Sonntag, 3. Dezember 2023
VADIAN.NET, St.Gallen



Nachrichten.ch

Aktuell

Forum


Inland

Die Zukunft der Kunstausbildung: ZHdK bestätigt als beitragsberechtigt durch den Bund

Teilabgabe von Medikamenten wird kaum genutzt

Sabine Wunderlin - Fotografin in einer Umbruchzeit

Personenfreizügigkeit: Einwanderung erweitert das Arbeitsmarktpotenzial

Wirtschaft

Trends in der Online-Glücksspielbranche in der Schweiz

Immobilienmakler in der Schweiz werden - die Ausbildung im Überblick

Erfolgswege in der Alpenstadt: Einblicke in Life und Business Coaching in Zürich

Macau in China weiter unter Druck

Ausland

Möglicherweise tödliche Folgen: KI-Militärdrohne der USA könnte ihren Benutzer angreifen

Meta muss 1,2 Mrd. Euro Strafe zahlen

Tesla baut neue Mega-Factory in Shanghai

So sieht die Klimabilanz der Staatschefs beim G20 Gipfel wirklich aus

Sport

Die Geschichte der Sportbekleidung

Effektive Home-Workouts: So bleibt man auch zu Hause fit

Die Wertvollsten Spieler im Fussball: Aktuelle Top-Stars

Technologische Fortschritte im Fitnessbereich

Kultur

Blutch - Demain! im Cartoonmuseum Basel

Effizient und Stilvoll: Wie Sie Ihr Fotostudio-Büro perfekt Gestalten

Sehenswerte Museen in der Schweiz

Sammlung Emily Fisher Landau soll 400 Mio. Dollar einbringen

Kommunikation

Mehr als nur Videospiele: Virtual Reality findet heute zahlreiche Anwendungen in der Wirtschaft

Auch in der Schweiz immer beliebter: Online-Dating

Der Aufstieg und Fall von Peppr: Ein Einblick in den technikgetriebenen Begleitservice

Wie modernes Webdesign Unternehmen zum Erfolg führt

Boulevard

SchlosserProfis24 - ein Schweizer Schlüsselservice setzt auf Festpreispolitik

Von Babys bis Teenagern: Ein Hochstuhl, der mitwächst

Holzstuhl in der Innenarchitektur: Holzstühle als ästhetischer Blickfang

Sehenswerte Weihnachtsmärkte in der Schweiz

Wissen

AlphaMissense: KI-Programm hilft bei der Diagnose seltener Krankheiten

Studie belegt: Musiksammeln steigert den Hörgenuss signifikant

Neues Antibiotikum entschlüsselt

Neurowissenschaftler können Songs aus der Gehirnaktivität rekonstruieren

Wetter


Kolumne


Möchten Sie zu diesen Themen eine eigene
Internetpräsenz aufbauen?

www.getreideproduktion.de  www.hoffentlich.ch  www.franzosen.at  www.landwirtschaftsminister ...  www.kartoffelgerichte.info  www.bevoelkerung.com  www.korrespondent.de  www.eroberer.ch  www.chinesischen.at  www.baseldytsch.eu  www.erdnuesschen.info

Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

Branchenbuch.ch
Domainregistration seit 1995
Internes

Impressum


Werbung


Publireportagen


Newsfeed


Die veröffentlichten Inhalte sind ausschliesslich zum persönlichen Gebrauch bestimmt. Die Vervielfältigung, Publikation oder Speicherung in Datenbanken, jegliche kommerzielle Nutzung sowie die Weitergabe an Dritte sind nicht gestattet.

Nachrichten.ch (c) Copyright 2023 by news.ch / VADIAN.NET AG

China-Rösti

Wer an China und Essen denkt, denkt an Reis und Nudeln. Die Kartoffel kommt nicht vor. Chinas Regierung will das jetzt ändern.

Peter Achten / Quelle: news.ch / Montag, 2. Februar 2015 / 09:55 h

Es ist nicht so, dass das Nachtschattengewächs Kartoffel in China völlig unbekannt wäre. Zur etwa gleichen Zeit wie Europa erreichte die Knolle vor etwas mehr als vierhundert Jahren Asien und mithin China. Die spanischen Eroberer transferierten nach der gewaltsamen und blutigen Eroberung von Südamerika die unbekannten Gewächse Kartoffel, aber auch Tomaten, Mais, Erdnüsschen, Chili und Tabak über den Atlantik in ihr Heimatland und das weitere Europa. Gleichzeitig verschifften die Spanier die neuen landwirtschaftlichen Produkte über den Pazifik in ihre im 16. Jahrundert errichtete Kolonie, die Philippinen. Von dort fanden die Kartoffel und insbesondere Chili den Weg nach China. Die berühmte scharfe Sichuan-Küche wäre ohne den lateinamerikanischen Chili nicht denkbar.

