Sonntag, 18. Mai 2025
VADIAN.NET, St.Gallen



Nachrichten.ch

Aktuell

Forum


Inland

Sicher spielen im Netz: Warum die Wahl eines Schweizer Casinos entscheidend ist

MINT-Förderung in der Schweiz: Kurs halten trotz rauer See

Behutsame Weiterentwicklung des Wegenetzes in Zermatt

St.Gallen stimmt ab: Faire Lastenverteilung für eine attraktive Hauptstadt

Wirtschaft

Camping St. Moritz: Neues Infrastrukturgebäude feierlich eröffnet - Saisonstart Ende Mai

Padel auf dem Wasser: Arosa plant eine Schweizer Premiere für den Sommer 2025

KI-Chips: Tauwetter aus Washington? USA rudern bei Exportregeln zurück

Die ultimative Flachheit: Richard Mille RM UP-01 Ferrari definiert die Grenzen der Uhrmacherei neu

Ausland

Künstliche Intelligenz, Drohnenschwärme und Hyperschallwaffen - das neue Wettrüsten

Künstliche Intelligenz: Milliardenmarkt birgt Risiko wachsender Ungleichheit

USA beschränken KI-Chips für die Schweiz

Mehr Sicherheit für das Internet der Dinge: Der Cyber Resilience Act der EU

Sport

Lenzerheide 2025: Die Weltelite des Mountainbike-Sports und ein emotionaler Abschied

Adrenalin pur in der Schweiz: Die besten Aktivitäten für Adrenalinjunkies

Klare Sicht, sichere Fahrt: Warum eine Brille beim Radfahren Sinn macht

Oakley Sportbrillen: Eine Legende in Design und Funktion

Kultur

Beyond Blue: Eine Basler Entdeckungsreise in die unendlichen Facetten einer Farbe

Die Avantgarde im Blick: Die Sammlung Helga und Edzard Reuter wird versteigert

Lucia Moholy: Mehr als Bauhaus - Eine Pionierin im Fokus der Fotostiftung Schweiz

Initiative «Kulturexpress» belebt Thuner Kulturszene

Kommunikation

Präzise Planung, Fortschritt im Blick: Wie Zeiterfassung Projekte zum Erfolg führt

KI im Büro: Produktivitäts-Booster oder Image-Killer?

Smartes Bauen: Tablets als zentrale Steuerung für moderne Gebäudeautomation

Tipps zur Nutzung von Wetter-Apps für eine bessere Lebensqualität

Boulevard

Vorhänge und ihre Wirkung auf das Raumklima: Warum die richtige Wahl entscheidend ist

Wackelige Bretter, starker Rumpf: Wie Float Fit und Floating Yoga das Training revolutionieren

Die zarte Verführung: Ein Blick in die Welt der Bonbon-Boutiquen

Hormone im Ungleichgewicht: Wenn der Körper den Schlaf verweigert

Wissen

Aufwind für die Berufskarriere: Bundesrat stärkt höhere Berufsbildung

Hoffnung im Kampf gegen die «stille Pandemie»: Innovative Sensoren spüren Superkeime auf

Das FabLab Luzern: Wo Wissenschaftler auf Nerds treffen

ETH-Bereich 2024: Ziele fast vollständig erreicht - Starker Impuls für Forschung und Lehre

Wetter


Kolumne


Möchten Sie zu diesen Themen eine eigene
Internetpräsenz aufbauen?

www.bildmuster.com  www.grafiker.com  www.schweizer.com  www.holzfaeller.com  www.schweizerische.com  www.gueltigkeit.com  www.schalter.com  www.schriftsteller.com  www.reserveserie.com  www.millimeter.com  www.kuenstler.com

Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

Branchenbuch.ch
Domainregistration seit 1995
Internes

Impressum


Werbung


Publireportagen


Newsfeed


Die veröffentlichten Inhalte sind ausschliesslich zum persönlichen Gebrauch bestimmt. Die Vervielfältigung, Publikation oder Speicherung in Datenbanken, jegliche kommerzielle Nutzung sowie die Weitergabe an Dritte sind nicht gestattet.

Nachrichten.ch (c) Copyright 2025 by news.ch / VADIAN.NET AG

Die Geschichte der Schweizer Banknoten

Bern - Die Schweizerische Nationalbank (SNB) gibt seit über 100 Jahren Banknoten heraus. Dazu gehörten auch Raritäten wie ein 40-Franken-Schein. Für den Notfall gab es Reserveserien.

jz / Quelle: sda / Mittwoch, 6. April 2016 / 14:41 h

Zwar wurde der Franken bereits 1851 als einheitliche Währung der Schweiz eingeführt. Doch erst 40 Jahre später erhielt der Bund mit einer Verfassungsrevision das Notenmonopol. Bis dahin war die Banknotenausgabe Kantonssache. Im Land kursierten Geldscheine von rund 60 Kantonal- und Privatbanken.

