Samstag, 2. Dezember 2023
VADIAN.NET, St.Gallen



Nachrichten.ch

Aktuell

Forum


Inland

Die Zukunft der Kunstausbildung: ZHdK bestätigt als beitragsberechtigt durch den Bund

Teilabgabe von Medikamenten wird kaum genutzt

Sabine Wunderlin - Fotografin in einer Umbruchzeit

Personenfreizügigkeit: Einwanderung erweitert das Arbeitsmarktpotenzial

Wirtschaft

Trends in der Online-Glücksspielbranche in der Schweiz

Immobilienmakler in der Schweiz werden - die Ausbildung im Überblick

Erfolgswege in der Alpenstadt: Einblicke in Life und Business Coaching in Zürich

Macau in China weiter unter Druck

Ausland

Möglicherweise tödliche Folgen: KI-Militärdrohne der USA könnte ihren Benutzer angreifen

Meta muss 1,2 Mrd. Euro Strafe zahlen

Tesla baut neue Mega-Factory in Shanghai

So sieht die Klimabilanz der Staatschefs beim G20 Gipfel wirklich aus

Sport

Die Geschichte der Sportbekleidung

Effektive Home-Workouts: So bleibt man auch zu Hause fit

Die Wertvollsten Spieler im Fussball: Aktuelle Top-Stars

Technologische Fortschritte im Fitnessbereich

Kultur

Blutch - Demain! im Cartoonmuseum Basel

Effizient und Stilvoll: Wie Sie Ihr Fotostudio-Büro perfekt Gestalten

Sehenswerte Museen in der Schweiz

Sammlung Emily Fisher Landau soll 400 Mio. Dollar einbringen

Kommunikation

Mehr als nur Videospiele: Virtual Reality findet heute zahlreiche Anwendungen in der Wirtschaft

Auch in der Schweiz immer beliebter: Online-Dating

Der Aufstieg und Fall von Peppr: Ein Einblick in den technikgetriebenen Begleitservice

Wie modernes Webdesign Unternehmen zum Erfolg führt

Boulevard

SchlosserProfis24 - ein Schweizer Schlüsselservice setzt auf Festpreispolitik

Von Babys bis Teenagern: Ein Hochstuhl, der mitwächst

Holzstuhl in der Innenarchitektur: Holzstühle als ästhetischer Blickfang

Sehenswerte Weihnachtsmärkte in der Schweiz

Wissen

AlphaMissense: KI-Programm hilft bei der Diagnose seltener Krankheiten

Studie belegt: Musiksammeln steigert den Hörgenuss signifikant

Neues Antibiotikum entschlüsselt

Neurowissenschaftler können Songs aus der Gehirnaktivität rekonstruieren

Wetter


Kolumne


Möchten Sie zu diesen Themen eine eigene
Internetpräsenz aufbauen?

www.umstaenden.eu  www.praesidenten.ch  www.hunderte.net  www.deutungshoheit.com  www.realitaet.eu  www.kulissen.ch  www.erwartungen.net  www.rueckzug.com  www.gefangenen.eu  www.investitionsgesetze.ch  www.nationale.net

Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

Branchenbuch.ch
Domainregistration seit 1995
Internes

Impressum


Werbung


Publireportagen


Newsfeed


Die veröffentlichten Inhalte sind ausschliesslich zum persönlichen Gebrauch bestimmt. Die Vervielfältigung, Publikation oder Speicherung in Datenbanken, jegliche kommerzielle Nutzung sowie die Weitergabe an Dritte sind nicht gestattet.

Nachrichten.ch (c) Copyright 2023 by news.ch / VADIAN.NET AG

Dritter Anlauf zur Demokratie

Überzeugender Wahlsieg für die Nationale Liga für Demokratie in Myanmar. Genugtuung und Triumph für Friedens-Nobelpreisträgerin Aung San Suu Kyi. Doch die härteste Arbeit steht erst noch bevor.

