Sonntag, 2. Juli 2023
VADIAN.NET, St.Gallen



Nachrichten.ch

Aktuell

Forum


Inland

Kartellgesetz im Automobilmarkt: Bundesrat kündigt den Erlass der KFZ-Verordnung an

EKF mahnt: Strukturelle Diskriminierung im Bildungssystem beseitigen

Schweizer sind wieder spitze bei der Arbeit

Swisscom bleibt Internet-Grundversorger

Wirtschaft

Mehr Produktivität im Büro: Mit diesen 4 Tipps gelingt's

Erfolgreiches Inbound Marketing mit HubSpot

Schweizer Finanzplatzakteure entwickeln gemeinsam die Net-Zero Data Public Utility

Markenrechtsstreit in der Schweiz: Apple will den ganzen Apfel

Ausland

Möglicherweise tödliche Folgen: KI-Militärdrohne der USA könnte ihren Benutzer angreifen

Meta muss 1,2 Mrd. Euro Strafe zahlen

Tesla baut neue Mega-Factory in Shanghai

So sieht die Klimabilanz der Staatschefs beim G20 Gipfel wirklich aus

Sport

Stand Up Paddling (SUP) für Anfänger: Eine umfassende Anleitung

Der emotionale Aufstieg: Wie Fans die Siege ihres Teams hautnah erleben

Fit für den Pistenstart: Ein 6-Wochen-Fitnessprogramm für Skifahrende

Sportlernahrung mal anders: Warum Kartoffelgratin ein ideales post-workout Meal sein kann

Kultur

Klimts «Dame mit Fächer» für 86 Mio. Euro versteigert

Musik-Hits können von KI vorausgesagt werden

Twitchs grösster Star springt für 100 Millionen Dollar ab

Lisa Tetzner und Kurt Kläber: Rote Zora und Schwarze Brüder

Kommunikation

Kundenbindung via SMS in der Wellness-Branche

ETH Zürich erreicht Durchbruch: Terabit-Datenübertragung durch die Luft

Wie SEO-Beratung Schweizer Unternehmen hilft, ihre Online-Präsenz zu maximieren

Erfolgreiche Multichannel-Strategien: verschiedene Kanäle verknüpfen und die Online-Marketing-Wirkung maximieren

Boulevard

Depressionen und psychische Erkrankungen - immer mehr Betroffene in Deutschland

Fast die Hälfte der Postdoktorierenden verlassen die Schweiz innerhalb von sechs Jahren

Wäschewaschen wie die Profis - mit diesen Tipps klappt es

Fussreflexzonenmassage: Vom Fuss in den Körper

Wissen

Erstmals Strom aus dem Weltall zur Erde übertragen

Eine Voliere für Drohnenforschung

Zukünftige Physiklaboranten räumen bei «Schweizer Jugend forscht» ab

Von Bauernweisheit bis zum Wissenschaftstrend: Alte Nutzpflanzen im Fokus der Forschung

Wetter


Kolumne


Möchten Sie zu diesen Themen eine eigene
Internetpräsenz aufbauen?

www.bestrebungen.ch  www.verzoegerungen.info  www.atomkraftwerken.eu  www.aufsicht.org  www.unterdeckung.net  www.revisionsschritt.com  www.parteien.ch  www.kostenwahrheit.info  www.vertreter.eu  www.eidgenoessische.org  www.revision.net

Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

Branchenbuch.ch
Domainregistration seit 1995
Internes

Impressum


Werbung


Publireportagen


Newsfeed


Die veröffentlichten Inhalte sind ausschliesslich zum persönlichen Gebrauch bestimmt. Die Vervielfältigung, Publikation oder Speicherung in Datenbanken, jegliche kommerzielle Nutzung sowie die Weitergabe an Dritte sind nicht gestattet.