Die Kartoffel allerdings setzte sich in keiner der mannigfaltigen chinesischen Küchen durch. Kein Wunder. Denn der heimische Reis wurde das Pièce de Résistance der südlichen, der Weizen mit seinen vortrefflichen Nudeln der nördlichen Küche. Mit Fug und Recht kann man in China deshalb von einem Nudel-Reis-Graben sprechen und zwar entlang des Yangtse-Flusses. Nördlich davon sind Nudeln in unzähligen Variationen sowie Jiaozi (eine Art Ravioli) und Dampfbrötchen Grundnahrungsmittel, während südlich des mächtigen Stroms Reis gegessen wird.

Die Kartoffel und die Süsskartoffel dagegen spielten im chinesischen Speiseplan eine untergeordnete Rolle. Vor allem als Gemüse werden die Knollenfrüchte verwendet. Weit verbreitet zum Beispiel ist das in feinste Streifen geschnittenes Kartoffelgericht Tudousi, scharf mit Chili oder weniger scharf mit Essig gewürzt. Lecker auch «Di San Xian», die drei Frischen aus der Erde aus Kartoffeln, Auberginen und Chili oder «Ba Si Gan Shu», die fadenziehenden Kartoffeln.

In der Südwest-Provinz Yunnan jedoch ist die Kartoffel weiter verbreitet als anderswo in China. Kein Wunder, denn während der Zeit des Kolonialismus und Imperialismus im 19. Jahrhundert importierten französische Missionare neben der Religion auch die Kartoffel. Ein gut gewürztes Kartoffelmus zum Beispiel ist eine Delikatesse ähnlich dem Kartoffelstock. Den kulinarischen Kartoffel-Gipfel erreichten die Franzosen freilich mit fein geschnittenen und gebratenen Kartoffeln. Mit andern Worten: die Franzosen brachten nicht Pommes Frites nach China sondern Rösti. Die Pommes frites hielten erst über hunterd Jahre später richtig einzug in China und zwar in Form von French Fries einer auch in der Schweiz und Europa nicht unbekannten Hamburgerkette.

Die Rösti jedenfalls, die ich in Kunming, Lijiang, Shangri-la und Dali aufgetischt bekam, ist die beste Rösti, die ich je im meinem Leben gegessen habe. Und ich weiss, wovon ich rede, schliesslich dachte ich bis zu meiner ersten Reise durch die Provinz Yunnan, dass die Rösti, die ich in Trueb im Emmenthal oder in der «Oberen Flühgasse» (Zürich) genossen habe, die beste der Welt sei. Soviel jedenfalls kann unschwer festgestellt werden: neben dem Reis-Nudel-Graben gibt es auch einen veritablen Röstigraben, nämlich an der Grenze von Rest-China zur südwestchinesische Provinz Yunnan.

Ähnlich wie in andern Sprachen gibt es im Chinesischen für das Knollengewächs verschiedene Namen, etwa Überseeknollen oder Erdei. Landewsweit hat sich aber der Ausdruck Tudou durchgesetzt.



Bereits heute ist China mit Abstand der grösste Kartoffelproduzent der Welt. /



Die beste Röschti der Welt kommt aus Yunnan. /



Bereits heute ist China mit Abstand der grösste Kartoffelproduzent der Welt. /

Übersetzt heisst das so viel wie Erd-Bohne, nicht ganz unähnlich dem schweizerischen Erdapfel (Härdepfel auf Baseldytsch). Wenn es nach dem Wiillen der allmächtigen Kommunistischen Partei geht, soll die bislang etwas im Schatten dahin vegetierenden Kartoffel - kein Wunder bei einem Nachtschattengewächs - aufgewertet werden und als Grundnahrungsmittel genossen werden. Yu Xinrong, der Stellvertretende Landwirtschaftsminister, hat angekündigt, dass die Anbaufläche von aktuell etwas über fünf Millionen Hektaren bis 2020 auf zehn Millionen erhöht werden soll. Auch der Hektarertrag von derzeit 14 Tonnen soll auf 30 Tonnen mehr als verdoppelt werden. «Kartoffelgerichte sowie Nahrunsmittel aus und mit Kartoffeln müssen», so Yu, «zum festen Bestandteil der Mahlzeiten der Bevölkerung werden». Hoffentlich nicht auch geschwelte Kartoffeln mit Käse, denn der ist für chinesischen Gusto eher schwer verdaulich.

