Dienstag, 5. Dezember 2023
VADIAN.NET, St.Gallen



Nachrichten.ch

Aktuell

Forum


Inland

Die Zukunft der Kunstausbildung: ZHdK bestätigt als beitragsberechtigt durch den Bund

Teilabgabe von Medikamenten wird kaum genutzt

Sabine Wunderlin - Fotografin in einer Umbruchzeit

Personenfreizügigkeit: Einwanderung erweitert das Arbeitsmarktpotenzial

Wirtschaft

Auf den Spuren der flüssigen Schätze: Der boomende Markt der Whisky-Sammler

In Bildung investieren bedeutet, in die Zukunft zu investieren: Der Weg zu langfristigem Erfolg

Trends in der Online-Glücksspielbranche in der Schweiz

Immobilienmakler in der Schweiz werden - die Ausbildung im Überblick

Ausland

Macau in China weiter unter Druck

Möglicherweise tödliche Folgen: KI-Militärdrohne der USA könnte ihren Benutzer angreifen

Meta muss 1,2 Mrd. Euro Strafe zahlen

Tesla baut neue Mega-Factory in Shanghai

Sport

Die Geschichte der Sportbekleidung

Effektive Home-Workouts: So bleibt man auch zu Hause fit

Die Wertvollsten Spieler im Fussball: Aktuelle Top-Stars

Technologische Fortschritte im Fitnessbereich

Kultur

Weihnachten & Krippen im Landesmuseum Zürich

Blutch - Demain! im Cartoonmuseum Basel

Effizient und Stilvoll: Wie Sie Ihr Fotostudio-Büro perfekt Gestalten

Sehenswerte Museen in der Schweiz

Kommunikation

Mehr als nur Videospiele: Virtual Reality findet heute zahlreiche Anwendungen in der Wirtschaft

Auch in der Schweiz immer beliebter: Online-Dating

Der Aufstieg und Fall von Peppr: Ein Einblick in den technikgetriebenen Begleitservice

Wie modernes Webdesign Unternehmen zum Erfolg führt

Boulevard

Sessel und Sofas kaufen: Ratgeber

PISA-Studie: Schweiz schneidet gut ab

Proteinreiche Weihnachtsgenüsse: Kulinarische Inspirationen für den Fitness-Enthusiasten

SchlosserProfis24 - ein Schweizer Schlüsselservice setzt auf Festpreispolitik

Wissen

AlphaMissense: KI-Programm hilft bei der Diagnose seltener Krankheiten

Studie belegt: Musiksammeln steigert den Hörgenuss signifikant

Neues Antibiotikum entschlüsselt

Neurowissenschaftler können Songs aus der Gehirnaktivität rekonstruieren

Wetter


Kolumne


Möchten Sie zu diesen Themen eine eigene
Internetpräsenz aufbauen?

www.romanshorn.org  www.zuercher.com  www.fernverkehrsstrecken.or ...  www.einzelbillette.com  www.bauarbeiten.org  www.generalabonnemente.com  www.verbindung.org  www.teilstueck.com  www.spuerbar.org  www.deutschland.com  www.berufspendler.org

Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

Branchenbuch.ch
Domainregistration seit 1995
Internes

Impressum


Werbung


Publireportagen


Newsfeed


Die veröffentlichten Inhalte sind ausschliesslich zum persönlichen Gebrauch bestimmt. Die Vervielfältigung, Publikation oder Speicherung in Datenbanken, jegliche kommerzielle Nutzung sowie die Weitergabe an Dritte sind nicht gestattet.

Nachrichten.ch (c) Copyright 2023 by news.ch / VADIAN.NET AG

Fahrplanwechsel der SBB mit «sehr gutem Verlauf»

Bern - Der alljährliche Fahrplanwechsel auf dem Schweizer Schienennetz ist ein weiteres Mal ohne grosse Probleme über die Bühne gegangen. Die SBB sprach am Sonntag in einer ersten Bilanz von einem «sehr guten Verlauf». Für die grossen Pendlerströme am Montag zeigten sich die Verantwortlichen gerüstet.

ww / Quelle: sda / Sonntag, 14. Dezember 2014 / 16:35 h

«Es ist ein erfolgreicher Fahrplanwechsel», sagte Linus Looser, interimistischer Leiter des SBB-Verkehrsmanagements, auf Anfrage der Nachrichtenagentur sda. Weil es keine systematischen Probleme gegeben habe, sei er auch für die Nagelprobe am Montag zuversichtlich. Nur vereinzelt sei es zu kleineren Problemen gekommen, die jedes Jahr irgendwo aufträten. So hätten beispielsweise zwei, drei SBB-Angestellte den richtigen Zug nicht gefunden. Das sei aber nicht ins Gewicht gefallen.