Nachrichten.ch (c) Copyright 2023 by news.ch / VADIAN.NET AG

Neuorganisation der AKW-Stilllegungs-Fonds ist umstritten

Bern - Mit einer Verordnungsrevision sollen die Karten bei der Führung der Stilllegungs- und Entsorgungsfonds neu gemischt werden. Die AKW-Betreiber würden an Einfluss verlieren. Bei ihnen und in Teilen der politischen Rechten stösst das Vorhaben daher auf Missfallen.

nir / Quelle: sda / Freitag, 8. Mai 2015 / 18:52 h

Die Betreiber von Atomkraftwerken müssen Geld in Stilllegungs- und Entsorgungsfonds einzahlen. Mit diesem Geld soll dereinst der Rückbau der AKW und die Atommülllagerung bezahlt werden. Ein umstrittener Punkt ist die Besetzung der wichtigen Organe in diesen Fonds: Die AKW-Betreiber hätten zu viel Einfluss, monierte die Eidgenössische Finanzkontrolle (EFK) in einem Bericht vom November. In der Kommission, die alle wichtigen Entscheide fällt, dürfen die Betreiber knapp die Hälfte der Mitglieder stellen.

Diese Kritik durch die Finanzkontrolle war der Anlass für die vorliegende Revision. Bis zum (heutigen) Freitag hatten die betroffenen Parteien Zeit, sich in der Anhörung zu dem Anliegen zu äussern.

Die Revision will zum einen eine klare personelle Trennung zwischen der Kommission und der Aufsichtsbehörde. Gewisse Personen sollen sich nicht mehr in die Kommission wählen lassen können, beispielsweise Vertreter des Eidgenössischen Departements für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (UVEK).

Zum anderen soll die Aufsicht über die Fonds verstärkt werden, namentlich durch das UVEK. Das Departement könnte künftig stärkeren Einfluss auf die Kostenstudien nehmen. Mit diesen wird abgeschätzt, wie viel der Rückbau und die Atommülllagerung kosten werden und folglich auch, wie viel die Betreiber in die Fonds einzahlen müssen.

Genug Geld?

An diesem Punkt entzündet sich der Konflikt. Im Grundsatz geht es um eine Frage: Ist am Schluss genug Geld in diesen Fonds, um die Kosten zu decken? Es gebe derzeit keinen Grund, daran zu zweifeln, teilen die FDP und die SVP mit. Die gesetzlichen Sollwerte seien trotz des schwierigen wirtschaftlichen Umfelds weiterhin erreicht worden, schreibt die FDP.

Ganz anders klingt es bei den Grünliberalen: Sie befürchten, dass am Schluss der Bund einspringen muss. Die Deckung der Kosten durch die Rückbaufonds sei noch zu tief, heisst es. Das finanzielle Risiko liege zu einem grossen Teil beim Bund und damit letztlich beim Steuerzahler. Die GLP unterstütze alle Bestrebungen, diesen Missstand zu beheben.

Greenpeace: Kein grosser Wurf

Gleicher Meinung sind Greenpeace und die Grünen.



Die AKW-Betreiber würden an Einfluss verlieren. /

Sie unterstützen die Revision, bemängeln jedoch, dass sie nicht noch weiter geht. Greenpeace schreibt, der Vorschlag sei kein grosser Wurf. Er ermögliche aber zumindest eine Annäherung an die Kostenwahrheit in der Entsorgungsproblematik des Atommülls.

Bis heute hätten die Atomkraftbetreiber von einer «laisser faire»-Politik des Bundes profitiert und ihre Beiträge an Entsorgung und Stilllegung tief gehalten. Die Folge sei eine Unterdeckung der Fonds und ein Wettbewerbsvorteil für die Atomstromproduzenten. Heute zeige sich, dass Atomstrom ein Verlustgeschäft sei.

Die Rückstellung für die Entsorgung des Atommülls basierten auf viel zu tiefen Kosten, schreibt Greenpeace. Aus Sicht der Grünen müsste die Verordnung vorschreiben, dass bei der Kostenschätzung auch Probleme oder Verzögerungen eingerechnet werden. Sonst bestehe das Risiko, dass die Kosten auf künftige Generationen abgewälzt würden.

Ähnlich klingt es bei der SP. Der zweite Revisionsschritt vermöge die bekannten Probleme bei der Finanzierung der Fonds bei weitem nicht zu lösen. Ziel müsse sein, dass das Risiko der Finanzierung nicht vom Bund beziehungsweise den SteuerzahlerInnen getragen werden muss.