Peter Achten / Quelle: news.ch / Mittwoch, 11. November 2015 / 10:22 h

Bereits während des neunwöchigen Wahlkampfs zeichnete es sich ab. Je näher der Wahltag rückte, umso deutlicher wurde, dass die von Friedens-Nobelpreisträgerin Aung San Suu Kyi angeführte Nationale Liga für Demokratie (NLD) die von den Streitkräften unterstützte Regierungspartei Union der Solidarität und Entwicklung (USDP) besiegen wird. Die Wahlbeteiligung war mit rund 80 Prozent hoch, der NLD-Sieg klar. Mit über 250 Sitzen verfügt die NLD im 440 Sitze zählenden Unterhaus über eine Mehrheit. Dies ist umso bemerkenswerter, als der Armee ohne Wahl qua Verfassung 25 Prozent oder 110 Sitze zustehen. Auch für die Parlamente in den von zum Teil rebellierenden Minderheiten bewohnten Randstaaten hat die NLD sehr gut abgeschnitten. Die Wahlen verliefen nach dem Urteil von Beobachtern der EU weitgehend ohne grössere Probleme, also frei und fair.

Zum dritten Mal

Es ist der dritte Anlauf zur Demokratie, seit die ehemalige britische Kronkolonie 1948 unabhängig wurde. Bis zum Militärputsch von General Ne Win 1962 - einem Kampfgefährten des 1947 ermordeten Vaters von Suu Kyi, General Aung San - regierten verschiedene Parteien, denen es im dauernden politischen Hick-Hack nicht gelang, das ökonomisch vielversprechende Burma zu entwickeln. Die einstige Reiskammer Ostasiens versank in Armut und Hunger. Der von den Generälen verordnete «buddhistische Sozialismus» half nicht weiter. 1988 rebellierten die Studenten. Aung San Suu Kyi - aus dem Ausland zurückgekehrt, um ihrer alten Mutter beizustehen - hielt ihre ersten, flammenden Reden vor Studenten in der Shwedagon-Pagode. Die Rebellion wurde von den Militärs blutig unterdrückt, 3'000 Menschen kamen ums Leben. Suu Kyi verbrachte die nächsten siebzehn Jahre entweder im Gefängnis oder unter Hausarrest. Wohl in der Annahme, sie könnten das Wahlergebnis steuern, setzten die Militärs 1990 überraschend allgemeine Wahlen an. Die NLD errang einen Erdrutschsieg. Die Uniformierten dachten nicht daran, das Wahlergebnis zu validieren. Erst 2010 liess General Nummer 1, Diktator Than Shwe, wieder wählen nach der von den Militärs konzipierten politischen Strategie einer «disziplinierten Demokratie». Die Militärpartei USDP gewann. Die NLD boykottierte auf Geheiss von Aung San Suu Kyi die Wahlen. Einige jünger NLD-Mitglieder gründeten eine eigene Partei und konnten überraschend einige Sitze erobern. 2011 dann eine neue Überraschung. General Thein Sein, ein enger Vertrauter von Diktator Than Shwe, wurde Präsident. Von der massgeschneiderten Uniform in zivile Massanzüge geschlüpft, präsidierte er seither eine Regierung, die zügig reformierte. Neue Investitionsgesetze, Freilassung von politischen Gefangenen, Versammlungs-, Meinungs- und Pressefreiheit. Freilassung Suu Kyis aus dem Hausarrest sowie Legalisierung der NLD und - dies vor allem - ein offenbar fruchtbarer Dialog mit dem ehemaligen politischen Häftling Nummer 1.