Augenmerk auf Freiburg

Auch in der Region Freiburg, wo der neue Fahrplan die grössten Änderungen mit sich brachte, rollte der Verkehr einwandfrei. «Kundenbetreuer vor Ort sorgten dafür, dass die Reisenden den Wechsel ohne Probleme meisterten», sagte Looser.

Die Region Freiburg gilt dieses Jahr als Gewinnerin des Fahrplanwechsels: Zwischen Freiburg und Romont FR sowie zwischen Freiburg, Payerne VD und Yverdon-les-Bains VD gilt wochentags neu der Halbstundentakt.

Eishockeyfans, die nicht im Fanzug mitreisen, steht zudem eine neue Bahnhaltestelle zur Verfügung, um zum Stadion des HC Freiburg-Gottéron zu gelangen: Die Haltestelle Fribourg/Freiburg Poya. Rund 70 Züge der Berner S-Bahn-Linie 1 (Thun-Bern-Freiburg) halten von nun an neu an dieser Haltestelle.

Ansonsten sei es ein «vergleichsweise kleiner Fahrplanwechsel», sagte Looser. Deshalb sei andernorts nur vereinzelt zusätzliches Kundenpersonal eingesetzt worden. Unter anderem mit der Neuorganisation der Zürcher S-Bahn werde der Fahrplanwechsel 2015 mehr Änderungen mit sich bringen. «Wir arbeiten schon heute daran.»

Höhere Preise - mehr Sparbillette

Spürbar ist der diesjährige neue Fahrplan im öffentlichen Verkehr vor allem im Portemonnaie der Reisenden. Einzig das Halbtax-Abo und die 9-Uhr-Tageskarte schlagen nicht auf. Generalabonnemente, die normalen Tageskarten und auch zahlreiche Einzelbillette werden teurer - im Durchschnitt um 2,3 Prozent.

Auch für den Autoverlad am Lötschberg muss tiefer in die Tasche gegriffen werden. Neu kostet der Verlad eines Autos oder eines Wohnmobils montags bis donnerstags 27 Franken statt 22 Franken. An den Freitagen, Samstagen und Sonntagen beträgt der Tarif neu 29.50 statt 27 Franken.

Auf den 50 wichtigsten Fernverkehrsstrecken hat die SBB im Gegenzug die Kontingente für Sparbillette deutlich erhöht: von bisher 5000 bis 10'000 auf rund 15'000 täglich. Diese Tickets können neu erst eine Stunde vor Benützung gekauft werden, bis dato galt eine Vorverkaufsfrist von sechs Stunden.



Die SBB ist gerüstet für die Pendlerströme am Montag. (Symbolbild) /

Zudem erhöhte die SBB den Maximalrabatt bei Halbtaxkunden von aktuell 30 Prozent auf 50 Prozent.

Neue Namen für Haltestellen

Weitere Neuerungen sind kosmetischer Art. Mit dem Fahrplanwechsel wurden drei SBB-Haltestellen umbenannt: Der Bahnhof «Bern Ausserholligen SBB» heisst seit Sonntag «Bern Europaplatz». «Cossonay» in der Waadt wird neu «Cossonay-Penthalaz» genannt und «Pfungen-Neftenbach» bei Winterthur ZH lediglich «Pfungen».

Im Kanton Bern wurde zudem der bernisch-solothurnische Tarifverbunds Libero erweitert. Zu diesem gehören neu die Region Biel, das Seeland, Grenchen SO und der Berner Jura.

Die Reisenden auf der Gotthardstrecke sowie zwischen Bern und Biel freuen sich über modernere Züge. Auf der Gotthardstrecke wurden die pannenanfälligen ETR-470-Kompositionen durch Züge des Typs ETR 610 ersetzt. Diese verfügen über bequeme Sitze und viel Platz für Gepäck.