Verantwortung bei Betreibern

Dem hält die FDP entgegen, dass die Verantwortung für die Stilllegung und Entsorgung weiterhin bei den AKW-Eigentümern liege und nicht Aufgabe des Bundes sei. Die FDP beruft sich bei dieser Argumentation auf das im Kernenergiegesetz verankerte Verursacherprinzip.

Auch der Energiekonzern Axpo, Betreiber des AKW Beznau, hält fest: «Für eine Änderung besteht kein Anlass, da die Betreiber unabhängig von den in den Fonds angesparten Mitteln zur Finanzierung der Stilllegungs- und Entsorgungskosten verpflichtet sind.»

Der Bundesrat hatte die Fonds-Beiträge der AKW-Betreiber bereits auf Anfang dieses Jahres erhöhen wollen. Mehrere Betreiber wehrten sich jedoch: Die Axpo, die BKW - Betreiberin von Mühleberg - , sowie das Kernkraftwerk Leibstadt und das Zwischenlager reichten Einsprache beim Bundesverwaltungsgericht ein. Deshalb trat die revidierte Verordnung bisher nicht in Kraft. Es wird eine gerichtliche Beurteilung geben müssen.


In Verbindung stehende Artikel




Neue Regeln für AKW-Stilllegungsfonds





Sonntagszeitungen berichten aus vertraulichen Schreiben





Protest gegen AKW Beznau: Einsprachen gegen 66 Strafbefehle

Publireportagen

«Ausländer-Kredit» für Investitionen in der Heimat? Immer öfter - gerade auch vor den Ferien - wird das Beratungsteam von kredit.ch angefragt, ob auch in der Schweiz lebende Ausländer die Möglichkeit haben, einen günstigen, fairen Kredit zu erhalten. Fortsetzung



Endlich: SMS versenden mit Outlook 2007/2010 St. Gallen - Das mühsame Getippe ist vorbei. Als erster Schweizer Anbieter stellt ASPSMS.COM eine Anbindung an den Mobile Service von Microsofts Outlook 2007/2010 zur Verfügung. Ohne zusätzliche Software können SMS bequem via Outlook 2007/2010 versendet werden – und das auch noch günstiger als mit dem Handy. Fortsetzung



Radiolino - Grosses Radio für kleine Ohren Radiolino ist das erste deutschsprachige Web-Radio der Schweiz für Kinder zwischen 3 und 12 Jahren. Das Programm richtet sich aber auch an Eltern, Grosseltern, Onkeln und Tanten, sprich an die ganze Familie. Fortsetzung




Letzte Meldungen

Ein neues Familienmitglied: Worauf ist zu achten?

Lohnabrechnungen in wenigen Schritten per Excel gestalten

Öko-Mantel für Bananen

Das Büro zu Hause richtig einrichten

Neue KI-Methode analysiert Schweizer Flottenverbrauch

Die besten Versicherungsangebote im Internet finden

TikTok beliebter als Google

November 2021: Aussenhandel wächst kräftig

Durchbruch bei der Entwicklung eines biometrischen Auges

Security-Trends 2022: Wenn der Hacker durch die Seitentür einsteigt

Warum SEO für Unternehmen so wichtig ist

Erfolgreich durch effektives Online-Marketing

Instandhaltung der eigenen vier Wände: Welche Arbeiten fallen an?

Irrtümer bei Aussenarbeiten am Haus

Wenn der erste Schultag naht

Cyber-Defence Campus: Internationale Kooperation mit dem deutschen BSI

Mitarbeiter-Sharing im Gastgewerbe - Pilotversuch der ALV abgebrochen

Gesund leben - so klappt es

Hohe Temperaturen am Arbeitsplatz - das kann helfen

Was bedeutet eigentlich Top Level Domain?

