Freitag, 8. Dezember 2023
VADIAN.NET, St.Gallen



Nachrichten.ch

Aktuell

Forum


Inland

Neue Regeln für den Autohandel: Mehr Auswahl und günstigere Preise für Verbraucher

Die Zukunft der Kunstausbildung: ZHdK bestätigt als beitragsberechtigt durch den Bund

Teilabgabe von Medikamenten wird kaum genutzt

Sabine Wunderlin - Fotografin in einer Umbruchzeit

Wirtschaft

Luxuriöse Hotelpools: Einblicke in Premium-Ausstattung und Design-Trends

Kreative und persönliche Abschiedsfeiern: Neue Wege, um Kollegen zu verabschieden

Von der Vision zur Realität: Effektive Umsetzung innovativer Dienstleistungskonzepte

Auf den Spuren der flüssigen Schätze: Der boomende Markt der Whisky-Sammler

Ausland

Macau in China weiter unter Druck

Möglicherweise tödliche Folgen: KI-Militärdrohne der USA könnte ihren Benutzer angreifen

Meta muss 1,2 Mrd. Euro Strafe zahlen

Tesla baut neue Mega-Factory in Shanghai

Sport

Die Geschichte der Sportbekleidung

Effektive Home-Workouts: So bleibt man auch zu Hause fit

Die Wertvollsten Spieler im Fussball: Aktuelle Top-Stars

Technologische Fortschritte im Fitnessbereich

Kultur

Weihnachten & Krippen im Landesmuseum Zürich

Blutch - Demain! im Cartoonmuseum Basel

Effizient und Stilvoll: Wie Sie Ihr Fotostudio-Büro perfekt Gestalten

Sehenswerte Museen in der Schweiz

Kommunikation

Mehr als nur Videospiele: Virtual Reality findet heute zahlreiche Anwendungen in der Wirtschaft

Auch in der Schweiz immer beliebter: Online-Dating

Der Aufstieg und Fall von Peppr: Ein Einblick in den technikgetriebenen Begleitservice

Wie modernes Webdesign Unternehmen zum Erfolg führt

Boulevard

Holzstuhl und Ergonomie: Gleichgewicht zwischen Stil und Komfort

Schlechtes Wetter für Fenster - die wichtigsten Pflegetipps

Abenteuer im Schnee: Ideen für Winterausflüge mit Kindern

Sessel und Sofas kaufen: Ratgeber

Wissen

AlphaMissense: KI-Programm hilft bei der Diagnose seltener Krankheiten

Studie belegt: Musiksammeln steigert den Hörgenuss signifikant

Neues Antibiotikum entschlüsselt

Neurowissenschaftler können Songs aus der Gehirnaktivität rekonstruieren

Wetter


Kolumne


Möchten Sie zu diesen Themen eine eigene
Internetpräsenz aufbauen?

www.fertigstellung.de  www.unterhalt.com  www.aufnahme.de  www.irgendwoher.com  www.einfuehrung.de  www.erwartungen.com  www.netzbeschluss.de  www.leuthard.com  www.imoberdorf.de  www.zeitdruck.com  www.verzoegerung.de

Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

Branchenbuch.ch
Domainregistration seit 1995
Internes

Impressum


Werbung


Publireportagen


Newsfeed


Die veröffentlichten Inhalte sind ausschliesslich zum persönlichen Gebrauch bestimmt. Die Vervielfältigung, Publikation oder Speicherung in Datenbanken, jegliche kommerzielle Nutzung sowie die Weitergabe an Dritte sind nicht gestattet.