Immense Machte der Armee

Ist somit in Burma-Myanmar der dritte Anlauf zur Demokratie seit 1948 gelungen? Noch ist es zu früh, diese Frage positiv zu beantworten. Die Armee verfügt nach wie vor über immense Macht. Es sind nicht nur die 25 Prozent der Sitze im Unterhaus, die der Armee zustehen und die eine Verfassungsänderung verhindern, denn dafür bräuchte es eine Zwei-Drittel-Mehrheit. Der Armeechef kann zudem, unter welchem Präsidenten auch immer, die wichtigsten Ressorts bestimmen, also den Innen- und den Verteidigungsminister sowie den Minister für Grenzsicherheit. Unter gewissen Umständen können die Streitkräfte kurzerhand sogar die Regierung absetzen. Ein Federstrich genügt. Ausserdem sind die Uniformierten sehr stark in der legalen und illegalen Wirtschaft involviert. Kampflos werden die burmesischen Soldaten ihre während der 50-jährigen Diktatur errungenen Privilegien nicht aufgeben.



Parteiführerin Aung San Suu Kyi und Reformgeneral Thein Sein: Gutes Verständnis untereinander. /

Niederungen der Realpolitik

Auch die siegreiche NLD muss sich wohl in den Niederungen der real existierenden Politik neu erfinden. Aung San Suu Kyi wird respektiert und im ganzen Land geliebt. Aber innerhalb der Partei gilt sie als autoritär und als kritikempfindlich und -resistent. So sind bei den Wahlen Repräsentanten der 88er-Rebellion übergangen worden. Auch hat die NLD keinen einzigen Muslim als Kandidaten portiert. Das ist derzeit in Myanmar ein ganz heikles Thema. An den Wahlen konnten zum Beispiel die rund eine Million muslimischen Rohingyas im Rakhine-Staat an der Grenze zu Bangladesh nicht teilnehmen, weil sie als «bengalische Migranten» gelten, obwohl sie seit Generationen, zum Teil seit Jahrhunderten in Burma leben. Bei Pogromen vor drei Jahren in Sittwe und andern Orten kamen Hunderte von Menschen ums Leben, Moscheen und Häuser wurden vom buddhistischen Mob abgefackelt, Tausende wurden verletzt, die Sicherheitskräfte sahen zu und schritten nicht ein. Zehntausende Rohingyas wurden vertrieben oder in Lager gepfercht. Rohingyas sind keine burmesischen Staatsbürger, können kein Land erwerben, dürfen maximal zwei Kinder haben.

Üble Hetze gegen Muslims

Im zu über 90 Prozent buddhistischen Burma stilisieren, seit wieder Meinungs- und Pressefreiheit gilt, buddhistische Mönche die Muslime als Gefahr. In übelster Weise wird auf dem Internet und auf Flugblättern gegen Muslime gehetzt, angeführt vom mittlerweile landesweit bekannten Mönch Wirathu. Auch in andern Landesteilen kam es inzwischen zu Ausschreitungen. Friedens-Nobelpreisträgerin Aung San Suu Kyi aber schweigt. Nur einmal hat sie sich zu Wort gemeldet. Auf beiden Seiten sei es zu Gewalt gekommen, meinte sie ausweichend und hat damit die Rohingyas gleich nochmals ausgegrenzt und gedemütigt, denn die Gewalt ging eindeutig vom von Mönchen aufgehetzten Mob aus. Die Demokratie-Ikone Suu Kyi ist in der politischen Realität angekommen. Ein Wort zu viel über die Rohingyas, und sie wäre in den Augen vieler Wähler diskreditiert gewesen. Allerdings wird jetzt Suu Kyi nur die moralische Autorität und Deutungshoheit wiedergewinnen, wenn sie Ungerechtigkeiten, wo und wie immer sie auftreten, eindeutig verurteilt. Der Südafrikaner Nelson Mandela könnte ein gutes Vorbild sein.