Ziel der eingeleiteten Massnahmen ist es, die Kartoffel nach Reis, Weizen und Mais zum viertwichtigsten Grundnahrungsmittel zu machen. Die Zeit drängt. Bis in fünf Jahren wird sich der Getreidebedarf Chinas insgesamt um 50 Millionen Tonnen erhöhen, und bis ins Jahr 2030, wenn Chinas Bevölkerung vermutlich 1,5 Milliarden Menschen zählen wird, sind nochmals 50 bis 100 Millionen zusätzliche Tonnen nötig. Die Herausforderungen sind enorm, muss doch die Volksrepublick China ein Fünftel der Erdbevölkerung von nur etwas über zehn Prozent des weltweit verfügbaren Ackerlandes ernähren.

Um die Getreideproduktion insgesamt zu erhöhen, bietet die Kartoffel - wie es Europa im 18. Und 19. Jahrhundert bereits erfahren hat - beste Voraussetzungen. Der Kartoffelanbau ist relativ anspruchslos. Kälte und Dürre sind weniger ein Problem als bei Reis oder Weizen. Desgleich brauchen Kartoffeln weniger Wasser und geringeren Input von Dünger und Schädliingsbekämpfungsmitteln. Auf den kargen Böden des Nordens ist die Kartoffel also ideal. Im Süden wiederum könnte, so ein Vorschlag des Landwirtschaftsministeriums, zwischen zwei Reisernten durchaus eine Kartoffelernte Mehrerträge bringen. Li Guoxiang von der Chinesischen Akademie für Sozialwissenschaften meint denn auch: «Die Kartoffel ist eine stabile Nahrungsquelle». Besonders in armen Gebieten, fügt Li hinzu, «sind Kartoffeln unerlässlich».

Bereits heute ist China mit Abstand der grösste Kartoffelproduzent der Welt. Die 2013 produzierten 85 Millionen Tonnen entsprechen einem guten Viertel der globalen Produktion. Der Kopfverbrauch jedoch liegt mit weniger als einem Viertel weit hinter dem europäischen von 50 bis 60 Kilo oder gar dem russichen von über 150 Kilogramm. Kein Wunder deshalb, dass die chinesischen Medien voll des propagandistischen Lobes für die Erdbohne sind. Sie sei billig, gut zu lagern, schmecke hervorragend. Nicht nur das, der Verzehr des Erdeis wirke auch gegen Bluthochdruck und sei ein effizienter Schlankmacher. Ob Chinesinnen und Chinesen - und sie verstehen alle etwas von Essen - der geballten Regieungspropaganda erliegen werden, ist fraglich. Chinesische Nudeln, Jiaozi (Ravioli), Baozi (mit Gemüse und/oder Fleisch gefüllte Dampfbrötchen) sind - findet Ihr Korrespondent - ganz einfach besser als Härdepfel.

In Verbindung stehende Artikel




Das Jianbing-Staatsgeheimnis





Pho von Frau Lam





Krasser SwissTaste

Publireportagen

«Ausländer-Kredit» für Investitionen in der Heimat? Immer öfter - gerade auch vor den Ferien - wird das Beratungsteam von kredit.ch angefragt, ob auch in der Schweiz lebende Ausländer die Möglichkeit haben, einen günstigen, fairen Kredit zu erhalten. Fortsetzung



Endlich: SMS versenden mit Outlook 2007/2010 St. Gallen - Das mühsame Getippe ist vorbei. Als erster Schweizer Anbieter stellt ASPSMS.COM eine Anbindung an den Mobile Service von Microsofts Outlook 2007/2010 zur Verfügung. Ohne zusätzliche Software können SMS bequem via Outlook 2007/2010 versendet werden – und das auch noch günstiger als mit dem Handy. Fortsetzung



Radiolino - Grosses Radio für kleine Ohren Radiolino ist das erste deutschsprachige Web-Radio der Schweiz für Kinder zwischen 3 und 12 Jahren. Das Programm richtet sich aber auch an Eltern, Grosseltern, Onkeln und Tanten, sprich an die ganze Familie. Fortsetzung




Letzte Meldungen

Ein neues Familienmitglied: Worauf ist zu achten?

