Die weiteren Noten sollen in der Folge mit einem Abstand von einem halben bis einem Jahr lanciert werden, angefangen mit der 20-Franken-Note. Bis 2019 sollen alle neuen Geldscheine im Umlauf sein, wie die SNB am Freitag mitteilte.
Die Noten werden von der Banknotendruckerei der Industrie- und Buchhandelsgruppe Orell Füssli gedruckt, die seit Beginn des 20. Jahrhunderts das Schweizer Papiergeld herstellt. Auch andere Länder lassen Noten bei Orell Füssli drucken. Das Unternehmen hält die Identität seiner Kunden aber geheim.
Technische Probleme und Lieferschwierigkeiten
Nach dem ursprünglichen Zeitplan sollte schon längst mit den neuen Noten gezahlt werden. Der Termin für die Lancierung der Serie war beim Projektstart im Jahr 2005 auf 2010 festgelegt worden. Doch wegen technischer Probleme verzögerte sich der Termin mehrmals.
Bereits nach ersten Produktionstests im Jahr 2010 war die Ausgabe auf Herbst 2012 verschoben worden. Im Herbst 2011 traten in einer frühen Phase der Serienproduktion weitere technische Schwierigkeiten auf. In der Folge wurde die Ausgabe der neuen Banknoten erneut um mindestens ein Jahr hinausgeschoben.
Neues Jahr, neues Geld: So sieht die neue Banknoten-Serie aus. /


Orell Füssli machte dafür Probleme bei einem Lieferanten verantwortlich.
Die Integration respektive Kombination von technologisch neuen, bisher noch nicht auf Banknoten angewendeten Sicherheitsmerkmalen stelle besondere Herausforderungen dar, hiess es damals seitens der Nationalbank.
Im Dezember 2012 teilte die SNB mit, dass mit den neuen Banknoten frühestens im Jahr 2015 zu rechnen sei. Im selben Jahr sorgte zudem eine Panne in der Schweizer Banknotenproduktion für Aufsehen: Während der Produktion wurden 1800 halbfertige Tausendernoten gestohlen.
Die SNB hielt Orell Füssli trotz aller Schwierigkeiten aber stets die Stange. Sie bekräftigte jeweils, die Verzögerungen könnten ohne Bedenken erfolgen, weil die heutigen Banknoten anhaltend hohe Sicherheitsstandards erfüllten.
Bildmotto "weltoffene Schweiz"
Wie die Noten definitiv aussehen werden, ist noch nicht bekannt. Mit der neuen Serie kehrt die SNB aber der Darstellung von historischen Personen auf den Banknoten den Rücken.
Gestaltet wurden die neuen Motive von der Grafikerin Manuela Pfrunder. Diese zeigen Berge, Schmetterlinge, Eisblumen, eine Sternwarte und Skisport. Die neuen Noten sollen das Bild der Schweiz unter dem Motto "weltoffene Schweiz" als Stätte der Begegnung abbilden und Themen wie Organisation, Kreativität, Erlebnis, Menschlichkeit, Fortschritt und Dialog hervorheben.
Pfrunder hatte 2005 beim Ideenwettbewerb der Nationalbank für neue Banknoten den zweiten Preis gewonnen. Die Nationalbank hatte aber ihre Entwürfe dem Gewinner des Wettbewerbes vorgezogen, weil sie ihre Entwürfe als besonders geeignet für die Realisierung hielten.
Die preisgekrönte Serie des Gewinners, des Zürcher Grafikers Manuel Krebs, hatte eine Polemik ausgelöst. Besonders ein Totenschädel auf der 1000er-Note sorgte für Gesprächsstoff. Aber auch Pfrunders Entwürfe wollte die Nationalbank in gestalterischer und technischer Hinsicht noch grundlegend überarbeiten.
Gleich bleiben werden auf jeden Fall die Notenwerte (10, 20, 50, 100, 200 und 1000 Franken) und deren Farben. Die Zehnernote wird also weiterhin gelb, die 50er-Note grün sein. Allerdings sollen die Scheine etwas kleiner werden.