Mittwoch, 5. Juli 2023
VADIAN.NET, St.Gallen



Nachrichten.ch

Aktuell

Forum


Inland

Datendiebstahl bei IT-Firma XPlain - auch Regierungsdaten gestohlen

Kartellgesetz im Automobilmarkt: Bundesrat kündigt den Erlass der KFZ-Verordnung an

EKF mahnt: Strukturelle Diskriminierung im Bildungssystem beseitigen

Schweizer sind wieder spitze bei der Arbeit

Wirtschaft

Mehr Produktivität im Büro: Mit diesen 4 Tipps gelingt's

Erfolgreiches Inbound Marketing mit HubSpot

Schweizer Finanzplatzakteure entwickeln gemeinsam die Net-Zero Data Public Utility

Markenrechtsstreit in der Schweiz: Apple will den ganzen Apfel

Ausland

Möglicherweise tödliche Folgen: KI-Militärdrohne der USA könnte ihren Benutzer angreifen

Meta muss 1,2 Mrd. Euro Strafe zahlen

Tesla baut neue Mega-Factory in Shanghai

So sieht die Klimabilanz der Staatschefs beim G20 Gipfel wirklich aus

Sport

Stand Up Paddling (SUP) für Anfänger: Eine umfassende Anleitung

Der emotionale Aufstieg: Wie Fans die Siege ihres Teams hautnah erleben

Fit für den Pistenstart: Ein 6-Wochen-Fitnessprogramm für Skifahrende

Sportlernahrung mal anders: Warum Kartoffelgratin ein ideales post-workout Meal sein kann

Kultur

Klimts «Dame mit Fächer» für 86 Mio. Euro versteigert

Musik-Hits können von KI vorausgesagt werden

Twitchs grösster Star springt für 100 Millionen Dollar ab

Lisa Tetzner und Kurt Kläber: Rote Zora und Schwarze Brüder

Kommunikation

Kundenbindung via SMS in der Wellness-Branche

ETH Zürich erreicht Durchbruch: Terabit-Datenübertragung durch die Luft

Wie SEO-Beratung Schweizer Unternehmen hilft, ihre Online-Präsenz zu maximieren

Erfolgreiche Multichannel-Strategien: verschiedene Kanäle verknüpfen und die Online-Marketing-Wirkung maximieren

Boulevard

Der Chamäleon-Effekt für das Display - biologisch abbaubar

Gereizte Schleimhäute - Allergie oder Sommergrippe?

Depressionen und psychische Erkrankungen - immer mehr Betroffene in Deutschland

Fast die Hälfte der Postdoktorierenden verlassen die Schweiz innerhalb von sechs Jahren

Wissen

Erstmals Strom aus dem Weltall zur Erde übertragen

Eine Voliere für Drohnenforschung

Zukünftige Physiklaboranten räumen bei «Schweizer Jugend forscht» ab

Von Bauernweisheit bis zum Wissenschaftstrend: Alte Nutzpflanzen im Fokus der Forschung

Wetter


Kolumne


Möchten Sie zu diesen Themen eine eigene
Internetpräsenz aufbauen?

www.veterinaerwesen.info  www.haustieren.com  www.anstosses.info  www.meldungen.com  www.samthandschuhe.info  www.redetext.com  www.missstaende.info  www.tierquaeler.com  www.strafanzeige.info  www.tierschutzes.com  www.bestimmungen.info

Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

Branchenbuch.ch
Domainregistration seit 1995
Internes

Impressum


Werbung


Publireportagen


Newsfeed


Die veröffentlichten Inhalte sind ausschliesslich zum persönlichen Gebrauch bestimmt. Die Vervielfältigung, Publikation oder Speicherung in Datenbanken, jegliche kommerzielle Nutzung sowie die Weitergabe an Dritte sind nicht gestattet.

Nachrichten.ch (c) Copyright 2023 by news.ch / VADIAN.NET AG

Schweizer Tierschutz fordert härtere Strafen

Bern - Kanarienvögel in Kleinstkäfigen, Kaninchen in «Einzelhaft», Hunde, die Wind und Wetter ausgesetzt sind: Immer häufiger melden besorgte Menschen Verfehlungen von Tierhaltern. Eine neue Fachstelle der Schweizer Tierschutzes (STS) geht den Fällen nach.

nir / Quelle: sda / Dienstag, 30. Juni 2015 / 13:04 h

Der «allgemein bekannte Leistungsausweis» der Tierschützer führe dazu, dass aus der Bevölkerung immer mehr tatsächliche oder vermeintliche Missstände gemeldet würden, sagte STS-Präsident Heinz Lienhard am Dienstag vor den Medien in Bern. Oft könnten sich die Sektionen vor Ort darum kümmern, bei Nutztieren oder Exoten seien diese fachlich aber manchmal überfordert. In diesen Fällen kommt die Anfang Jahr neu geschaffene STS-Fachstelle «Tierschutzkontrollen» zum Zug. Mehr als 150 Hinweisen ging diese bereits nach. Die Haltung von Hunden war häufigster Stein des Anstosses, aber auch bei Pferden, Rindern, Katzen und anderen Haustieren mussten die Tierschützer einschreiten.