Nachrichten.ch (c) Copyright 2023 by news.ch / VADIAN.NET AG

Vignetten-Diskussion gefährdet Lösung für Strassenfinanzierung

Bern - Das Nationalstrassennetz braucht dringend eine solide Finanzierung. Der Bundesrat hat darum vorgeschlagen, einen neuen Nationalstrassen- und Agglomerationsverkehrs-Fonds (NAF) zu schaffen. Der nicht umgesetzte Netzbeschluss wirkt nun aber als Bremsklotz.

jbo / Quelle: sda / Donnerstag, 17. September 2015 / 12:02 h

Auf Antrag des Thurgauer SVP-Ständerats Roland Eberle hat die kleine Kammer am Donnerstag beschlossen, die NAF-Vorlage an die Kommission zurückzuweisen. Der neue Fonds soll die Strassenfinanzierung auf eine solide Basis stellen. Zudem würden neue Einnahmequellen geschaffen. Der Bundesrat schlägt unter anderem die Erhöhung des Benzinpreises oder eine neue Steuer für Elektrofahrzeuge vor.

Die Vorlage enthält auch das Strategische Entwicklungsprogramm Nationalstrassen, in dem Ausbau und Fertigstellung des Nationalstrassennetzes festgelegt sind. Der Auftrag an die Kommission lautet nun, den Netzbeschluss darin zu integrieren und für die nötige Finanzierung zu sorgen.

Unpopuläre Preiserhöhung

Gerade wegen der Finanzierung ist der Netzbeschluss 2013 beim Volk durchgefallen. Mit diesem sollen 400 Kilometer Strasse, für die derzeit die Kantone zuständig sind, ins Nationalstrassennetz aufgenommen werden. Das Parlament hatte beschlossen, die dafür nötigen Mittel durch einer Erhöhung des Vignettenpreises von 40 Franken auf 100 Franken zu beschaffen.

In der Referendumsabstimmung sprachen sich über 60 Prozent der Bevölkerung und alle Kantone gegen den Preisaufschlag aus. Die Kantone blieben in der Folge jedoch auf ihren Strassen und den entsprechenden Kosten sitzen. Seit dem Urnengang kursierte daher die Idee, den Netzbeschluss gleich mit dem NAF umzusetzen.

In der Verkehrskommission des Ständerats (KVF) fand sich zunächst eine Mehrheit für das Vorgehen. Ende Juni verkündete diese, den Netzbeschluss in den NAF integrieren zu wollen. Zur Finanzierung wollte sie einen Vignettenpreis von 70 Franken vorschlagen.

Damals fehlte noch eine konsolidierte Haltung der Kantone zur ihrer Beteiligung an der Umsetzung des Netzbeschlusses. Zur Diskussion standen 60 Millionen Franken, wobei die Aufteilung unter den Kantonen völlig offen war.

Widerstand der Strassenverbände

Im August krebste die Kommission dann zurück. In einer knappen Abstimmung hatte sie entschieden, den Netzbeschluss nicht in den NAF zu integrieren. Die Reaktion der Kantone auf die Anfrage aus der Kommission sei indifferent ausgefallen und zum Teil mit unmöglichen Vorbehalten bestückt gewesen, berichtete Peter Bieri (CVP/ZG) im Ständerat.



Der Netzbeschluss müsste umgesetzt werden - irgendwoher muss aber auch das Geld dafür hergenommen werden. /

Und die Strassenverbände hätten eine Erhöhung des Vignettenpreises rundweg abgelehnt.

Dies Befragung sei "unglücklich gelaufen", sagte Claude Janiak (SP/BL). Während des Sommers habe man keine konsolidierte Meinung von den Kantonen erwarten können. Eberle plädierte aus diesem Grund für Rückweisung. Im Interesse einer tragfähigen Lösung müsse die Diskussion mit den Kantonen noch einmal geführt werden, sagte er.

Die Verknüpfung von Vignettenpreis und Strassenfinanzierung ist für Eberle kein Hindernis, im Gegenteil: Der Zuschlag könnte vom Volk gerade darum abgelehnt worden sein, weil nicht gezeigt werden konnte, was mit dem Geld geschieht. Auch Brigitte Häberli-Koller (CVP/TG) warnte, die Bevölkerung könne nur schwerlich vom NAF überzeugt werden, wenn das Nationalstrassennetz nicht klar definiert sei.

