Freitag, 8. Dezember 2023
VADIAN.NET, St.Gallen



Nachrichten.ch

Aktuell

Forum


Inland

Neue Regeln für den Autohandel: Mehr Auswahl und günstigere Preise für Verbraucher

Die Zukunft der Kunstausbildung: ZHdK bestätigt als beitragsberechtigt durch den Bund

Teilabgabe von Medikamenten wird kaum genutzt

Sabine Wunderlin - Fotografin in einer Umbruchzeit

Wirtschaft

Luxuriöse Hotelpools: Einblicke in Premium-Ausstattung und Design-Trends

Kreative und persönliche Abschiedsfeiern: Neue Wege, um Kollegen zu verabschieden

Von der Vision zur Realität: Effektive Umsetzung innovativer Dienstleistungskonzepte

Auf den Spuren der flüssigen Schätze: Der boomende Markt der Whisky-Sammler

Ausland

Macau in China weiter unter Druck

Möglicherweise tödliche Folgen: KI-Militärdrohne der USA könnte ihren Benutzer angreifen

Meta muss 1,2 Mrd. Euro Strafe zahlen

Tesla baut neue Mega-Factory in Shanghai

Sport

Die Geschichte der Sportbekleidung

Effektive Home-Workouts: So bleibt man auch zu Hause fit

Die Wertvollsten Spieler im Fussball: Aktuelle Top-Stars

Technologische Fortschritte im Fitnessbereich

Kultur

Weihnachten & Krippen im Landesmuseum Zürich

Blutch - Demain! im Cartoonmuseum Basel

Effizient und Stilvoll: Wie Sie Ihr Fotostudio-Büro perfekt Gestalten

Sehenswerte Museen in der Schweiz

Kommunikation

Mehr als nur Videospiele: Virtual Reality findet heute zahlreiche Anwendungen in der Wirtschaft

Auch in der Schweiz immer beliebter: Online-Dating

Der Aufstieg und Fall von Peppr: Ein Einblick in den technikgetriebenen Begleitservice

Wie modernes Webdesign Unternehmen zum Erfolg führt

Boulevard

Holzstuhl und Ergonomie: Gleichgewicht zwischen Stil und Komfort

Schlechtes Wetter für Fenster - die wichtigsten Pflegetipps

Abenteuer im Schnee: Ideen für Winterausflüge mit Kindern

Sessel und Sofas kaufen: Ratgeber

Wissen

AlphaMissense: KI-Programm hilft bei der Diagnose seltener Krankheiten

Studie belegt: Musiksammeln steigert den Hörgenuss signifikant

Neues Antibiotikum entschlüsselt

Neurowissenschaftler können Songs aus der Gehirnaktivität rekonstruieren

Wetter


Kolumne


Möchten Sie zu diesen Themen eine eigene
Internetpräsenz aufbauen?

www.nachdruck.net  www.satelliten.info  www.standort.com  www.militaerregierung.net  www.ueberall.info  www.gesamtflaeche.com  www.harthoelzern.net  www.waldflaeche.info  www.rueckgang.com  www.militaer.net  www.informationen.info

Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

Branchenbuch.ch
Domainregistration seit 1995
Internes

Impressum


Werbung


Publireportagen


Newsfeed


Die veröffentlichten Inhalte sind ausschliesslich zum persönlichen Gebrauch bestimmt. Die Vervielfältigung, Publikation oder Speicherung in Datenbanken, jegliche kommerzielle Nutzung sowie die Weitergabe an Dritte sind nicht gestattet.

Nachrichten.ch (c) Copyright 2023 by news.ch / VADIAN.NET AG

Monsun, Holzschlag, Politik

Sintflutartige Monsun-Regenfälle sind über weite Teile Südostasiens niedergegangen. Hunderte von Menschen kamen zu Tode. Der Sachschaden ist enorm. Besonders betroffen ist Myanmar.