Ratschläge für Tierhalter

Manchmal gehe es nur darum, jemanden wegen der beobachteten Haltungsbedingungen zu beruhigen, sagte die Tierärztin und Leiterin der Fachstelle Caroline Regenass. Die meisten Meldungen seien aber gerechtfertigt.

«Oft sehe ich mich damit konfrontiert, dass die Haltung in den Augen des STS nicht optimal für das Tier ist, aber den vom Tierschutzgesetz vorgegebenen Mindestanforderungen entspricht», erläuterte Regenass laut Redetext. Sie versuche dann jeweils, die Besitzerinnen und Besitzer mit Ratschlägen zu motivieren, die Haltung ihrer Tiere zu verbessern.

Immer wieder wird die Tierschützerin aber auch mit schweren Gesetzesverstössen konfrontiert, wie in einem Schweinemastbetrieb im Kanton Zürich. Dort fanden STS-Vertreter Tiere mit zahlreichen Verletzungen und in apathischem Zustand vor: Die Boxen waren überfüllt, die Böden waren beschädigt und es fehlte an Wasser.

Aufsehen erregten die Bernhardiner von Zermatt, die als Touristenattraktion herhalten mussten. Der STS reichte eine Strafanzeige gegen den Tierhalter ein. Im April untersagte die Gemeinde den Einsatz der «Foto-Bernhardiner».

«Samthandschuhe» im Strafrecht

Eine juristische Befugnis haben die Tierschützer nicht.



Immer häufiger melden besorgte Menschen Verfehlungen von Tierhaltern. /

Sie können also keine Tiere beschlagnahmen oder Massnahmen verfügen. In schweren Fällen oder bei eindeutigen Verstössen gegen das Tierschutzgesetz schaltet der STS deshalb das zuständige Veterinäramt ein. Die Zusammenarbeit habe sich seit Inkrafttreten der Gesetzesrevision 2008 verbessert.

Nachholbedarf ortet der STS hingegen im strafrechtlichen Vollzug. «Nach wie vor werden Tierquäler mit Samthandschuhen angefasst», sagte Lukas Berger vom Rechtsdienst des STS. Aus Zahlen der Kantone sei abzuleiten, dass nur bei knapp jedem fünften Verstoss eine Strafanzeige eingereicht werde. Eigentlich verpflichte das neue Gesetz dazu, sämtliche Verstösse ausser die Bagatellfälle anzuzeigen.

Zudem hätten Angeschuldigte meist nur «geringfügige» Bussen zu erwarten. Durchschnittlich liegen diese laut einer Statistik des Bundesamts für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen bei rund 500 Franken. «Solche tiefen Strafen haben zweifelsohne keine abschreckende Wirkung», sagte Berger laut Redetext.

Das neue Tierschutzrecht enthalte zudem viele gut gemeinte aber nicht nachvollziehbare Bestimmungen, etwa die Ausnahmebestimmung zur Kettenhaltung von Hunden, bilanziert der STS.

Es gebe auch immer noch grosse kantonale Unterschiede beim Witterungsschutz. «Wir sehen nicht ein, weshalb eine Kuh im Kanton Bern schlechter geschützt sein soll als im Kanton Zürich», so Berger. Hier brauche es eine einheitliche Umsetzung nach dem Vorbild der Kantone Zürich, Aargau und St. Gallen.


In Verbindung stehende Artikel




Tierschutzvollzug liegt im öffentlichen Interesse





«Vier Pfoten» holt Löwenbabys aus Flüchtlingslager





Rinder müssen zum Sterben nicht ins Schlachthaus





TIR zu Gast am Tier-Rechts-Workshop in Berlin

Publireportagen

«Ausländer-Kredit» für Investitionen in der Heimat? Immer öfter - gerade auch vor den Ferien - wird das Beratungsteam von kredit.ch angefragt, ob auch in der Schweiz lebende Ausländer die Möglichkeit haben, einen günstigen, fairen Kredit zu erhalten. Fortsetzung