Sekundiert wurden sie von jenen Standesvertreter, die die Anliegen ihrer Kanton rasch umgesetzt sehen wollen. Verschiedene Verkehrsprojekte seien wegen der unklaren Zuständigkeit blockiert, sagte Janiak. "Deshalb müssen vom Parlament nun Fakten geschaffen und ein dringend benötigtes Signal ausgesendet werden."

Kommissionssprecher René Imoberdorf (CSP/VS) dämpfte die Erwartungen. Viele neue Erkenntnisse seien von einer neuen Diskussion nicht zu erwarten. Er verwies auf die Motion, mit der die Kommission vom Bundesrat bis Ende 2017 eine Vorlage zur Einführung der E-Vignette und daran gekoppelt die Umsetzung des Netzbeschlusses verlangt.

Loch in der Kasse

Dies wäre auch für Verkehrsministerin Doris Leuthard ein gangbarer Weg gewesen. Die Fertigstellung des Nationalstrassennetzes sei nicht finanziert, ebensowenig die nötigen Sanierungen, die Beseitigung von Engpässen oder die Beiträge an Berg- und Randregionen.

Die Reserven gehen voraussichtlich 2018 zur Neige, weil die Ausgaben steigen, während die Einnahmen zurückgehen. Es droht eine Finanzierungslücke von 1,2 Milliarden Franken pro Jahr. Diese zu stopfen, hat für Leuthard "absolute Priorität".

So kurz nach der Abstimmung schon wieder mit einer Erhöhung des Vignettenpreises zu kommen, sei "Zwängerei" und gefährde die ganze NAF-Vorlage. Bessere Chancen für den Netzbeschluss sieht Leuthard im Zusammenhang mit der E-Vignette. Mit dieser habe man dem Volk auch etwas zu bieten.

Trotz des eindringlichen Appells der Verkehrsministerin stimmte der Ständerat mit 27 zu 14 Stimmen bei 1 Enthaltung für Rückweisung an die Kommission. Die Stimmen dagegen kamen vor allem von FDP und CVP. Nach Angaben von Leuthard führt die Rückweisung zu einer Verzögerung von mindestens einem halben Jahr.

In Verbindung stehende Artikel




Bundeskasse soll Netzbeschluss finanzieren





Neuer Fonds soll für solide Finanzierung der Strassen sorgen





Erhöhung des Vignettenpreises doch kein Thema





Steigt Vignettenpreis auf 70 Franken?

Publireportagen

«Ausländer-Kredit» für Investitionen in der Heimat? Immer öfter - gerade auch vor den Ferien - wird das Beratungsteam von kredit.ch angefragt, ob auch in der Schweiz lebende Ausländer die Möglichkeit haben, einen günstigen, fairen Kredit zu erhalten. Fortsetzung



Endlich: SMS versenden mit Outlook 2007/2010 St. Gallen - Das mühsame Getippe ist vorbei. Als erster Schweizer Anbieter stellt ASPSMS.COM eine Anbindung an den Mobile Service von Microsofts Outlook 2007/2010 zur Verfügung. Ohne zusätzliche Software können SMS bequem via Outlook 2007/2010 versendet werden – und das auch noch günstiger als mit dem Handy. Fortsetzung



Radiolino - Grosses Radio für kleine Ohren Radiolino ist das erste deutschsprachige Web-Radio der Schweiz für Kinder zwischen 3 und 12 Jahren. Das Programm richtet sich aber auch an Eltern, Grosseltern, Onkeln und Tanten, sprich an die ganze Familie. Fortsetzung




Letzte Meldungen

Ein neues Familienmitglied: Worauf ist zu achten?

Lohnabrechnungen in wenigen Schritten per Excel gestalten

Öko-Mantel für Bananen

Das Büro zu Hause richtig einrichten

Neue KI-Methode analysiert Schweizer Flottenverbrauch

Die besten Versicherungsangebote im Internet finden

TikTok beliebter als Google

November 2021: Aussenhandel wächst kräftig

Durchbruch bei der Entwicklung eines biometrischen Auges

Security-Trends 2022: Wenn der Hacker durch die Seitentür einsteigt

Warum SEO für Unternehmen so wichtig ist

Erfolgreich durch effektives Online-Marketing

Instandhaltung der eigenen vier Wände: Welche Arbeiten fallen an?

