Ermöglicht wird das durch Ultraschall, der ein haptisches Erlebnis auf der Hand bewirkt. Um deren Position zu bestimmen, kommt ein Bewegungssensor zum Einsatz. Es handelt sich um eine Weiterentwicklung der Technologie «UltraHaptics», die ursprünglich lediglich für haptisches Feedback auf Touch-Interfaces gedacht war.
Gegenstände berühren
Bereits vor über einem Jahr hatte das Team aus Bristol eine Technologie vorgestellt, die beispielsweise Reliefkarten auf Touchscreens ganz ohne Berühren des Bildschirms durch gezielte Ultraschallimpulse fühlbar macht. Die Weiterentwicklung funktioniert prinzipiell ähnlich, geht aber in die dritte Dimension.
Ein zusätzlicher Bewegungssensor von Leap Motion verfolgt dazu Handbewegungen, berichtet der «New Scientist». Damit kann das System erkennen, wo sich die Hand relativ zum virtuellen Objekt befindet.
Ein Hologramm, das man fühlen kann. (Symbolbild) /


Das ermöglicht es, Ultraschallimpulse gezielt so zu steuern, dass das Gefühl entsteht, bestimmte Teile des virtuellen Gegenstandes zu berühren.
Fesselndere Virtual Reality
Das Gefühl, Gegenstände wirklich zu berühren, kann virtuelle Welten fesselnder machen. «Ohne Haptik ist es, als würde man träumen und die Umwelt nicht fühlen», betont Sébastien Kuntz, Gründer des französischen VR-Entwicklerstudios I'm in VR.
Neben der reinen Unterhaltung gibt es genügend andere potenzielle Anwendungen. So wäre denkbar, dass Besucher in Museen virtuelle Repliken unschätzbar wertvoller Exponate tatsächlich anfassen können, während die Originale sicher verwahrt bleiben.
Die Bristoler Forscher haben das neue System bisher vor allem an relativ einfachen Formen wie Kugeln und Pyramiden getestet. Wirklich detailreiche Gegenstände sind noch nicht möglich. Dem Forschungsassistenten Ben Long zufolge sollten mehr und kleinere Lautsprecher aber eine höhere räumliche Auflösung ermöglichen.
Finanzspritze von IP Group
Den aktuellen Stand des Projekts stellt das Team diese Woche im Rahmen der SIGGRAPH Asia vor. Um die Ultraschall-Technologie zu vermarkten, wurde indes das Unternehmen Ultrahaptics gegründet, das sich Mitte November eine 600'000-Pfund-Finanzspritze vom Technologie-Investor IP Group sichern konnte.