Endlich: SMS versenden mit Outlook 2007/2010 St. Gallen - Das mühsame Getippe ist vorbei. Als erster Schweizer Anbieter stellt ASPSMS.COM eine Anbindung an den Mobile Service von Microsofts Outlook 2007/2010 zur Verfügung. Ohne zusätzliche Software können SMS bequem via Outlook 2007/2010 versendet werden – und das auch noch günstiger als mit dem Handy. Fortsetzung



Radiolino - Grosses Radio für kleine Ohren Radiolino ist das erste deutschsprachige Web-Radio der Schweiz für Kinder zwischen 3 und 12 Jahren. Das Programm richtet sich aber auch an Eltern, Grosseltern, Onkeln und Tanten, sprich an die ganze Familie. Fortsetzung




Letzte Meldungen

Ein neues Familienmitglied: Worauf ist zu achten?

Lohnabrechnungen in wenigen Schritten per Excel gestalten

Öko-Mantel für Bananen

Das Büro zu Hause richtig einrichten

Neue KI-Methode analysiert Schweizer Flottenverbrauch

Die besten Versicherungsangebote im Internet finden

TikTok beliebter als Google

November 2021: Aussenhandel wächst kräftig

Durchbruch bei der Entwicklung eines biometrischen Auges

Security-Trends 2022: Wenn der Hacker durch die Seitentür einsteigt

Warum SEO für Unternehmen so wichtig ist

Erfolgreich durch effektives Online-Marketing

Instandhaltung der eigenen vier Wände: Welche Arbeiten fallen an?

Irrtümer bei Aussenarbeiten am Haus

Wenn der erste Schultag naht

Cyber-Defence Campus: Internationale Kooperation mit dem deutschen BSI

Mitarbeiter-Sharing im Gastgewerbe - Pilotversuch der ALV abgebrochen

Gesund leben - so klappt es

Hohe Temperaturen am Arbeitsplatz - das kann helfen

Was bedeutet eigentlich Top Level Domain?

Bundesrat fällt Richtungsentscheid zur Kurzarbeitsentschädigung

Das Bundesamt für Wohnungswesen neu in Bern

Schweiz tritt dem internationalen Observatorium SKAO bei

Mehr Aufmerksamkeit für Firmenfahrzeuge bekommen

Tipps zur Badmodernisierung und deren Finanzierung

Lackschutzfolie pflegen - so sieht die Folie länger gut aus

Warum die Weiterbildung für Ihren Erfolg wichtig ist

Mit diesen vier Tipps wird ihr nächstes Werbebanner ein voller Erfolg!

Richtig entspannen mit diesen Tipps

Verbesserung des Lebens durch Technologie

Let It Rock! Londons erste Punk-Boutique

Der Baustoff Holz - traditionell und innovativ zugleich

Haarpflege richtig gemacht

Schönes Haar als Schönheitstrend

Das Hobby zum Beruf machen

Wann sollte man mit kleinen Kindern unbedingt zum Augenarzt gehen?

Gute Arbeit braucht Erholung - was gehört dazu?

Was braucht man alles für ein Picknick?

Die Halloween Party planen

Vorbereitungsarbeiten auf die Schneeräumung

Aussergewöhnliche Ideen erhalten Design Preise Schweiz 2021

Schweizer Gastgewerbe leidet zunehmend unter Fachkräftemangel

Das Engadin wird zum «Digi-Tal» der Schweiz gewählt

Die erste Wohnung einrichten

USA: Schuldeneintreiber jagen jetzt auch auf Social Media




Tiere

Vielfalt der Schweizer Flussfische dokumentiert Dübendorf - Eine gross angelegte Bestandsaufnahme in Schweizer Bächen hat über 50 Fischarten erfasst. Erstmals wurde auch bei Kleinfischen wie der Groppe mehr als eine Art identifiziert. Fortsetzung


Klimawandel und Nährstoffeinträge schwächen Nahrungsnetze in Seen Das Plankton in Gewässern bildet ein Netzwerk mit unzähligen Interaktionen, das dem gesamten Gewässerökosystem Stabilität verleiht. Dank eines einzigartigen Datensatzes aus zehn Schweizer Seen konnte die Eawag ermitteln, wie dieses Netzwerk auf Klimawandel und Überdüngung reagiert. Fortsetzung


Von Insekten lernen, wie man Kollisionen vermeidet Forscher an der Penn State University versuchen, Autos durch präzisere Navigation vor Kollisionen zu schützen. Fortsetzung


Klimaerwärmung verändert die Insektenfauna in der Schweiz Wie hat sich die Verbreitung von Insekten in der Schweiz in den letzten 40 Jahren verändert? Für viele Arten nahm sie zu, für fast gleich viele ab. An Boden verloren vor allem kälteliebende Arten. Diese Resultate haben Fachleute von vier Organisationen im Fachjournal «Nature Communications» publiziert. Fortsetzung