Irrtümer bei Aussenarbeiten am Haus

Wenn der erste Schultag naht

Cyber-Defence Campus: Internationale Kooperation mit dem deutschen BSI

Mitarbeiter-Sharing im Gastgewerbe - Pilotversuch der ALV abgebrochen

Gesund leben - so klappt es

Hohe Temperaturen am Arbeitsplatz - das kann helfen

Was bedeutet eigentlich Top Level Domain?

Bundesrat fällt Richtungsentscheid zur Kurzarbeitsentschädigung

Das Bundesamt für Wohnungswesen neu in Bern

Schweiz tritt dem internationalen Observatorium SKAO bei

Mehr Aufmerksamkeit für Firmenfahrzeuge bekommen

Tipps zur Badmodernisierung und deren Finanzierung

Lackschutzfolie pflegen - so sieht die Folie länger gut aus

Warum die Weiterbildung für Ihren Erfolg wichtig ist

Mit diesen vier Tipps wird ihr nächstes Werbebanner ein voller Erfolg!

Richtig entspannen mit diesen Tipps

Verbesserung des Lebens durch Technologie

Let It Rock! Londons erste Punk-Boutique

Der Baustoff Holz - traditionell und innovativ zugleich

Haarpflege richtig gemacht

Schönes Haar als Schönheitstrend

Das Hobby zum Beruf machen

Wann sollte man mit kleinen Kindern unbedingt zum Augenarzt gehen?

Gute Arbeit braucht Erholung - was gehört dazu?

Was braucht man alles für ein Picknick?

Die Halloween Party planen

Vorbereitungsarbeiten auf die Schneeräumung

Aussergewöhnliche Ideen erhalten Design Preise Schweiz 2021

Schweizer Gastgewerbe leidet zunehmend unter Fachkräftemangel

Das Engadin wird zum «Digi-Tal» der Schweiz gewählt

Die erste Wohnung einrichten

USA: Schuldeneintreiber jagen jetzt auch auf Social Media




Verkehr

Elektro-Motorräder: Zu leise für echte Biker? Elektro Motorräder sind eine spannende und innovative Alternative zu Vehikeln mit herkömmlichen Verbrennungsmotoren. Sie bieten viele Vorteile wie Umweltfreundlichkeit, geringe Wartungskosten, niedrige Betriebsgeräusche und hohe Beschleunigung. Reicht das echten Bikern für einen Umstieg auf das E-Motorrad? Ein Überblick. Fortsetzung


Welche Rechte habe ich als Fluggast? Sie freuen sich auf den anstehenden Urlaub und kommen am Flughafen Ihrer Wahl an, dann passiert es: Ihr Flug verspätet sich, ist überbucht oder fällt sogar ganz aus. Viele Reisende fragen sich nun «und, was jetzt»? Fortsetzung


Bundesrat

Datendiebstahl bei IT-Firma XPlain - auch Regierungsdaten gestohlen Ein unbekannter Hacker oder eine Gruppe von Hackern hat Anfang Juni 2023 sensible Daten des IT-Unternehmens XPlain in der Schweiz gestohlen. Zu den gestohlenen Daten gehören Kundeninformationen, Finanzdaten, geistiges Eigentum und Daten von Schweizer Behörden. Fortsetzung


Kartellgesetz im Automobilmarkt: Bundesrat kündigt den Erlass der KFZ-Verordnung an Ab dem 1. Januar 2024 wird der Bundesrat eine Verordnung namens «KFZ-Verordnung» einführen, die sich mit dem Wettbewerbsrecht im Automobilsektor befasst. Diese Verordnung soll sicherstellen, dass das Kartellgesetz im Automobilmarkt klarer interpretiert wird und wettbewerbsschädliche Absprachen und eine Abschottung des schweizerischen Automobilmarktes verhindert werden. Fortsetzung