Peter Achten / Quelle: news.ch / Montag, 17. August 2015 / 09:04 h

Dass der jährliche Monsun derart stark ausfallen würde, kam für Meteorologen überraschend. Ob das Wetterphänomen ganz allgemein mit dem Klimawandel zu tun hat, wird unter Ökologen und Wetter-Experten kontrovers diskutiert. Wie jedes mal bei einer allzu heftigen Monsun-Saison muss auch diesmal als möglicher Auslöser der  El-Niño-Effekt herhalten. In Vietnam, Bangladesh und vor allem in Myanmar hat der überstarke Monsun anfangs August die grössten Verwüstungen angerichtet. In Myanmar sind nach amtlichen Zahlen bisher rund hundert Menschen ums Leben gekommen. Da der Zugang zu verwüsteten Gebieten, insbesondere in West-Burma, noch immer behindert ist, gehen die Behörden jedoch von einer viel höheren Opferzahl aus. Zwölf der insgesamt vierzehn Provinzen und Divisionen Burmas im Zentrum, im Norden sowie im Westen sind betroffen. Im Rakhine-Staat an der Grenze zu Bangladesh sind die Verwüstungen grösser als anderswo im Land. Überall sind Häuser, Strassen, Brücken und grosse Acker-Flächen zerstört. Vielerorts gibt es keinen Strom und keine Telefonverbindungen mehr. Nach Informationen des Landwirtschaftsministeriums in Yangon sind insgesamt eine halbe Million Hektar Reisfelder überschwemmt. Zwar gingen die Pegelstände der meisten Gewässer inzwischen leicht zurück. Doch in der Reiskammer der Landes, dem Ayeyarwaddy-Delta, steigt das Wasser weiter. Das Monsun-Desaster zeigt auch, wie schnell sich Myanmar in den letzten Jahren seit der politischen Öffnung 2011 verändert hat. Noch beim Zyklon Nargis vor sieben Jahren - es kamen 140'000 Menschen ums Leben - hatte die damalige Militärregierung jede Hilfe von aussen wochenlang abgelehnt. Diesmal hat die Zentralregierung sofort reagiert. Präsident Thein Sein - ein ehemaliger General und enger Vertrauter des einstigen Diktators, General Nummer 1 Than Shwe - bat die internationale Gemeinschaft dringend um Hilfe. Und diese Hilfe ist bitter nötig, denn das Rohstoff-reiche Myanmar ist das zweitärmste Land Asiens und gehört zu den zehn ärmsten Nationen der Welt. Thein Seins Hilferuf hat eine innenpolitische Dimension. Der Premier will den Burmesinnen und Burmesen zeigen, wie hilfreich die Regierung und mithin die dahinter stehende, den Militärs zugeneigte Mehrheitspartei ist. Nicht von ungefähr, denn am 8. November finden allgemeine Wahlen statt, bei denen nach genereller Ansicht die Opposition der Nationalen Liga für Demokratie von Friedensnobelpreisträgerin Aung San Suu Kyi einen Erdrutschsieg davon tragen wird. Ob Thein Seins Fürsorge für das Volk am prognostizierten Wahlresultat noch etwas ändern wird? Neben der politischen hat der ungewöhnlich heftige Monsunregen auch eine ökologische Seite. Der starke Rückgang des Waldgebietes habe, so vermuten Umwelt-Experten, den Klimawandel neben allen andern negativen Auslösern zusätzlich beeinflusst. In der Tat ist auch in Myanmar wie anderswo in Asien die Waldfläche in den letzten Jahrzehnten stark zurückgegangen. Die Zahlen aus verschiedenen Quellen - UNO, FAO, Statistiken aus Myanmar und China - sind widersprüchlich, doch alle weisen in dieselbe Richtung: die Waldfläche schwindet. Nach Satelliten-Bildern der UNO sind heute noch 48 Prozent der Landes-Gesamtfläche von Wald bedeckt, davon zehn Prozent tropischer Regenwald. In den letzten 25 Jahren ging 1 Prozent des Regenwalds oder 370'000 Hektaren jährlich verloren. Noch in den Siebziger Jahren des letzten Hunderts waren fast 70 Prozent des Landes mit Waldbäumen bedeckt. Die Gründe für den Rückgang sind vielfältig.