Genetisch veränderte Moskitos: Kein Malaria, kein Risiko Wissenschaftler haben Stechmücken entwickelt, die das Wachstum von Malaria verursachenden Parasiten in ihrem Darm verlangsamen und so die Übertragung von Malaria auf den Menschen verhindern. Fortsetzung


Boulevard

Fussreflexzonenmassage: Vom Fuss in den Körper Die Fussreflexzonenmassage ist eine beliebte alternative Therapiemethode, die auf der Annahme beruht, dass sich bestimmte Bereiche und Organe des Körpers in den Füssen widerspiegeln. Durch gezielte Druckpunktmassagen auf den Fussreflexzonen wird eine ganzheitliche Wirkung auf den Körper angestrebt. Diese Technik hat eine lange Geschichte und wird in vielen Kulturen weltweit praktiziert. Fortsetzung


Gäste geben mehr Geld in Restaurants aus, die sie von Social Media kennen Eine Studie von Barclaycard Payments zeigt, dass Gäste bereit sind, mehr Geld in Restaurants auszugeben, die sie über soziale Medien kennen. Durchschnittlich verbringen Restaurantbesucher 40 Minuten damit, sich Bilder von Lokalen anzusehen, das Essen zu recherchieren und Bewertungen zu lesen, bevor sie eine Buchung vornehmen. Das Erlebnis wird immer wichtiger, da die Menschen seltener essen gehen. Fortsetzung


Exklusiver Drink für das ZHK-Jubiläum Die Zürcher Handelskammer (ZHK) hat anlässlich ihres 150-jährigen Bestehens einen speziellen Jubiläumsdrink kreiert, um angemessen anzustossen. Die Zusammenarbeit mit der «Bar am Wasser», die als «beste Bar der Schweiz 2022» ausgezeichnet wurde, macht dieses Vorhaben möglich. Fortsetzung


Hygge: Die dänische Kunst, eine gemütliche Atmosphäre zu schaffen Hygge ist ein dänisches Wort, für das es keine direkte Übersetzung gibt. Es wird oft als ein Gefühl der Gemütlichkeit und Zufriedenheit oder ein Gefühl des Wohlbefindens und der Zusammengehörigkeit beschrieben. Hygge wird oft mit einfachen Vergnügungen in Verbindung gebracht, wie z. B. Zeit mit geliebten Menschen zu verbringen, gutes Essen und Trinken zu geniessen und eine warme und einladende Atmosphäre in den eigenen vier Wänden zu schaffen. Fortsetzung


Mercedes-Benz interpretiert den C111 neu: Vision One-Eleven Der Vision One-Eleven ist ein futuristisches Konzeptfahrzeug von Mercedes-Benz, das an den berühmten C111 erinnert, einen experimentellen Sportwagen aus den 1960er/70er Jahren. Der Vision One-Eleven übernimmt viele Elemente vom C111, wie das keilförmige Design, die Flügeltüren und die orange-schwarze Lackierung. Er verfügt aber auch über moderne Innovationen, wie einen rein elektrischen Antrieb und leichte und kompakte Axialfluss-Elektromotoren. Fortsetzung


Stellenmarkt.ch
Detailhandelsfachfrau / -mann, 80%, Bachenbülach Wir suchen eine zuverlässige und motivierte Person Fressnapf Schweiz AG gehört zur grössten europäischen Fachmarkt-Kette für Tiernahrung und...   Fortsetzung

Pferdepflegerin/ Groom Unser junges dynamisches Team sucht eine zusätzliche Pferdepflegerin welche sich um 6-8 Sportpferde kümmert.  Zu deinen Aufgaben gehören:  Pferde...   Fortsetzung

Leiter*in Pflege Kleintierklinik Vetsuisse-Fakultät Universitäres Tierspital Zürich Leiter*in Pflege Kleintierklinik 100 % Ihre Aufgaben Ihr zukünftiger Tätigkeitsbereich beinhaltet...   Fortsetzung

Detailhandelsfachfrau/ -mann, 50% im Stundenlohn, Männedorf Wir suchen eine zuverlässige und motivierte Person Fressnapf Schweiz AG gehört zur grössten europäischen Fachmarkt-Kette für Tiernahrung und...   Fortsetzung

Teamleitung Fleischkontrolle Zum Wohl des Tieres Das Veterinäramt Kanton Zürich setzt sich für die Tiergesundheit und den Tierschutz ein. Es trägt dazu bei, das Wohlergehen der...   Fortsetzung