankern: Auch der Gegenvorschlag soll den Bundesrat verpflichten, Massnahmen zur langfristigen Versorgung der Bevölkerung mit Lebensmitteln zu treffen. Allerdings hat der Bundesrat dabei nicht nur die Landwirtschaft, sondern die ganze Ernährungswirtschaft im Auge.

Weitere Ziele sind die Sicherung der Grundlagen für die landwirtschaftliche Produktion und die Förderung einer standortgerechten und ressourceneffizienten Produktion. So soll der Gegenvorschlag eine "glaubhafte Antwort geben" auf die Fragen der Ernährungssicherheit, sagte Schneider-Ammann. Es handle sich dabei um eine der grössten Herausforderungen der Zukunft.

In Verbindung stehende Artikel




Gegenentwurf zu Ernährungssicherheitsinitiative wird kritisiert





Bundesrat verlangt von Bauern Wettbewerbsfähigkeit





Bauernverband für faire Preise





Neue Agrarpolitik ist aus Sicht des Bundes gut gestartet





Ruhe vor dem Wahlkampfsturm





Ernährungsinitiative wird in Rekordtempo zustandegebracht

Publireportagen

«Ausländer-Kredit» für Investitionen in der Heimat? Immer öfter - gerade auch vor den Ferien - wird das Beratungsteam von kredit.ch angefragt, ob auch in der Schweiz lebende Ausländer die Möglichkeit haben, einen günstigen, fairen Kredit zu erhalten. Fortsetzung



Endlich: SMS versenden mit Outlook 2007/2010 St. Gallen - Das mühsame Getippe ist vorbei. Als erster Schweizer Anbieter stellt ASPSMS.COM eine Anbindung an den Mobile Service von Microsofts Outlook 2007/2010 zur Verfügung. Ohne zusätzliche Software können SMS bequem via Outlook 2007/2010 versendet werden – und das auch noch günstiger als mit dem Handy. Fortsetzung



Radiolino - Grosses Radio für kleine Ohren Radiolino ist das erste deutschsprachige Web-Radio der Schweiz für Kinder zwischen 3 und 12 Jahren. Das Programm richtet sich aber auch an Eltern, Grosseltern, Onkeln und Tanten, sprich an die ganze Familie. Fortsetzung




Letzte Meldungen

Ein neues Familienmitglied: Worauf ist zu achten?

Lohnabrechnungen in wenigen Schritten per Excel gestalten

Öko-Mantel für Bananen

Das Büro zu Hause richtig einrichten

Neue KI-Methode analysiert Schweizer Flottenverbrauch

Die besten Versicherungsangebote im Internet finden

TikTok beliebter als Google

November 2021: Aussenhandel wächst kräftig

Durchbruch bei der Entwicklung eines biometrischen Auges

Security-Trends 2022: Wenn der Hacker durch die Seitentür einsteigt

Warum SEO für Unternehmen so wichtig ist

Erfolgreich durch effektives Online-Marketing

Instandhaltung der eigenen vier Wände: Welche Arbeiten fallen an?

Irrtümer bei Aussenarbeiten am Haus

Wenn der erste Schultag naht

Cyber-Defence Campus: Internationale Kooperation mit dem deutschen BSI

Mitarbeiter-Sharing im Gastgewerbe - Pilotversuch der ALV abgebrochen

Gesund leben - so klappt es

Hohe Temperaturen am Arbeitsplatz - das kann helfen

Was bedeutet eigentlich Top Level Domain?

Bundesrat fällt Richtungsentscheid zur Kurzarbeitsentschädigung

Das Bundesamt für Wohnungswesen neu in Bern

Schweiz tritt dem internationalen Observatorium SKAO bei

Mehr Aufmerksamkeit für Firmenfahrzeuge bekommen

Tipps zur Badmodernisierung und deren Finanzierung

Lackschutzfolie pflegen - so sieht die Folie länger gut aus

Warum die Weiterbildung für Ihren Erfolg wichtig ist

Mit diesen vier Tipps wird ihr nächstes Werbebanner ein voller Erfolg!

Richtig entspannen mit diesen Tipps

Verbesserung des Lebens durch Technologie

Let It Rock! Londons erste Punk-Boutique

Der Baustoff Holz - traditionell und innovativ zugleich

Haarpflege richtig gemacht

Schönes Haar als Schönheitstrend

Das Hobby zum Beruf machen

Wann sollte man mit kleinen Kindern unbedingt zum Augenarzt gehen?

Gute Arbeit braucht Erholung - was gehört dazu?

Was braucht man alles für ein Picknick?

Die Halloween Party planen

Vorbereitungsarbeiten auf die Schneeräumung

Aussergewöhnliche Ideen erhalten Design Preise Schweiz 2021

Schweizer Gastgewerbe leidet zunehmend unter Fachkräftemangel

Das Engadin wird zum «Digi-Tal» der Schweiz gewählt

Die erste Wohnung einrichten

USA: Schuldeneintreiber jagen jetzt auch auf Social Media





KMU im Aufschwung: 2021 wurde zum Jahr der Erholung und des Wachstums Die Schweizer Wirtschaft wird von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) getragen. Im Jahr 2021 boten die KMU rund 3,1 Millionen Menschen einen Arbeitsplatz. Das sind 64 000 mehr als im Jahr 2020. In den letzten zehn Jahren ist der Anteil der Unternehmen mit weniger als 10 Beschäftigten gestiegen, während der Anteil der Unternehmen mit 10 bis 49 Beschäftigten gesunken ist. Fortsetzung


