Montag, 3. Juli 2023
VADIAN.NET, St.Gallen



Nachrichten.ch

Aktuell

Forum


Inland

Kartellgesetz im Automobilmarkt: Bundesrat kündigt den Erlass der KFZ-Verordnung an

EKF mahnt: Strukturelle Diskriminierung im Bildungssystem beseitigen

Schweizer sind wieder spitze bei der Arbeit

Swisscom bleibt Internet-Grundversorger

Wirtschaft

Mehr Produktivität im Büro: Mit diesen 4 Tipps gelingt's

Erfolgreiches Inbound Marketing mit HubSpot

Schweizer Finanzplatzakteure entwickeln gemeinsam die Net-Zero Data Public Utility

Markenrechtsstreit in der Schweiz: Apple will den ganzen Apfel

Ausland

Möglicherweise tödliche Folgen: KI-Militärdrohne der USA könnte ihren Benutzer angreifen

Meta muss 1,2 Mrd. Euro Strafe zahlen

Tesla baut neue Mega-Factory in Shanghai

So sieht die Klimabilanz der Staatschefs beim G20 Gipfel wirklich aus

Sport

Stand Up Paddling (SUP) für Anfänger: Eine umfassende Anleitung

Der emotionale Aufstieg: Wie Fans die Siege ihres Teams hautnah erleben

Fit für den Pistenstart: Ein 6-Wochen-Fitnessprogramm für Skifahrende

Sportlernahrung mal anders: Warum Kartoffelgratin ein ideales post-workout Meal sein kann

Kultur

Klimts «Dame mit Fächer» für 86 Mio. Euro versteigert

Musik-Hits können von KI vorausgesagt werden

Twitchs grösster Star springt für 100 Millionen Dollar ab

Lisa Tetzner und Kurt Kläber: Rote Zora und Schwarze Brüder

Kommunikation

Kundenbindung via SMS in der Wellness-Branche

ETH Zürich erreicht Durchbruch: Terabit-Datenübertragung durch die Luft

Wie SEO-Beratung Schweizer Unternehmen hilft, ihre Online-Präsenz zu maximieren

Erfolgreiche Multichannel-Strategien: verschiedene Kanäle verknüpfen und die Online-Marketing-Wirkung maximieren

Boulevard

Depressionen und psychische Erkrankungen - immer mehr Betroffene in Deutschland

Fast die Hälfte der Postdoktorierenden verlassen die Schweiz innerhalb von sechs Jahren

Wäschewaschen wie die Profis - mit diesen Tipps klappt es

Fussreflexzonenmassage: Vom Fuss in den Körper

Wissen

Erstmals Strom aus dem Weltall zur Erde übertragen

Eine Voliere für Drohnenforschung

Zukünftige Physiklaboranten räumen bei «Schweizer Jugend forscht» ab

Von Bauernweisheit bis zum Wissenschaftstrend: Alte Nutzpflanzen im Fokus der Forschung

Wetter


Kolumne


Möchten Sie zu diesen Themen eine eigene
Internetpräsenz aufbauen?

www.donnerstagmorgen.ch  www.agglomerationen.com  www.umfahrung.ch  www.nationalstrassennetz.co ...  www.einnahmen.ch  www.vignetten.com  www.importsteuer.ch  www.bundesrats.com  www.elektrofahrzeuge.ch  www.agglomerationsverkehrs. ...  www.mineraloelsteuer.ch

Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

Branchenbuch.ch
Domainregistration seit 1995
Internes

Impressum


Werbung


Publireportagen


Newsfeed


Die veröffentlichten Inhalte sind ausschliesslich zum persönlichen Gebrauch bestimmt. Die Vervielfältigung, Publikation oder Speicherung in Datenbanken, jegliche kommerzielle Nutzung sowie die Weitergabe an Dritte sind nicht gestattet.

Nachrichten.ch (c) Copyright 2023 by news.ch / VADIAN.NET AG

Neuer Fonds soll für solide Finanzierung der Strassen sorgen

Bern - Nach der Bahn soll auch die Strasse eine solide und ausreichende Finanzierung bekommen. Der Ständerat hat am Donnerstagmorgen mit der Debatte über den neuen Nationalstrassen- und Agglomerationsverkehrs-Fonds (NAF) begonnen.

nir / Quelle: sda / Donnerstag, 17. September 2015 / 08:39 h

Dieser ist nötig, weil das Nationalstrassennetz immer länger und älter wird. Gleichzeitig wird der Verkehr ständig dichter. Beides führt zu steigenden Kosten für Betrieb und Unterhalt. Es braucht auch mehr Geld, um das Nationalstrassennetz fertigzustellen, Engpässe zu beseitigen und das Engagement des Bundes beim Agglomerationsverkehr zu finanzieren.

Loch in der Kasse

Gleichzeitig sinken die Einnahmen aus den zweckgebundenen Treibstoffsteuern, weil die Autos immer sparsamer werden und weniger Benzin verbrauchen. Der Bundesrat geht davon aus, dass sie von heute rund 3,4 Milliarden Franken auf 2,6 Milliarden im Jahr 2030 zurückgehen. Hinzu kommen die Einnahmen aus der Autobahnvignette.

