Das sei zum Wohle der Kunden, zitiert die Agentur das Verkehrsministerium. Apps für Premium-Dienste, etwa Limousinen-Services, seien davon nicht betroffen. Sie spielten eine positive Rolle im Verkehr und würden das Transport-Angebot bereichern, hiess es.
In einigen Kommunen war in China die Vermittlung von privaten Fahrern per App bereits verboten worden. In Peking soll die Einhaltung des landesweiten Verbots jetzt scharf kontrolliert werden, hiess es.
Der Fahrdienstvermittler Uber war seit Juli in China gegen regionale Anbieter angetreten.
Unlizenzierte Taxidienste dürfen nicht mehr angeboten werden. /


Auch in China hatte es Proteste von traditionellen Taxibetreibern gegen die neue Konkurrenz gegeben. In der Schweiz bietet Uber seine Dienste derzeit in Zürich und Genf an. In Genf haben unlängst die Taxifahrer juristische Schritte gegen das Unternehmen ergriffen.
In Deutschland darf Uber unter anderem in Berlin und Hamburg keine Fahrten mit privaten Fahrern vermitteln. Auch in anderen europäischen Ländern wie in Spanien sowie im Heimatland USA ist der private Fahrdienst UberPop höchst umstritten und teilweise verboten. Gewerbliche Taxi-Unternehmen werfen dem Unternehmen vor allem eine Verzerrung des Wettbewerbs vor.