Von Anfang an mit Tausender

Im Jahr 1907 eröffnete die SNB ihre Schalter. Weil die Zeit nicht reichte, um neue Noten zu schaffen, behalf man sich damals mit so genannten Interimsnoten. Sie basierten auf dem Bildmuster der früheren Emissionsbanken und wurden mit einer roten Rosette mit Schweizer Kreuz versehen.

Schon die erste Serie beinhaltete eine 1000-Franken-Note. Bis heute blieb diese eine der wertvollsten Banknoten der Welt. Nur Singapur druckte bis 2014 mit einem Nennwert von 10'000 Dollar (7000 Franken) eine noch teureren Schein.

1911 folgten die von Ferdinand Hodler und Eugène Burnand gestalteten Noten mit bekannten Motiven wie «Holzfäller» und «Stickerinnen». Dazu gehörte auch eine Fünffranken-Note.



Die Schweizer Banknoten des letzten Jahrhunderts. /

Sie blieb von allen Abschnitten am längsten im Umlauf und verlor erst 2000 ihre Gültigkeit. Die zugleich produzierte 40-Franken-Note diente lediglich als Reserve.

Ab 1956 kam eine vom Grafiker Pierre Gauchat gestaltete Serie in den Verkehr. Als bekanntestes Motiv bleibt der heilige Martin auf der Hunderternote in Erinnerung, der seinen Mantel mit einem Bettler teilt. Der Tausender von damals war mit einer Länge von 288 Millimeter ein wirklicher «Lappen».

1976 wurde eine vom Grafikerpaar Ursula und Ernst Hiestand kreierte Serie in Umlauf gesetzt - mit Menschen, die in Wirklichkeit existiert hatten wie dem Architekten Francesco Borromini auf der Hunderternote.

1995 folgte die bis heute aktuelle Serie, die von Jörg Zintzmeyer entworfen wurde und punkto Sicherheit neue Massstäbe setzte. Sie zeigte Künstler und Schriftsteller, darunter erstmals eine Frau, die Künstlerin Sophie Taeuber-Arp (50-Franken-Note). In dieser Serie ersetzte eine 200-Franken-Note den 500-Franken-Schein.

Für den Notfall: Reserve-Serien

Die neusten Geldscheine, die ab diesem April in Umlauf kommen, bilden die insgesamt neunte Notenserie. Von den bisherigen acht Auflagen bekam die Öffentlichkeit nicht alle zu Gesicht.

Neben so genannten Kriegsnoten (1918-30) produzierte die SNB auch mehrere Reserveausgaben. Dies für den Fall, dass das Land mit Falschgeld überschwemmt worden wäre. So gestalteten 1938 Hans Erni und Viktor Surbeck eine Reihe von Industriemotiven. Seit der letzten Reserveserie von 1984 vertraut die SNB auf neue Sicherheitstechnologien.


In Verbindung stehende Artikel




Ypsomed-Präsident Michel möchte lieber den Euro einführen





Die neue 50er Note zeigt kein Porträt





Neue 50er-Note ist ab 12. April 2016 erhältlich





Die neuen Noten kommen

Publireportagen

«Ausländer-Kredit» für Investitionen in der Heimat? Immer öfter - gerade auch vor den Ferien - wird das Beratungsteam von kredit.ch angefragt, ob auch in der Schweiz lebende Ausländer die Möglichkeit haben, einen günstigen, fairen Kredit zu erhalten. Fortsetzung



Endlich: SMS versenden mit Outlook 2007/2010 St. Gallen - Das mühsame Getippe ist vorbei. Als erster Schweizer Anbieter stellt ASPSMS.COM eine Anbindung an den Mobile Service von Microsofts Outlook 2007/2010 zur Verfügung. Ohne zusätzliche Software können SMS bequem via Outlook 2007/2010 versendet werden – und das auch noch günstiger als mit dem Handy. Fortsetzung



Radiolino - Grosses Radio für kleine Ohren Radiolino ist das erste deutschsprachige Web-Radio der Schweiz für Kinder zwischen 3 und 12 Jahren. Das Programm richtet sich aber auch an Eltern, Grosseltern, Onkeln und Tanten, sprich an die ganze Familie. Fortsetzung




Letzte Meldungen

Ein neues Familienmitglied: Worauf ist zu achten?