Lohnabrechnungen in wenigen Schritten per Excel gestalten

Öko-Mantel für Bananen

Das Büro zu Hause richtig einrichten

Neue KI-Methode analysiert Schweizer Flottenverbrauch

Die besten Versicherungsangebote im Internet finden

TikTok beliebter als Google

November 2021: Aussenhandel wächst kräftig

Durchbruch bei der Entwicklung eines biometrischen Auges

Security-Trends 2022: Wenn der Hacker durch die Seitentür einsteigt

Warum SEO für Unternehmen so wichtig ist

Erfolgreich durch effektives Online-Marketing

Instandhaltung der eigenen vier Wände: Welche Arbeiten fallen an?

Irrtümer bei Aussenarbeiten am Haus

Wenn der erste Schultag naht

Cyber-Defence Campus: Internationale Kooperation mit dem deutschen BSI

Mitarbeiter-Sharing im Gastgewerbe - Pilotversuch der ALV abgebrochen

Gesund leben - so klappt es

Hohe Temperaturen am Arbeitsplatz - das kann helfen

Was bedeutet eigentlich Top Level Domain?

Bundesrat fällt Richtungsentscheid zur Kurzarbeitsentschädigung

Das Bundesamt für Wohnungswesen neu in Bern

Schweiz tritt dem internationalen Observatorium SKAO bei

Mehr Aufmerksamkeit für Firmenfahrzeuge bekommen

Tipps zur Badmodernisierung und deren Finanzierung

Lackschutzfolie pflegen - so sieht die Folie länger gut aus

Warum die Weiterbildung für Ihren Erfolg wichtig ist

Mit diesen vier Tipps wird ihr nächstes Werbebanner ein voller Erfolg!

Richtig entspannen mit diesen Tipps

Verbesserung des Lebens durch Technologie

Let It Rock! Londons erste Punk-Boutique

Der Baustoff Holz - traditionell und innovativ zugleich

Haarpflege richtig gemacht

Schönes Haar als Schönheitstrend

Das Hobby zum Beruf machen

Wann sollte man mit kleinen Kindern unbedingt zum Augenarzt gehen?

Gute Arbeit braucht Erholung - was gehört dazu?

Was braucht man alles für ein Picknick?

Die Halloween Party planen

Vorbereitungsarbeiten auf die Schneeräumung

Aussergewöhnliche Ideen erhalten Design Preise Schweiz 2021

Schweizer Gastgewerbe leidet zunehmend unter Fachkräftemangel

Das Engadin wird zum «Digi-Tal» der Schweiz gewählt

Die erste Wohnung einrichten

USA: Schuldeneintreiber jagen jetzt auch auf Social Media





KMU im Aufschwung: 2021 wurde zum Jahr der Erholung und des Wachstums Die Schweizer Wirtschaft wird von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) getragen. Im Jahr 2021 boten die KMU rund 3,1 Millionen Menschen einen Arbeitsplatz. Das sind 64 000 mehr als im Jahr 2020. In den letzten zehn Jahren ist der Anteil der Unternehmen mit weniger als 10 Beschäftigten gestiegen, während der Anteil der Unternehmen mit 10 bis 49 Beschäftigten gesunken ist. Fortsetzung


Markenrechtsstreit in der Schweiz: Apple will den ganzen Apfel Der Technologieriese Apple hat sich in einen bedeutenden Rechtsstreit in der Schweiz verwickelt, der vor dem Bundesverwaltungsgericht in St. Gallen ausgetragen wird. Gegenstand des Streits ist der Schutz der Bildmarke von Apple und deren Verwendung durch andere Unternehmen. Fortsetzung



Juli 2023: Exporte sinken deutlich Der Schweizer Aussenhandel sank im Juli 2023 in beiden Verkehrsrichtungen. Die Exporte gingen gegenüber dem Vormonat saisonbereinigt um 5,7 Prozent zurück, wobei das Minus eine breite Güterpalette traf. Die Importe sanken um 3,3 Prozent und befinden sich weiterhin auf einem negativen Trend. In der Handelsbilanz resultierte ein Überschuss von 2,6 Milliarden Franken. Fortsetzung