Im Tessin ging zudem die grenzüberschreitende Linie S40 in Betrieb. Sie verbindet während der Hauptverkehrszeit Albate-Camerlata (I) über Como (I) und Mendrisio mit der neuen Haltestelle von Stabio.

Im Tram nach Deutschland

Im Wallis brachte der neue Fahrplan Verbesserungen, aber auch Verschlechterungen: In Leuk wird wegen Bauarbeiten statt zwei nur noch eine Interregio-Verbindung pro Stunde angeboten. Zwischen Zermatt und Fiesch gilt hingegen neu der Halbstundentakt.

Halbstundentakt gibt es neu auch zwischen St. Gallen und Arbon TG. Die Reise mit dem Bus dauert noch 25 Minuten. Zwischen Romanshorn TG und St. Gallen verkehren täglich zwei zusätzliche Zugpaare, womit der Halbstundentakt verlängert wurde. Der Regio-Express Zürich-Chur wird neu am Abend in Flums SG halten.

Erstmals seit 47 Jahren verkehrten am Sonntag auch wieder Basler Trams nach Deutschland. Das in die Grenzstadt Weil am Rhein führende neue Teilstück der Tramlinie 8 der Basler Verkehrs-Betriebe (BVB) wurde in den regulären Betrieb überführt. Ausgerichtet ist die Tramlinie 8 primär auf deutsche Berufspendler mit Arbeitsort Basel.


In Verbindung stehende Artikel




Fahrplanwechsel bringt neue Verbindungen und Abfahrtszeiten





Seit 25 Jahren rollt die Zürcher S-Bahn





Kaffee könnte laut SBB-Chef als Anreiz eingesetzt werden





Telefonische Hilfe am SBB-Billettautomaten





SBB hat zu wenig Lokführer





Neuer SBB-Fahrplan - Verbesserungen für Freiburg

Publireportagen

«Ausländer-Kredit» für Investitionen in der Heimat? Immer öfter - gerade auch vor den Ferien - wird das Beratungsteam von kredit.ch angefragt, ob auch in der Schweiz lebende Ausländer die Möglichkeit haben, einen günstigen, fairen Kredit zu erhalten. Fortsetzung



Endlich: SMS versenden mit Outlook 2007/2010 St. Gallen - Das mühsame Getippe ist vorbei. Als erster Schweizer Anbieter stellt ASPSMS.COM eine Anbindung an den Mobile Service von Microsofts Outlook 2007/2010 zur Verfügung. Ohne zusätzliche Software können SMS bequem via Outlook 2007/2010 versendet werden – und das auch noch günstiger als mit dem Handy. Fortsetzung



Radiolino - Grosses Radio für kleine Ohren Radiolino ist das erste deutschsprachige Web-Radio der Schweiz für Kinder zwischen 3 und 12 Jahren. Das Programm richtet sich aber auch an Eltern, Grosseltern, Onkeln und Tanten, sprich an die ganze Familie. Fortsetzung




Letzte Meldungen

Ein neues Familienmitglied: Worauf ist zu achten?

Lohnabrechnungen in wenigen Schritten per Excel gestalten

Öko-Mantel für Bananen

Das Büro zu Hause richtig einrichten

Neue KI-Methode analysiert Schweizer Flottenverbrauch

Die besten Versicherungsangebote im Internet finden

TikTok beliebter als Google

November 2021: Aussenhandel wächst kräftig

Durchbruch bei der Entwicklung eines biometrischen Auges

Security-Trends 2022: Wenn der Hacker durch die Seitentür einsteigt

Warum SEO für Unternehmen so wichtig ist

Erfolgreich durch effektives Online-Marketing

Instandhaltung der eigenen vier Wände: Welche Arbeiten fallen an?

Irrtümer bei Aussenarbeiten am Haus

Wenn der erste Schultag naht

Cyber-Defence Campus: Internationale Kooperation mit dem deutschen BSI

Mitarbeiter-Sharing im Gastgewerbe - Pilotversuch der ALV abgebrochen

Gesund leben - so klappt es

Hohe Temperaturen am Arbeitsplatz - das kann helfen

Was bedeutet eigentlich Top Level Domain?