«Ich bin über dem Präsidenten»

In den nächsten Wochen und Monaten jedoch muss die ehemalige politische Gefangene Daw Aung Suu Kyi erst einmal mit den Militärs zu Ranke gekommen, gerade weil der NLD-Wahlsieg so deutlich ausgefallen ist. Wer künftig Präsident sein wird, ist die entscheidende Frage. Die NLD-Chefin sagte gegenüber dem britischen Fernsehen selbstbewusst: «Als Führerin der siegreichen Partei werde ich alle Entscheidungen treffen». Gegenüber Channel News Asia ging sie noch einen Schritt weiter: «Ich bin über dem Präsidenten». Aung San Suu Kyi kann qua Verfassung nicht Präsidentin werden, da ihr verstorbener Mann und ihre beiden Söhne britische Staatsbürger sind. Dieser Verfassungsgrundsatz wurde übrigens nicht, wie oft verbreitet, spezifisch auf Suu Kyi formuliert. Vielmehr fand er sich bereits in jener Verfassung, die noch von ihrem Vater General Aung San mitverfasst worden ist. Möglich ist, dass Suu Kyi als Vorsitzende des Unterhauses die politischen Fäden ziehen wird. Ein reiner Marionetten-Präsident von Suu Kyis Gnaden ist weniger wahrscheinlich, weil es den Widerstand der an den Wahlurnen besiegten Militärs provozieren könnte und überdies kaum verfassungskonform wäre. Burmesische Beobachter, welche das politische und militärische Gras wachsen hören, glauben noch an ein anderes, mögliches Szenario. Reform-Präsident Thein Sein, der sich mit Aung San Suu Kyi gut versteht, tritt nochmals als Präsident an, mit dem unausgesprochenen Versprechen an die NLD, schnell verfassungsmässige Reformen einzuleiten. So wäre auch ein langsamer, ordnungsgemässer und friedlicher Rückzug der Streitkräfe möglich.

Auf und hinter der Bühne

Die nahe Zukunft wird zeigen, wie auf der politischen Bühne und hinter den Kulissen das Schicksal Myanmars bestimmt werden wird. Die Erwartungen in die Nationale Liga für Demokratie, in Aung San Suu Kyi, aber auch in die Streitkräfte sind riesengross. Die Menschen in diesem bitterarmen Land hätten einen demokratischen Neuanfang verdient. Im Februar wird das Parlament in einem komplizierten Procedere den neuen Präsidenten wählen.

In Verbindung stehende Artikel




Historische Parlamentssitzung in Myanmar





Thein Sein rühmt Reformprozess in Myanmar





Suu Kyi spricht mit Präsident über Machtübergabe in Myanmar





Das mächtige Militär anerkennt Sieg Aung San Suu Kyis





NLD sieht sich auf gutem Weg zur Mehrheit





Suu Kyis sieht sich in Myanmar mit mehr als 70 Prozent vorn





Myanmar: Erste freie Parlamentswahl beendet





Erste freie Wahl seit 25 Jahren in Myanmar





Zehntausende feiern Suu Kyi





Milliardenschwerer illegaler Jade-Handel in Myanmar





Myanmar: «Kein Grund zur Sorge»





Monsun, Holzschlag, Politik





Suu Kyis Oppositionspartei tritt zu Parlamentswahl an





Realpolitik in Myanmar

Publireportagen

«Ausländer-Kredit» für Investitionen in der Heimat? Immer öfter - gerade auch vor den Ferien - wird das Beratungsteam von kredit.ch angefragt, ob auch in der Schweiz lebende Ausländer die Möglichkeit haben, einen günstigen, fairen Kredit zu erhalten. Fortsetzung



Endlich: SMS versenden mit Outlook 2007/2010 St. Gallen - Das mühsame Getippe ist vorbei. Als erster Schweizer Anbieter stellt ASPSMS.COM eine Anbindung an den Mobile Service von Microsofts Outlook 2007/2010 zur Verfügung. Ohne zusätzliche Software können SMS bequem via Outlook 2007/2010 versendet werden – und das auch noch günstiger als mit dem Handy. Fortsetzung



Radiolino - Grosses Radio für kleine Ohren Radiolino ist das erste deutschsprachige Web-Radio der Schweiz für Kinder zwischen 3 und 12 Jahren. Das Programm richtet sich aber auch an Eltern, Grosseltern, Onkeln und Tanten, sprich an die ganze Familie. Fortsetzung




Letzte Meldungen

Ein neues Familienmitglied: Worauf ist zu achten?