Waldgebiet in der Kachin-Provinz in Myanmar: Finanzierung der Guerillas durch Drogen- und Holzhandel. /

In einem armen Land wie Burma wird nach wie vor viel Feuerholz für den täglichen Gebrauch verwendet. In neuerer Zeit spielt auch das Agro-Business eine immer wichtigere Rolle. Wälder werden für Plantagen abgeholzt. In grossem Stil wird jedoch, ähnlich wie in andern südostasiatischen Ländern, illegal abgeholzt. Der «Standort-Vorteil» von Myanmar: es hat eine gemeinsame Grenze mit dem Grossabnehmer China. Teak und andere tropische Harthölzer sind dort ein begehrtes, hohe Gewinne versprechende Gut. Es ist nicht so, dass die Regierung in Yangon dieser illegalen Tätigkeit tatenlos zusehen würde. Bereits in den 1990er-Jahren, noch unter der Militärherrschaft, wurde ein erstes Gesetz gegen den illegalen Holzschlag verabschiedet, das letzte unter bereits demokratischeren Bedingungen am 1. April 2014. Doch bei der Durchsetzung hapert es. Unter der Militär-Diktatur waren allzuviele - von der lokalen bis zur nationalen Ebene und bis in die höchsten Ränge - in den illegalen Handel verwickelt. Wenig hat sich geändert. Das hölzerne Schmuggelgut generiert fette Gewinne. Lange Kolonnen von Lastwagen, beladen mit den begehrten tropischen Harthölzern, sind beidseits der chinesisch-burmesischen Grenze von Ruili (südwestchinesische Provinz Yunnan) noch immer zu beobachten. In den letzten Jahren haben Regierung und Armee mit grösserem Nachdruck versucht, dem Holzschlagverbot Nachdruck zu verschaffen. Bei einer Militäraktion im Norden wurden vor wenigen Jahren über 200 Chinesen verhaftet. 150 davon wurden zu lebenslänglicher Haft verurteilt, im vergangenen Juli bei einer allgemeinen Amnestie begnadigt und nach China deportiert. Der Knackpunkt bei der illegalen Holzfällerei ist ein nationales Problem, das Myanmar schon zur britischen Kolonialzeit Probleme bereitete. In den burmesischen Randprovinzen kämpfen zum Teil seit Jahrzehnten bewaffnete ethnische Minderheiten um mehr Autonomie wenn nicht gar um Unabhängigkeit. Die Kachin-Unabhängigkeits-Armee (KIA) an der Grenze zu China zum Beispiel finanziert sich durch Drogen- und Holzhandel. Die KIA schliesst Verträge mit chinesischen Auftraggebern ab, welche dann nicht von illegalem sondern von legalem Holzschlag sprechen. Damit das alles gelingt, haben natürlich auch heute lokale burmesische Regierungsbeamte und Militärkommandeure ihre geldgierigen Finger im Spiel. Ansonsten würde das ganze nicht klappen. Wie profitabel das illegale Holzbusiness ist, zeigt auch die Ausdehnung der illegalen Holzfällerei auf weiter südlich gelegene Gebiete bis hinunter nach Sagaing. Wegen der längeren Distanz fallen natürlich mehr Korruptions- und Transportkosten an. Trotzdem wirft das Geschäft noch immer hohe Gewinne ab. Die Lösung soll ein Friedensabkommen mit den nationalen Minoritäten bringen, deren Staaten wie ein Kranz den Norden und zum Teil den Westen und Osten umfassen. Präsident Thein Sein hofft, das Abkommen noch vor den Wahlen im November unter Dach und Fach zu bringen. Das ist schwierig. Es geht den ethnischen Minoritäten nämlich um mehr Autonomie, und das heisst eben nicht nur mehr politische sondern auch erweiterte wirtschaftliche Selbständigkeit. Ob bei grösserer Verfügbarkeit von Land und Ressourcen durch autonomere Randprovinzen der Umwelt besser gedient sein wird als jetzt, darf füglich bezweifelt werden. Beispiele aus andern südostasiatischen Ländern, insbesondere Indonesien, zeigen, dass sich auch bei mehr Provinz-Autonomie wenig ändert. Leider.

In Verbindung stehende Artikel




Dritter Anlauf zur Demokratie





Myanmar: «Kein Grund zur Sorge»





«Vier Pfoten» versorgt in Myanmar über 13'000 Nutztiere





Mindestens 24 Tote bei Entgleisung zweier Züge in Indien





Überschwemmungen in Asien mit vielen Toten





Monsun treibt Millionen Menschen in Asien in die Flucht





Zahl der Toten bei Hitzewelle in Pakistan auf über 750 gestiegen

Publireportagen

«Ausländer-Kredit» für Investitionen in der Heimat? Immer öfter - gerade auch vor den Ferien - wird das Beratungsteam von kredit.ch angefragt, ob auch in der Schweiz lebende Ausländer die Möglichkeit haben, einen günstigen, fairen Kredit zu erhalten. Fortsetzung