Bundesrat fällt Richtungsentscheid zur Kurzarbeitsentschädigung

Das Bundesamt für Wohnungswesen neu in Bern

Schweiz tritt dem internationalen Observatorium SKAO bei

Mehr Aufmerksamkeit für Firmenfahrzeuge bekommen

Tipps zur Badmodernisierung und deren Finanzierung

Lackschutzfolie pflegen - so sieht die Folie länger gut aus

Warum die Weiterbildung für Ihren Erfolg wichtig ist

Mit diesen vier Tipps wird ihr nächstes Werbebanner ein voller Erfolg!

Richtig entspannen mit diesen Tipps

Verbesserung des Lebens durch Technologie

Let It Rock! Londons erste Punk-Boutique

Der Baustoff Holz - traditionell und innovativ zugleich

Haarpflege richtig gemacht

Schönes Haar als Schönheitstrend

Das Hobby zum Beruf machen

Wann sollte man mit kleinen Kindern unbedingt zum Augenarzt gehen?

Gute Arbeit braucht Erholung - was gehört dazu?

Was braucht man alles für ein Picknick?

Die Halloween Party planen

Vorbereitungsarbeiten auf die Schneeräumung

Aussergewöhnliche Ideen erhalten Design Preise Schweiz 2021

Schweizer Gastgewerbe leidet zunehmend unter Fachkräftemangel

Das Engadin wird zum «Digi-Tal» der Schweiz gewählt

Die erste Wohnung einrichten

USA: Schuldeneintreiber jagen jetzt auch auf Social Media




Verkehr

Elektro-Motorräder: Zu leise für echte Biker? Elektro Motorräder sind eine spannende und innovative Alternative zu Vehikeln mit herkömmlichen Verbrennungsmotoren. Sie bieten viele Vorteile wie Umweltfreundlichkeit, geringe Wartungskosten, niedrige Betriebsgeräusche und hohe Beschleunigung. Reicht das echten Bikern für einen Umstieg auf das E-Motorrad? Ein Überblick. Fortsetzung


Welche Rechte habe ich als Fluggast? Sie freuen sich auf den anstehenden Urlaub und kommen am Flughafen Ihrer Wahl an, dann passiert es: Ihr Flug verspätet sich, ist überbucht oder fällt sogar ganz aus. Viele Reisende fragen sich nun «und, was jetzt»? Fortsetzung


KI-Pilot kann durch überfüllten Luftraum navigieren Ein Forscherteam der Carnegie Mellon University glaubt, den ersten KI-Piloten entwickelt zu haben, der es autonomen Flugzeugen ermöglicht, in einem überfüllten Luftraum zu navigieren. Fortsetzung


Neue KI-Methode analysiert Schweizer Flottenverbrauch Dübendorf, St. Gallen und Thun - Wieviel verbraucht die Fahrzeugflotte eines Landes im Durchschnitt? Wie ändert sich das von Jahr zu Jahr? Mit der zunehmenden Zahl an Elektrofahrzeugen und immer mehr «Crossover»-Modellen, die kaum noch einem Fahrzeugsegment zugeordnet werden können, wird die Analyse immer schwieriger. Fortsetzung


Menschen gehen mit Maschinen rücksichtslos um München - Ein Team von Wissenschaftler*innen der LMU und der Universität London hat untersucht, ob sich Menschen im Umgang mit Systemen der Künstlichen Intelligenz (KI) genauso kooperativ verhalten wie gegenüber ihren Mitmenschen. Eine Thematik, die in Zukunft eine besondere Relevanz im Alltag haben wird, z.B. beim Autonomen Fahren. Fortsetzung


Inland

Datendiebstahl bei IT-Firma XPlain - auch Regierungsdaten gestohlen Ein unbekannter Hacker oder eine Gruppe von Hackern hat Anfang Juni 2023 sensible Daten des IT-Unternehmens XPlain in der Schweiz gestohlen. Zu den gestohlenen Daten gehören Kundeninformationen, Finanzdaten, geistiges Eigentum und Daten von Schweizer Behörden. Fortsetzung