Lohnabrechnungen in wenigen Schritten per Excel gestalten

Öko-Mantel für Bananen

Das Büro zu Hause richtig einrichten

Neue KI-Methode analysiert Schweizer Flottenverbrauch

Die besten Versicherungsangebote im Internet finden

TikTok beliebter als Google

November 2021: Aussenhandel wächst kräftig

Durchbruch bei der Entwicklung eines biometrischen Auges

Security-Trends 2022: Wenn der Hacker durch die Seitentür einsteigt

Warum SEO für Unternehmen so wichtig ist

Erfolgreich durch effektives Online-Marketing

Instandhaltung der eigenen vier Wände: Welche Arbeiten fallen an?

Irrtümer bei Aussenarbeiten am Haus

Wenn der erste Schultag naht

Cyber-Defence Campus: Internationale Kooperation mit dem deutschen BSI

Mitarbeiter-Sharing im Gastgewerbe - Pilotversuch der ALV abgebrochen

Gesund leben - so klappt es

Hohe Temperaturen am Arbeitsplatz - das kann helfen

Was bedeutet eigentlich Top Level Domain?

Bundesrat fällt Richtungsentscheid zur Kurzarbeitsentschädigung

Das Bundesamt für Wohnungswesen neu in Bern

Schweiz tritt dem internationalen Observatorium SKAO bei

Mehr Aufmerksamkeit für Firmenfahrzeuge bekommen

Tipps zur Badmodernisierung und deren Finanzierung

Lackschutzfolie pflegen - so sieht die Folie länger gut aus

Warum die Weiterbildung für Ihren Erfolg wichtig ist

Mit diesen vier Tipps wird ihr nächstes Werbebanner ein voller Erfolg!

Richtig entspannen mit diesen Tipps

Verbesserung des Lebens durch Technologie

Let It Rock! Londons erste Punk-Boutique

Der Baustoff Holz - traditionell und innovativ zugleich

Haarpflege richtig gemacht

Schönes Haar als Schönheitstrend

Das Hobby zum Beruf machen

Wann sollte man mit kleinen Kindern unbedingt zum Augenarzt gehen?

Gute Arbeit braucht Erholung - was gehört dazu?

Was braucht man alles für ein Picknick?

Die Halloween Party planen

Vorbereitungsarbeiten auf die Schneeräumung

Aussergewöhnliche Ideen erhalten Design Preise Schweiz 2021

Schweizer Gastgewerbe leidet zunehmend unter Fachkräftemangel

Das Engadin wird zum «Digi-Tal» der Schweiz gewählt

Die erste Wohnung einrichten

USA: Schuldeneintreiber jagen jetzt auch auf Social Media




Religion

Anthony Ayodele Obayomi: «Give us this Day» in Biel Das Photoforum Pasquart präsentiert in Zusammenarbeit mit der Fondation Taurus und den Bieler Fototagen die Ausstellung «Give us this Day» des nigerianischen Fotografen Anthony Ayodele Obayomi, Gewinner des Taurus Prize for Visual Arts 2019. Fortsetzung


Museum für Kulturen des Islam eröffnet La Chaux-de-Fonds - Das Museum für Kulturen des Islam in La Chaux-de-Fonds NE ist am Wochenende eröffnet worden. Den Besuchern wurden neben den Ausstellungen auch zahlreiche Treffen, Ateliers, Erzählungen, Kalligraphie-Kurse und Tanzvorführungen geboten. Fortsetzung



Ein Dank an Peter Achten (1939-2022) Als Peter Achten am 26. März verstorben ist, ging einer der grossen Journalisten der Schweiz von uns. Ein Journalist, der, als news.ch noch aktiv publizierte, auch sechs Jahre für VADIAN.NET tägig war und zwischen 2010 und 2016 gute 300 Kolumnen über China, Vietnam, Birma und Asien im Allgemeinen für uns verfasst hat. Fortsetzung