Parlament

Wohnen in Zeiten von Covid-19: Der Druck nimmt zu Bern - Die Bedeutung des Wohnens hat während der Pandemie zugenommen. Grössere Wohnungen und Wohneigentum waren während der letzten Monate besonders gefragt. Dies sind Beobachtungen der Eidgenössischen Kommission für Wohnungswesen EKW. Sie bilden eine Momentaufnahme des zweiten Halbjahres 2021. Die EKW wird die Situation im Rahmen ihres Mandats weiter beobachten. Fortsetzung


Mitarbeiter-Sharing im Gastgewerbe - Pilotversuch der ALV abgebrochen Bern - Um den Herausforderungen der saisonbedingten Arbeitslosigkeit und des Fachkräftemangels im Gastgewerbe zu begegnen, wurde 2019 der Pilotversuch Mitarbeiter-Sharing gestartet, der nun mangels Beteiligung der Teilnehmenden beendet wird. Fortsetzung


Inland

Personenfreizügigkeit: Einwanderung erweitert das Arbeitsmarktpotenzial Die Schweiz hat die EU-Zuwanderung erfolgreich genutzt, um ihren Arbeitskräftebedarf zu decken und die demografischen Herausforderungen zu bewältigen, so der 19. Bericht des Observatoriums zum Freizügigkeitsabkommen. Fortsetzung


EKF mahnt: Strukturelle Diskriminierung im Bildungssystem beseitigen Bern, 25.05.2023 - Die Eidgenössische Kommission für Frauenfragen EKF richtet Empfehlungen an Bund, Kantone und Wirtschaft. Denn: Obwohl die Gleichstellung von Frau und Mann in der Schweiz vorankommt, verdienen junge Frauen bereits beim Berufseinstieg weniger als junge Männer und leisten mehr unbezahlte Care-Arbeit. Um tatsächliche Gleichstellung zu erreichen, brauche es Massnahmen im Bildungsbereich. Fortsetzung


Stellenmarkt.ch
LKW-Chauffeur (m/ w/ d) Als Organisation der Schweizer Fleischwirtschaft übernimmt die Centravo AG eine zentrale Rolle in der Verwertung und Aufbereitung organischer...   Fortsetzung

Fachspezialist Bautechnik (w/ m/ d) Begutachtung und Beaufsichtigung der Projektierung, Errichtung, Instandhaltung, Ertüchtigung und des Zustandes kerntechnischer Bauwerke, insbesondere...   Fortsetzung

Mechaniker LKW (m/ w/ d) Wir lieben knifflige Aufgaben, du auch? Die tägliche Suche nach Lösungen rund um den Nutzfahrzeug-Alltag und deren Umsetzung treibt uns an, immer im...   Fortsetzung

Digital Content Manager 80-100% (m/ w) In der historischen Stadt Luzern ist eine traditionsreiche Finanzinstitution mit breitem Dienstleistungsangebot und sozialem Engagement fest...   Fortsetzung

SachbearbeiterIn Einwohnerkontrolle (w/ m/ d) 100% Deine Aufgaben Fachliche Beratung der Kunden am Schalter und Telefon Erteilung von Adressauskünften Melde- und Mutationswesen Registerführung im...   Fortsetzung

Automobilfachmann oder Automobilmechatroniker Nutzfahrzeuge (w/ m/ d) 100% Dein zukünftiges Arbeitsgebiet: Ausführen von anspruchsvollen Reparatur- und Servicearbeiten an Lastwagen, Anhängern und Aufliegern Diagnosearbeiten...   Fortsetzung

Marketing Assistent (m/ w) Unser Kunde ist führend im Bereich von Umwelt- und Sicherheitslösungen und bietet umfassende Dienstleistungen rund um die Themen Wohnraum, Bau und...   Fortsetzung

Sachbearbeiter/ in Pensionskassenverwaltung (60-100%) Wir fordern Dich heraus bei der umfassenden Bearbeitung aller Geschäftsvorfälle des Tagesgeschäfts in der Erledigung verschiedener Arbeiten im Rahmen...   Fortsetzung