Lohnabrechnungen in wenigen Schritten per Excel gestalten

Öko-Mantel für Bananen

Das Büro zu Hause richtig einrichten

Neue KI-Methode analysiert Schweizer Flottenverbrauch

Die besten Versicherungsangebote im Internet finden

TikTok beliebter als Google

November 2021: Aussenhandel wächst kräftig

Durchbruch bei der Entwicklung eines biometrischen Auges

Security-Trends 2022: Wenn der Hacker durch die Seitentür einsteigt

Warum SEO für Unternehmen so wichtig ist

Erfolgreich durch effektives Online-Marketing

Instandhaltung der eigenen vier Wände: Welche Arbeiten fallen an?

Irrtümer bei Aussenarbeiten am Haus

Wenn der erste Schultag naht

Cyber-Defence Campus: Internationale Kooperation mit dem deutschen BSI

Mitarbeiter-Sharing im Gastgewerbe - Pilotversuch der ALV abgebrochen

Gesund leben - so klappt es

Hohe Temperaturen am Arbeitsplatz - das kann helfen

Was bedeutet eigentlich Top Level Domain?

Bundesrat fällt Richtungsentscheid zur Kurzarbeitsentschädigung

Das Bundesamt für Wohnungswesen neu in Bern

Schweiz tritt dem internationalen Observatorium SKAO bei

Mehr Aufmerksamkeit für Firmenfahrzeuge bekommen

Tipps zur Badmodernisierung und deren Finanzierung

Lackschutzfolie pflegen - so sieht die Folie länger gut aus

Warum die Weiterbildung für Ihren Erfolg wichtig ist

Mit diesen vier Tipps wird ihr nächstes Werbebanner ein voller Erfolg!

Richtig entspannen mit diesen Tipps

Verbesserung des Lebens durch Technologie

Let It Rock! Londons erste Punk-Boutique

Der Baustoff Holz - traditionell und innovativ zugleich

Haarpflege richtig gemacht

Schönes Haar als Schönheitstrend

Das Hobby zum Beruf machen

Wann sollte man mit kleinen Kindern unbedingt zum Augenarzt gehen?

Gute Arbeit braucht Erholung - was gehört dazu?

Was braucht man alles für ein Picknick?

Die Halloween Party planen

Vorbereitungsarbeiten auf die Schneeräumung

Aussergewöhnliche Ideen erhalten Design Preise Schweiz 2021

Schweizer Gastgewerbe leidet zunehmend unter Fachkräftemangel

Das Engadin wird zum «Digi-Tal» der Schweiz gewählt

Die erste Wohnung einrichten

USA: Schuldeneintreiber jagen jetzt auch auf Social Media




Finanzplatz

Jobs im Qualitätsmanagement: Mehr als nur Kontrolle Die Globalisierung und der zunehmende Wettbewerbsdruck stellen Unternehmen vor immer grössere Herausforderungen. Um langfristig erfolgreich zu sein, müssen Produkte und Dienstleistungen nicht nur den Erwartungen der Kunden entsprechen, sondern diese idealerweise übertreffen. Hier kommt das Qualitätsmanagement ins Spiel. Fortsetzung


Stress: Eine allgegenwärtige Herausforderung und Wege zu einem ausgeglichenen Leben Die moderne Welt ist schnelllebig und oft von hohen Erwartungen geprägt. Der Begriff «Stress» begegnet uns dabei immer häufiger. Doch was genau verbirgt sich hinter diesem Wort, und wie können wir mit den Belastungen unseres Alltags konstruktiv umgehen? Fortsetzung


Der Datenanalyst - Ein Beruf mit Gegenwart und Zukunft Im digitalen Zeitalter und angesichts der kontinuierlich ansteigenden Datenmengen kommt einem bestimmten Berufsfeld immer grössere Bedeutung zu: dem Datenanalysten. Doch was verbirgt sich hinter dieser Bezeichnung, und welche Aufgaben übernimmt ein Datenanalyst? Verschaffen Sie sich einen Überblick über den gefragten Beruf Datenanalyst und über alle Studiengänge und Weiterbildungsmöglichkeiten in der Schweiz. Fortsetzung


Im Dickicht der Zahlen: Die Entschlüsselung finanzieller Rätsel durch forensische Buchhaltung Die Zahlen erzählen oft mehr als Worte. Wenn finanzielle Unregelmässigkeiten auftauchen, braucht es Detektivarbeit. Forensische Buchhalter entwirren das Geflecht aus Transaktionen, um die Wahrheit ans Licht zu bringen. Fortsetzung