Produzenten- und Importpreisindex steigt im Mai um 0,9% Der Gesamtindex der Produzenten- und Importpreise erhöhte sich im Mai 2022 gegenüber dem Vormonat um 0,9% und erreichte den Stand von 109,4 Punkten (Dezember 2020 = 100). Höhere Preise zeigten insbesondere Mineralölprodukte, Erdöl und Erdgas sowie chemische Produkte. Fortsetzung


Essen & Trinken

Die richtige Aufbewahrung von Lebensmitteln Die adäquate Lagerung von Lebensmitteln ist ein facettenreiches Thema, das sowohl in Haushalten als auch in professionellen Küchen von zentraler Bedeutung ist. Fortsetzung


Nostalgie im Bonbonglas: Süssigkeiten, die uns zurück in die Kindheit versetzen Es ist das Erinnern an die unbeschwerten Momente der Kindheit, geprägt von den süssen Geschmackserlebnissen, die Generationen geprägt haben. Jede Epoche hat ihre besonderen Süssigkeiten, die heute sowohl ein Gefühl der Geborgenheit hervorrufen als auch die Entwicklungen in der Süsswarenindustrie widerspiegeln. Diese Delikatessen sind Zeugnisse der Zeit, des Geschmacks und des Fortschritts, der in der Branche stattgefunden hat. Fortsetzung


Boulevard

Der optimale Schutz vor der Sonne auf dem Balkon Der Balkon, ein privates Refugium im urbanen Raum, bietet Entspannung und eine Verbindung zur Aussenwelt. Doch die Sonne, so lebensnotwendig sie ist, kann hier zur Herausforderung werden. Ein effektiver Sonnenschutz ist daher unerlässlich, um diesen Aussenbereich optimal zu nutzen. Fortsetzung


Effiziente Raumnutzung: Innovative Ideen zur Gestaltung eines professionellen Heimfitnessstudios Die Gestaltung eines Heimfitnessstudios, das sowohl effizient im Raumangebot als auch motivierend in seiner Atmosphäre ist, erfordert nicht nur kreatives Denken, sondern auch eine strategische Herangehensweise. Das Ziel ist, ein Heimfitnessstudio zu schaffen, das sowohl funktional als auch ästhetisch ansprechend ist, ohne auf professionelle Trainingsqualität zu verzichten. Fortsetzung


Stellenmarkt.ch
Saisonaushilfe mit Flair für Pflanzen (m/ w), Teilzeit 50-100% Ihr Aufgabengebiet umfasst im Wesentlichen: Entladen von LKWs Bestellungen kommissionieren Pflanzenpflege Und Sie haben/ sind: Ein Teamplayer...   Fortsetzung

Produktionsmitarbeiter/ in 100% Die KADI AG, Langenthal gehört zu den führenden Schweizer Herstellern qualitativ hochwertiger Convenience Produkte im Kühl- und Tiefkühlbereich für...   Fortsetzung

40 Fr. Stundenlohn: Putzfrau / Haushälterin 60% Zwingende Anforderungen: Erfahrung als Putzfrau und / oder Haushälterin ist Voraussetzung Selbstständiges Arbeiten Speditive Arbeitsweise Schnelle...   Fortsetzung

(Lehrstelle) Zeichner/ in EFZ Fachrichtung Landschaftsarchitektur (Lehrstelle) Zeichner/ in EFZ Fachrichtung Landschaftsarchitektur Deine Arbeitgeberin Möchtest du am Puls der Stadt Winterthur deine Berufsbildung mit...   Fortsetzung

Mitarbeiter Raffination (m/ w/ d) im 3-Schichtbetrieb Fett im Geschäft. Genau das bieten wir dir! Die Firmen Nutriswiss und Grüninger AG der Centravo Gruppe sind dynamische und innovative Unternehmen,...   Fortsetzung

Service - Techniker (m/ w) Die RONNER AG ist in der ganzen Schweiz in der Schädlings prävention und Schädlings-bekämpfung seit mehr als 30 Jahren ausgezeichnet etabliert....   Fortsetzung

Stv. Leiter Lebensmittelsicherheit (m/ w/ d) Du bist leidenschaftlich gern in der Qualität tätig und durftest bereits einige Jahre in der Lebensmittelbrache Erfahrung sammeln? Komm zu uns ins...   Fortsetzung

Produktionsmitarbeiter/ in auf Abruf Die KADI AG, Langenthal gehört zu den führenden Schweizer Herstellern qualitativ hochwertiger Convenience Produkte im Kühl- und Tiefkühlbereich für...   Fortsetzung