Bundesrat fällt Richtungsentscheid zur Kurzarbeitsentschädigung

Das Bundesamt für Wohnungswesen neu in Bern

Schweiz tritt dem internationalen Observatorium SKAO bei

Mehr Aufmerksamkeit für Firmenfahrzeuge bekommen

Tipps zur Badmodernisierung und deren Finanzierung

Lackschutzfolie pflegen - so sieht die Folie länger gut aus

Warum die Weiterbildung für Ihren Erfolg wichtig ist

Mit diesen vier Tipps wird ihr nächstes Werbebanner ein voller Erfolg!

Richtig entspannen mit diesen Tipps

Verbesserung des Lebens durch Technologie

Let It Rock! Londons erste Punk-Boutique

Der Baustoff Holz - traditionell und innovativ zugleich

Haarpflege richtig gemacht

Schönes Haar als Schönheitstrend

Das Hobby zum Beruf machen

Wann sollte man mit kleinen Kindern unbedingt zum Augenarzt gehen?

Gute Arbeit braucht Erholung - was gehört dazu?

Was braucht man alles für ein Picknick?

Die Halloween Party planen

Vorbereitungsarbeiten auf die Schneeräumung

Aussergewöhnliche Ideen erhalten Design Preise Schweiz 2021

Schweizer Gastgewerbe leidet zunehmend unter Fachkräftemangel

Das Engadin wird zum «Digi-Tal» der Schweiz gewählt

Die erste Wohnung einrichten

USA: Schuldeneintreiber jagen jetzt auch auf Social Media




Energie

Solaranlage: Was ist beim Standort zu beachten? Solaranlagen sind eine umweltfreundliche und wirtschaftliche Möglichkeit, Strom aus erneuerbaren Energien zu erzeugen. Doch nicht jeder Standort ist für den Bau einer Solaranlage geeignet. Es gibt einige Faktoren, die die Leistung und die Rentabilität einer Solaranlage beeinflussen können. Fortsetzung


Geringerer Energieverbrauch dank Sommerzeit Dübendorf, St. Gallen und Thun, 21.03.2023 - Die Abschaffung der Sommerzeit ist ein häufig - und hitzig - diskutiertes Thema. Dabei wird oft nur der Aspekt des Stromverbrauchs durch künstliche Beleuchtung betrachtet. Fortsetzung


Prognose: Schweizer Wirtschaft wächst 2023 deutlich unterdurchschnittlich Bern - Die Expertengruppe Konjunkturprognosen bestätigt im Wesentlichen ihre bisherige Einschätzung. Für das Jahr 2023 erwartet sie ein deutlich unterdurchschnittliches Wachstum der Schweizer Wirtschaft von 1,1 %, gefolgt von 1,5 % im Jahr 2024 (Sportevent-bereinigtes BIP). Die Energielage in Europa hat sich in den vergangenen Monaten entspannt. Der Teuerungsdruck bleibt international aber hoch. Fortsetzung


Wirtschaft

Die Baupreise sind im April 2023 um 1,0% gestiegen Der Baupreisindex erhöhte sich zwischen Oktober 2022 und April 2023 um 1,0% auf 113,9 Punkte (Oktober 2020 = 100). Dieses Ergebnis ist auf ein Preiswachstum sowohl im Hochbau als auch im Tiefbau zurückzuführen. Innert Jahresfrist ist das Preisniveau im Baugewerbe um 4,3% gestiegen. Dies geht aus den Zahlen des Bundesamtes für Statistik (BFS) hervor. Fortsetzung


Gäste geben mehr Geld in Restaurants aus, die sie von Social Media kennen Eine Studie von Barclaycard Payments zeigt, dass Gäste bereit sind, mehr Geld in Restaurants auszugeben, die sie über soziale Medien kennen. Durchschnittlich verbringen Restaurantbesucher 40 Minuten damit, sich Bilder von Lokalen anzusehen, das Essen zu recherchieren und Bewertungen zu lesen, bevor sie eine Buchung vornehmen. Das Erlebnis wird immer wichtiger, da die Menschen seltener essen gehen. Fortsetzung