Excel: Das Taschenmesser der Tabellenkalkulation Microsoft Excel hat sich seit seiner Einführung zu einem unverzichtbaren Werkzeug in der Welt der Buchhaltung entwickelt. Seine Vielseitigkeit, Benutzerfreundlichkeit und stetige Weiterentwicklung haben dazu beigetragen, dass es in unzähligen Unternehmen und Haushalten weltweit eingesetzt wird. Doch wie kam es zu diesem Erfolg? Fortsetzung


Inland

Importe sichern Schweizer Ei-Versorgung angesichts steigender Nachfrage Die Vorliebe der Schweizer Bevölkerung für Eier nimmt stetig zu. Um dieser Entwicklung Rechnung zu tragen und eine kontinuierliche Versorgung zu gewährleisten, hat der Bundesrat Anpassungen bei den Importbestimmungen beschlossen. Diese Massnahme dient dazu, mögliche Engpässe bis zum Jahresende zu vermeiden. Fortsetzung


Schweizer Hotellerie atmet auf: Planungssicherheit bis über 2027 hinaus gesichert Die Schweizer Beherbergungsbranche blickt optimistisch in die Zukunft. Nachdem der Nationalrat bereits die Weichen für stabile Mehrwertsteuersätze gestellt hat, präsentiert der Bundesrat nun eine umfassende Überarbeitung der Investitionsförderung. Fortsetzung


Davos meistert hohe Investitionen dank solider Finanzlage Die Gemeinde Davos präsentierte für das Jahr 2024 eine Jahresrechnung, die trotz gesunkener Steuereinnahmen aufgrund einer Steuerfusssenkung ein bemerkenswertes Ergebnis aufweist. Ein substanzieller Ertragsüberschuss von rund 18,7 Millionen Franken ermöglichte es der Kommune, etwa 87 Prozent des sehr hohen Investitionsvolumens aus eigener Kraft zu stemmen. Fortsetzung


Ein Ort der Würde und des Gedenkens: Erstes alevitisches Grabfeld in der Schweiz eröffnet Bern erhält eine neue Ruhestätte, die den Bedürfnissen der alevitischen Gemeinschaft entspricht und ein Zeichen für religiöse Vielfalt setzt. Fortsetzung


Arbeitsmarkt Appenzell Ausserrhoden: Stabilität und Wandel im April 2025 Im Kanton Appenzell Ausserrhoden zeigt sich im April 2025 ein differenziertes Bild der Arbeitsmarktlage. Während die Zahl der Stellensuchenden leicht gesunken ist, bleibt die Arbeitslosenquote stabil. Ein genauerer Blick offenbart sowohl positive Entwicklungen als auch Herausforderungen, die es zu beachten gilt. Fortsetzung


Stellenmarkt.ch
Berater/ in Privatkunden (Mit Entwicklungspotential In Die Geschäftskundenberatun sie erkennen bedürfnisse, wir ihr talent Langenthal Sie werden die kompetente Ansprechperson für Privatkunden und beraten sie gesamtheitlich in den...   Fortsetzung

Kundenberater:in 80-100% Für unseren Kunden, eine renommierte Bank mit Sitz in der Region Bern, suchen wir eine engagierte, erfahrene und motivierte Persönlichkeit als...   Fortsetzung

Filialleiter:in EINFÜHRUNG Unsere Mandantin präsentiert sich stolz mit einer beeindruckenden Erfolgsgeschichte - sowohl als Bank als auch als Arbeitgeberin. Mit...   Fortsetzung

Firmenkundenberater Was erwartet Sie? Bedarfs- und lösungsorientierte Beratung unserer teambetreuten Firmenkunden aus verschiedenen Branchen, um langfristige...   Fortsetzung

Sachbearbeiter/ -In / Fachspezialist/ -In Backoffice Wertschriften Pensum % Arbeitsort Bern-Liebefeld Wie du begeischterisch Du verantwortest die Abwicklung von Börsengeschäften und sorgst dafür, dass unsere...   Fortsetzung

Kundenberater:in Geschäftskundencenter Dein Aufgabenbereich Du... berätst unsere Geschäftskund:innen rund um ihre Bedürfnisse ortsunabhängig und vorwiegend über digitale Kanäle verkaufst...   Fortsetzung

Trainee-Programm – Unabhängige Vermögensberatung, 80-100% Das erwartet dich Wir optimieren immer die gesamte Vermögenssituation unserer Kunden. Das macht deine Arbeit vielseitiger und abwechslungsreicher als...   Fortsetzung

Junior Global Fund Registration Dein Verantwortungsbereich On-the-job wirst du deine Erfahrungen in folgenden Aufgabenbereichen einbringen und sukzessive mehr Verantwortung...   Fortsetzung