Kartellgesetz im Automobilmarkt: Bundesrat kündigt den Erlass der KFZ-Verordnung an Ab dem 1. Januar 2024 wird der Bundesrat eine Verordnung namens «KFZ-Verordnung» einführen, die sich mit dem Wettbewerbsrecht im Automobilsektor befasst. Diese Verordnung soll sicherstellen, dass das Kartellgesetz im Automobilmarkt klarer interpretiert wird und wettbewerbsschädliche Absprachen und eine Abschottung des schweizerischen Automobilmarktes verhindert werden. Fortsetzung


EKF mahnt: Strukturelle Diskriminierung im Bildungssystem beseitigen Bern, 25.05.2023 - Die Eidgenössische Kommission für Frauenfragen EKF richtet Empfehlungen an Bund, Kantone und Wirtschaft. Denn: Obwohl die Gleichstellung von Frau und Mann in der Schweiz vorankommt, verdienen junge Frauen bereits beim Berufseinstieg weniger als junge Männer und leisten mehr unbezahlte Care-Arbeit. Um tatsächliche Gleichstellung zu erreichen, brauche es Massnahmen im Bildungsbereich. Fortsetzung


Arzneimittel fehlen: Pflichtlagerbezüge nehmen weiter zu Bern, 24.05.2023 - Versorgungsstörungen bei lebenswichtigen Humanarzneimitteln haben im vergangenen Jahr einen neuen Höchststand erreicht. Das Gleiche gilt für Bezüge aus den Pflichtlagern. Angesichts dieser anhaltenden Probleme sind verschiedene Gegenmassnahmen ergriffen worden oder in Arbeit. Fortsetzung


Schweizer sind wieder spitze bei der Arbeit Im Jahr 2022 arbeiteten die Schweizerinnen und Schweizer insgesamt 7,922 Milliarden Stunden. Das ist ein Anstieg von 1,3% im Vergleich zu 2021 und entspricht dem Niveau von 2019, bevor die Corona-Pandemie ausbrach. Fortsetzung


Stellenmarkt.ch
LKW-Chauffeur (m/ w/ d) Als Organisation der Schweizer Fleischwirtschaft übernimmt die Centravo AG eine zentrale Rolle in der Verwertung und Aufbereitung organischer...   Fortsetzung

Mechaniker LKW (m/ w/ d) Wir lieben knifflige Aufgaben, du auch? Die tägliche Suche nach Lösungen rund um den Nutzfahrzeug-Alltag und deren Umsetzung treibt uns an, immer im...   Fortsetzung

Automobilfachmann oder Automobilmechatroniker Nutzfahrzeuge (w/ m/ d) 100% Dein zukünftiges Arbeitsgebiet: Ausführen von anspruchsvollen Reparatur- und Servicearbeiten an Lastwagen, Anhängern und Aufliegern Diagnosearbeiten...   Fortsetzung

CHAUFFEUR Kategorie C/ E Unser Angebot Reinigungstücher und Berufsbekleidung bringen und holen auf Tagestouren mit fest zugeteiltem Scania Cityliner Ihr Profil Schweizer...   Fortsetzung

MS-Project Genie im Bahnumfeld Aufgabenbereich Planung und Steuerung von Projekten mittlerer und grosser Grösse im Bahnumfeld Erstellung der Projektplanung und weitere Sichten auf...   Fortsetzung

Lastwagenführer/ in / Quereinsteiger/ in 100% Ihre Aufgaben Transport von Betonwaren in der ganzen Schweiz mit Anhängerzug und Kran Zeitgerechte Belieferung der Kunden Be- und Entladen der...   Fortsetzung

Automobil-Mechatroniker / Automechaniker 100% Ihr Profil Teamfähige und zuverlässige Persönlichkeit Äusserst exakte und strukturierte Arbeitsweise Bereitschaft für Schulungen/ Kurse Hyundai und...   Fortsetzung

Strassentransport-Disponent 100% (m/ w) ZUR ERWEITERUNG UNSERES DISPONENTENTEAMS SUCHEN WIR EINE/ N STRASSENTRANSPORT-DISPONENT/ IN. Ihre Aufgaben Disposition des eigenen Fuhrparks und...   Fortsetzung