Endlich: SMS versenden mit Outlook 2007/2010 St. Gallen - Das mühsame Getippe ist vorbei. Als erster Schweizer Anbieter stellt ASPSMS.COM eine Anbindung an den Mobile Service von Microsofts Outlook 2007/2010 zur Verfügung. Ohne zusätzliche Software können SMS bequem via Outlook 2007/2010 versendet werden – und das auch noch günstiger als mit dem Handy. Fortsetzung



Radiolino - Grosses Radio für kleine Ohren Radiolino ist das erste deutschsprachige Web-Radio der Schweiz für Kinder zwischen 3 und 12 Jahren. Das Programm richtet sich aber auch an Eltern, Grosseltern, Onkeln und Tanten, sprich an die ganze Familie. Fortsetzung




Letzte Meldungen

Ein neues Familienmitglied: Worauf ist zu achten?

Lohnabrechnungen in wenigen Schritten per Excel gestalten

Öko-Mantel für Bananen

Das Büro zu Hause richtig einrichten

Neue KI-Methode analysiert Schweizer Flottenverbrauch

Die besten Versicherungsangebote im Internet finden

TikTok beliebter als Google

November 2021: Aussenhandel wächst kräftig

Durchbruch bei der Entwicklung eines biometrischen Auges

Security-Trends 2022: Wenn der Hacker durch die Seitentür einsteigt

Warum SEO für Unternehmen so wichtig ist

Erfolgreich durch effektives Online-Marketing

Instandhaltung der eigenen vier Wände: Welche Arbeiten fallen an?

Irrtümer bei Aussenarbeiten am Haus

Wenn der erste Schultag naht

Cyber-Defence Campus: Internationale Kooperation mit dem deutschen BSI

Mitarbeiter-Sharing im Gastgewerbe - Pilotversuch der ALV abgebrochen

Gesund leben - so klappt es

Hohe Temperaturen am Arbeitsplatz - das kann helfen

Was bedeutet eigentlich Top Level Domain?

Bundesrat fällt Richtungsentscheid zur Kurzarbeitsentschädigung

Das Bundesamt für Wohnungswesen neu in Bern

Schweiz tritt dem internationalen Observatorium SKAO bei

Mehr Aufmerksamkeit für Firmenfahrzeuge bekommen

Tipps zur Badmodernisierung und deren Finanzierung

Lackschutzfolie pflegen - so sieht die Folie länger gut aus

Warum die Weiterbildung für Ihren Erfolg wichtig ist

Mit diesen vier Tipps wird ihr nächstes Werbebanner ein voller Erfolg!

Richtig entspannen mit diesen Tipps

Verbesserung des Lebens durch Technologie

Let It Rock! Londons erste Punk-Boutique

Der Baustoff Holz - traditionell und innovativ zugleich

Haarpflege richtig gemacht

Schönes Haar als Schönheitstrend

Das Hobby zum Beruf machen

Wann sollte man mit kleinen Kindern unbedingt zum Augenarzt gehen?

Gute Arbeit braucht Erholung - was gehört dazu?

Was braucht man alles für ein Picknick?

Die Halloween Party planen

Vorbereitungsarbeiten auf die Schneeräumung

Aussergewöhnliche Ideen erhalten Design Preise Schweiz 2021

Schweizer Gastgewerbe leidet zunehmend unter Fachkräftemangel

Das Engadin wird zum «Digi-Tal» der Schweiz gewählt

Die erste Wohnung einrichten

USA: Schuldeneintreiber jagen jetzt auch auf Social Media





Green Buildings: Nachhaltige Lösungen für eine emissionsarme Zukunft In Deutschland sind etwa 30 Prozent des bundesweiten Ausstoss an CO₂ auf den Gebäudebau und die Gebäudenutzung zurückzuführen. Die Notwendigkeit nachhaltiger Lösungen wird daher auch im Bausektor immer relevanter - gerade in Anbetracht des Klimawandels und seiner Folgen. Fortsetzung


Umwelt

Wohldurchdachte Nachhaltigkeit ab der Anschaffung von Konsumgütern Naturmaterialien bei Kleidung und Einrichtungsgegenständen sind nur nachhaltig aus ökologischem Anbau. Weniger Einrichtung von hoher Lebensdauer bedeutet Ressourcenschonung und spart unnötige Mehrausgaben. Viele Gegenstände erfüllen sowohl Umweltaspekte als auch eine nachhaltige, weil nicht überfüllte Lebensweise. Fortsetzung