Markenrechtsstreit in der Schweiz: Apple will den ganzen Apfel Der Technologieriese Apple hat sich in einen bedeutenden Rechtsstreit in der Schweiz verwickelt, der vor dem Bundesverwaltungsgericht in St. Gallen ausgetragen wird. Gegenstand des Streits ist der Schutz der Bildmarke von Apple und deren Verwendung durch andere Unternehmen. Fortsetzung


Mit diesen 5 Trends verändert sich die Zukunft der Baubranche Die Baubranche erlebt eine beispiellose Transformation. Von der Einführung von grünen Baulösungen bis hin zu digitalen Technologien - diese neuen Trends werden das Gebäudemanagement vollkommen verändern. Wollen Sie mehr über die fünf Trends wissen, die auf dem Vormarsch sind? Spoiler: Die Trends sind konstruktiver Holzbau, Green Building und Nachhaltigkeit, modulare Architektur, sowie automatisierte Prozesse und digitale Technologien. Fortsetzung


Abstimmungen/Wahlen

Kraftakt Frauenstimm- und Wahlrecht - Projektion Hommage 2021 Der lange Weg der Schweizer Frauen zur Teilhabe an zivilen und politischen Rechten wurde in einer multimedialen Projektion aufgearbeitet. Die Show ist nun im Landesmuseum Zürich zu sehen. Fortsetzung


50/50/50: Wie lebt es sich heute als Frau in der Schweiz? Wie geht es ihnen in diesem Land, das sich seine liebe Zeit gelassen hat mit der definitiven Einführung der Demokratie? Was sind ihre Träume, ihr Hoffnungen - wovor haben sie Angst, was muss sich 2021 in der Schweiz noch ändern? Davon erzählt diese Ausstellung von 50 Fotograf*innen, die 50 Frauen* 50 Jahre nach der Einführung des Schweizer Frauenstimmrechts porträtiert haben. Fortsetzung


St. Gallen und Thurgau entscheiden über Expo2027 Bern - Neben den fünf eidgenössischen Abstimmungsfragen entscheiden am 5. Juni die Stimmberechtigten über zahlreiche kantonale Vorlagen. In den Kantonen St. Gallen und Thurgau wird über das Schicksal der Expo2027 befunden. Fortsetzung


Inland

Personenfreizügigkeit: Einwanderung erweitert das Arbeitsmarktpotenzial Die Schweiz hat die EU-Zuwanderung erfolgreich genutzt, um ihren Arbeitskräftebedarf zu decken und die demografischen Herausforderungen zu bewältigen, so der 19. Bericht des Observatoriums zum Freizügigkeitsabkommen. Fortsetzung


Datendiebstahl bei IT-Firma XPlain - auch Regierungsdaten gestohlen Ein unbekannter Hacker oder eine Gruppe von Hackern hat Anfang Juni 2023 sensible Daten des IT-Unternehmens XPlain in der Schweiz gestohlen. Zu den gestohlenen Daten gehören Kundeninformationen, Finanzdaten, geistiges Eigentum und Daten von Schweizer Behörden. Fortsetzung


Kartellgesetz im Automobilmarkt: Bundesrat kündigt den Erlass der KFZ-Verordnung an Ab dem 1. Januar 2024 wird der Bundesrat eine Verordnung namens «KFZ-Verordnung» einführen, die sich mit dem Wettbewerbsrecht im Automobilsektor befasst. Diese Verordnung soll sicherstellen, dass das Kartellgesetz im Automobilmarkt klarer interpretiert wird und wettbewerbsschädliche Absprachen und eine Abschottung des schweizerischen Automobilmarktes verhindert werden. Fortsetzung


Stellenmarkt.ch
Saisonaushilfe mit Flair für Pflanzen (m/ w), Teilzeit 50-100% Ihr Aufgabengebiet umfasst im Wesentlichen: Entladen von LKWs Bestellungen kommissionieren Pflanzenpflege Und Sie haben/ sind: Ein Teamplayer...   Fortsetzung

(Lehrstelle) Zeichner/ in EFZ Fachrichtung Landschaftsarchitektur (Lehrstelle) Zeichner/ in EFZ Fachrichtung Landschaftsarchitektur Deine Arbeitgeberin Möchtest du am Puls der Stadt Winterthur deine Berufsbildung mit...   Fortsetzung

Service - Techniker (m/ w) Die RONNER AG ist in der ganzen Schweiz in der Schädlings prävention und Schädlings-bekämpfung seit mehr als 30 Jahren ausgezeichnet etabliert....   Fortsetzung

Portfolio-Bewirtschafter "Geschäfte" (M/ W) HYDRO Exploitation SA ist ein wichtiger Dienstleister, der insbesondere im Bereich Betrieb und Unterhalt von Energieerzeugungsanlagen tätig ist. Wir...   Fortsetzung

Chef Weinbauer/ bäuerin da die jetzige Amtsinhaberin im Ausland gehen wird. Selbstständigkeit, gute Gesundheit, Fahrzeugführung, und beste Kenntnisse vom Weinbau - von der...   Fortsetzung

Projektleiter*in Stadtraum Zürichs Zukunft, dafür setzen wir uns ein. Das Amt für Städtebau erarbeitet Grundlagen für die bauliche Zukunft Zürichs, entwickelt städtebauliche...   Fortsetzung

Tierarzt (w/ m/ d) Als führender Produzent von Fleisch, Fisch und Geflügel und als Mitglied der M-Industrie haben wir uns das Ziel gesetzt, immer "ein Stück besser" zu...   Fortsetzung

Siloverantwortliche / Siloverantwortlicher (w/ m/ d) Siloverantwortliche / Siloverantwortlicher (w/ m/ d) · Betreuung der Getreidesammelstelle sowie Bewirtschaftung der Getreidesilos · Bedienen und...   Fortsetzung