Myanmars Präsident begnadigt mehr als 80 Gefangene Rangun - Myanmars neuer Präsident Htin Kyaw hat zum Neujahrstag des Landes mehr als 80 Gefangene begnadigt. «Die 83 Gefangenen werden durch Amnestie freigelassen am ersten Tag von Myanmars neuem Jahr», erklärte der Politiker der Nationalen Liga für Demokratie (NLD) am Sonntag. Fortsetzung


Wahlen

Wahlkrise in Haiti Port-au-Prince - Angesichts Haitis anhaltender Wahlkrise hat eine unabhängige Untersuchungskommission Neuwahlen für das Präsidentenamt empfohlen. Der Leiter der Kommission, François Benoit, riet am Montag zur Annullierung des ersten Wahlgangs der Präsidentenwahl. Fortsetzung


Immer mehr Brexit-Anhänger London - Die Gegner eines Verbleibs Grossbritanniens in der EU holen einer neue Umfrage zufolge auf. In einer am Montag vorab verbreiteten Erhebung für den «Daily Telegraph» behaupten die Befürworter eines Verbleibs in der EU mit 51 gegen 46 Prozent zwar eine Mehrheit. Fortsetzung


Ausland

Hunderte demonstrieren in Istanbul zum Gezi-Jahrestag Istanbul - Zum dritten Jahrestag des Beginns der Gezi-Proteste haben in Istanbul Hunderte Menschen gegen die islamisch-konservative Staatsführung der Türkei demonstriert. Fortsetzung


Islamischer Staat setzt Offensive im Norden Syriens fort Beirut - Die Terrormiliz Islamischer Staat (IS) hat ihre Offensive im Norden Syriens am Dienstag fortgesetzt. Versuche von oppositionellen syrischen Kräften, die am Freitag begonnene Offensive zurückzuschlagen, seien gescheitert. Fortsetzung


Stellenmarkt.ch
Fachperson Gesundheit EFZ (m/ w/ d) 40% Nachtdienst Aufgaben Begleitung und Betreuung unserer Bewohnenden mit körperlicher Behinderung abends und über Nacht Fachgerechte, gezielte und individuelle...   Fortsetzung

Leiter:in Philanthropie <![CDATA[ Die Krebsliga Schweiz mit Sitz in Bern ist die Dachorganisation der 18 kantonalen und regionalen Krebsligen. Wir engagieren uns seit über...   Fortsetzung

Regulatory Affairs Manager Pharma EU/ CH <em>JOB ID 2823.11.7047 </ em> <em>AUSGANGSLAGE </ em>Unsere Mandantin ist ein Schweizer KMU, das sich in einer Nische im Pharmabereich erfolgreich...   Fortsetzung

Pflegehelfer:in SRK 80 % Aufgaben Professionelle, gezielte und individuelle Pflege, Begleitung und Betreuung unserer Bewohnenden mit körperlicher Behinderung Spitex-Pflege...   Fortsetzung

Betriebsleiter*in CONTACT Anlaufstelle Biel und Suchtbehandlung Tavannes, 80% CONTACT, Stiftung für Suchthilfe, bietet Dienstleistungen im Bereich Schadensminderung an. Diese hat zum Ziel, die Risiken und negativen Folgen des...   Fortsetzung

Compliance Manager:in, 80% (Arbeitsort Zürich oder Bern oder Lausanne) HEKS verfolgt die Vision einer gerechten Welt, in welcher die Würde aller Menschen respektiert wird, Frieden herrscht und die natürlichen...   Fortsetzung

Fachperson Gesundheit EFZ 80% (m/ w/ d) Aufgaben Fachgerechte, gezielte und individuelle Pflege, Begleitung und Betreuung unserer Bewohnenden mit körperlicher Behinderung Professioneller...   Fortsetzung

Samichlaus, Schmutzli und Helferli gesucht für Samichlouszunft Bärn Über uns Die Samichlouszunft Bärn ist eine traditionsreiche Vereinigung, die sich der Pflege und Erhaltung der schweizerischen Weihnachtstradition...   Fortsetzung