Unwetter

Nach Katastrophen: KI erkennt zerstörte Häuser Steht unser Haus noch? Diese Frage stellen sich Menschen auf der ganzen Welt, die Opfer von Waldbränden wurden. Dies festzustellen war nicht einfach, doch nun können - sobald sich der Rauch für Luftaufnahmen verzogen hat, Gebäudeschäden innerhalb Minuten erkannt werden. Fortsetzung


Überschwemmungen

Weitere Unwetter wüten in Deutschland Schwäbisch Gmünd - Gewitter mit Starkregen haben in Deutschland nach den verheerenden Unwettern im Süden nun auch Nordrhein-Westfalen getroffen. Laub und Schlamm verstopften Kanalrohre, das Wasser lief über die Strassen und flutete Keller. Verletzt wurde ersten Angaben zufolge niemand. Fortsetzung


Naturkatastrophen

Die Gewinner des World Press Photo Contest in Olten Vom 26. August bis 3. Oktober 2021 zeigt das IPFO Haus der Fotografie in Olten die Gewinner des World Press Photo Contest 2021 exklusiv in der Deutschschweiz. Fortsetzung



Ein Dank an Peter Achten (1939-2022) Als Peter Achten am 26. März verstorben ist, ging einer der grossen Journalisten der Schweiz von uns. Ein Journalist, der, als news.ch noch aktiv publizierte, auch sechs Jahre für VADIAN.NET tägig war und zwischen 2010 und 2016 gute 300 Kolumnen über China, Vietnam, Birma und Asien im Allgemeinen für uns verfasst hat. Fortsetzung


Krieg/Terror

Neue Panzerung wehrt Überschallstösse ab Ein Team aus Kent unter der Leitung der Professoren Ben Goult und Jen Hiscock hat ein bahnbrechendes neues stossdämpfendes Material entwickelt und patentiert, das sowohl den Verteidigungssektor als auch die Planetenforschung revolutionieren könnte. Fortsetzung


Ausland

Hunderte demonstrieren in Istanbul zum Gezi-Jahrestag Istanbul - Zum dritten Jahrestag des Beginns der Gezi-Proteste haben in Istanbul Hunderte Menschen gegen die islamisch-konservative Staatsführung der Türkei demonstriert. Fortsetzung


Stellenmarkt.ch
ServicetechnikerIn Wärmepumpen Region Bern Die Beschreibung finden sie auf der Detailansicht.   Fortsetzung

Pensionskassenverwalter, 80 - 100% (w/ m/ d) Pensionskassenverwalter, 80 - 100% (w/ m/ d) Zürich Swiss Life AG Ihr Verantwortungsbereich Verwaltung einer Sammelstiftung in Zusammenarbeit mit der...   Fortsetzung

Leiter:in Philanthropie <![CDATA[ Die Krebsliga Schweiz mit Sitz in Bern ist die Dachorganisation der 18 kantonalen und regionalen Krebsligen. Wir engagieren uns seit über...   Fortsetzung

Senior Legal Consultant 80-100% (m/ w/ d) Die Unternehmen eCare, Realisator und eFrame der eGroup werden sich zum Jahresende zusammenschliessen. Ab diesem Zeitpunkt agieren wir unter einem...   Fortsetzung

Werkstudent*in Kundendienst Administration (w/ m/ d) 40-100% Unternehmensbeschreibung Darum geht es bei Bosch: Um dich, unser Business, unsere Umwelt. Bei Bosch gestalten wir die Zukunft mit hochwertigen...   Fortsetzung

Techn. Sachbearbeiter / Disponent (m/ w/ d) Das ist dein Job: Auftragsbearbeitung von der Offertstellung bis zur Fakturierung Erfassen von Kundenanfragen Nachfassen und Nachbearbeiten...   Fortsetzung

Berater Vorsorge m/ w/ d &ndash; Quereinsteiger willkommen &ndash; Generalagentur Schwyz - Region Inne Berater Vorsorge m/ w/ d - Quereinsteiger willkommen - Generalagentur Schwyz - Region Innerschwyz (Seewen) Seewen Swiss Life GA Schwyz Ihr...   Fortsetzung

Head Risk Management Real Assets Head Risk Management Real Assets Zürich Vollzeit Die Rolle Teamleitung Risk Management Real Asset der Schweizer Einheit zur Überwachung der...   Fortsetzung