Exklusiver Drink für das ZHK-Jubiläum Die Zürcher Handelskammer (ZHK) hat anlässlich ihres 150-jährigen Bestehens einen speziellen Jubiläumsdrink kreiert, um angemessen anzustossen. Die Zusammenarbeit mit der «Bar am Wasser», die als «beste Bar der Schweiz 2022» ausgezeichnet wurde, macht dieses Vorhaben möglich. Fortsetzung


Boulevard

Hygge: Die dänische Kunst, eine gemütliche Atmosphäre zu schaffen Hygge ist ein dänisches Wort, für das es keine direkte Übersetzung gibt. Es wird oft als ein Gefühl der Gemütlichkeit und Zufriedenheit oder ein Gefühl des Wohlbefindens und der Zusammengehörigkeit beschrieben. Hygge wird oft mit einfachen Vergnügungen in Verbindung gebracht, wie z. B. Zeit mit geliebten Menschen zu verbringen, gutes Essen und Trinken zu geniessen und eine warme und einladende Atmosphäre in den eigenen vier Wänden zu schaffen. Fortsetzung


Mercedes-Benz interpretiert den C111 neu: Vision One-Eleven Der Vision One-Eleven ist ein futuristisches Konzeptfahrzeug von Mercedes-Benz, das an den berühmten C111 erinnert, einen experimentellen Sportwagen aus den 1960er/70er Jahren. Der Vision One-Eleven übernimmt viele Elemente vom C111, wie das keilförmige Design, die Flügeltüren und die orange-schwarze Lackierung. Er verfügt aber auch über moderne Innovationen, wie einen rein elektrischen Antrieb und leichte und kompakte Axialfluss-Elektromotoren. Fortsetzung


Design trifft Funktionalität: Wie man Sonnensegel ästhetisch ansprechend gestaltet Wenn es darum geht, Sonnensegel zu gestalten, geht es nicht nur um Funktionalität, sondern auch um Ästhetik. Ein gut gestaltetes Sonnensegel kann nicht nur vor der intensiven Sonneneinstrahlung schützen, sondern auch ein architektonisches Statement setzen und den Aussenbereich eines Hauses oder einer Terrasse aufwerten. Fortsetzung


Stellenmarkt.ch
Mitarbeiter/ in Technischer Dienst Mitarbeiter/ in Technischer Dienst Verantwortung für Betrieb, Wartung und Überwachung der Sicherheits- und Haustechnik in einem hochinstallierten...   Fortsetzung

Head of People & Culture (m/ f/ d) You are a confident professional in People & Culture management. With your expertise and your team, you oversee the HR requirements and act as...   Fortsetzung

Leiter*in Technik & Sicherheitsbeauftragte*r, 100% In dieser Funktion sind Sie für folgende  Hauptaufgaben  verantwortlich:    Fachliche, personelle und finanzielle Führung der Technik (ca. 80%)...   Fortsetzung

Projekt-Assistenz 80-100% Projekt-Assistenz 80-100% Schlieren https:/ / www.tend.ch / de/ kontakt Dein neuer Job: Bei uns verantwortest Du ein breites administratives und...   Fortsetzung

Energiewirtschafterin (w/ m) 50% - 60% IHRE AUFGABEN Verantwortlich für die operative Beschaffung von Strom und Gas sowie deren Zertifikate Führen des Portfoliomanagements inkl....   Fortsetzung

Directeur/ trice pôle travaux spéciaux & géothermie (h/ f) En véritable leader, vous faites vivre la stratégie dictée par le Groupe au sein du pôle travaux spéciaux & géothermie, et développez son activité...   Fortsetzung

Technical Services and Process Coordinator for Pharma Key Account (m/ w/ d) Ihre Aufgaben : Planung von Wartungen und Qualifizierungen von Laborgeräten (Waagen, Pipetten,Chromatographiesysteme, etc.) Koordination der Termine...   Fortsetzung

Bereichsleiter*in Finanzen & Vermietung / Mitglied der Geschäftsleitung und Stv. Direktor*in 80-100% Deine Aufgaben: Als Mitglied der Geschäftsleitung bist du mitverantwortlich für die strategische Führung unserer Organisation und die Optimierung und...   Fortsetzung