Insgesamt stehen so 2030 gut 3 Milliarden Franken zur Verfügung. Bei der heutigen Rechtslage belaufen sich die Ausgaben aber auf gut 4,3 Milliarden Franken. Zwischen 2018 und 2030 würde pro Jahr durchschnittlich ein Defizit von 1,26 Milliarden Franken entstehen.

Um diese Lücke zu schliessen, möchte der Bundesrat den Mineralölsteuerzuschlag von heute 30 auf 36 Rappen pro Liter Treibstoff erhöhen. Das würde rund 270 Millionen Franken an zusätzlichen Einnahmen bringen.

Nach Ansicht des Bundesrats ist dies für die Autofahrer verkraftbar, da der Zuschlag seit 1974 nie an die Teuerung angepasst wurde. Ursprünglich hatte er darum sogar eine Erhöhung um 15 Rappen zur Diskussion gestellt. Davon musste er nach Kritik in der Vernehmlassung abweichen.

Kommission schont Autofahrer

Möglicherweise kann er aber auch die abgespeckte Variante nicht durchsetzen. Die Verkehrskommission des Ständerats (KVF) will den Mineralölsteuerzuschlag nämlich lediglich um 4 Rappen erhöhen.

Die rund 100 Millionen Franken, die der Strasse dadurch entgehen, will sie beim Bund holen. Dieser soll nach dem Willen der KVF auf bis zu 5 Prozent der Einnahmen aus der Mineralölsteuer verzichten, was die Bundeskasse 125 Millionen Franken im Jahr kosten würde.



Auch die Strasse soll eine solide und ausreichende Finanzierung bekommen. /

Heute geht die Hälfte der Mineralölsteuer-Einnahmen an den Bund.

Neue Einnahmequellen

Die ganze Finanzierungslücke wird dadurch aber nicht gestopft. Der Bundesrat schlägt darum einerseits Effizienzsteigerungen und den Verzicht auf gewisse Vorhaben vor. Damit sollen 200 Millionen Franken pro Jahr gespart werden. Die zeitliche Verschiebung von Projekten soll helfen, die Finanzen zusätzlich zu stabilisieren.

Andererseits sollen zusätzliche Einnahmequellen erschlossen werden: Eine neue Abgabe für Elektrofahrzeuge würde ab 2020 durchschnittlich 92 Millionen Franken pro Jahr einbringen, ab 2031 sogar 300 Millionen Franken. Zusätzlich sollen die rund 400 Millionen Franken aus der Importsteuer auf Autos sowie die Vignetten-Einnahmen von 350 Millionen Franken für die Strasse zur Verfügung stehen.

Bis 2030 kämen so jährlich im Durchschnitt knapp 2,9 Milliarden Franken zusammen. Das Geld würde in einen neuen, unbefristeten Nationalstrassen- und Agglomerationsverkehrs-Fonds (NAF) fliessen. Dieser soll in der Verfassung verankert werden und den befristeten Infrastrukturfonds ablösen. Neben dem Nationalstrassennetz sollen daraus Verbesserung der Verkehrsinfrastruktur in Städten und Agglomerationen finanziert werden.

Die Strassenkasse, die heute Bau, Unterhalt und Betrieb des Nationalstrassennetzes finanziert, soll in veränderter Form weiterbestehen. Künftig würden daraus Transferzahlungen an die Kantone im Zusammenhang mit dem Strassenverkehr geleistet werden, etwa die Beiträge an Kosten der Hauptstrassen. Alimentiert würde die Strassenkasse mit der Hälfte der Mineralölsteuer auf Treibstoffen, heute rund 1,5 Milliarden Franken.

Neue Vignetten-Diskussion

Zur Verwendung der Mittel will der Bundesrat dem Parlament alle vier Jahre das aktualisierte Strategische Entwicklungsprogramm Strasse (STEP) vorlegen. Dieses umfasst in zwei Realisierungsschritten Kapazitätsausbauten und Projekte zur Beseitigung von Engpässen im Unfang von 16,4 Milliarden Franken.

Hinzu kommen Kosten für die Netzfertigstellung von knapp 6 Milliarden Franken. Aufgrund der Kritik in der Vernehmlassung hat der Bundesrat auch die Netzergänzungen Umfahrung Morges und Glatttalautobahn in die Pläne aufgenommen.

Im Ständerat wird auch der mit der Vignettenpreis-Abstimmung gescheiterte Netzbeschluss zu reden geben. Die Mehrheit der Kommission will diesen nicht in die NAF-Vorlage integrieren. Sie befürchtet, das Projekt mit der Aufnahme von rund 400 Kilometer Strassen ins Nationalstrassennetz und der dafür nötigen Erhöhung des Vignettenpreises zu überladen.

 


In Verbindung stehende Artikel




Bundeskasse soll Netzbeschluss finanzieren





Vignetten-Diskussion gefährdet Lösung für Strassenfinanzierung





Bahn gewinnt im Güterverkehr durch die Alpen weitere Marktanteile





SBB mit positiven Zahlen im Personenverkehr





Güterverkehr bereitet SBB-Chef Meyer grosse Sorgen

Publireportagen

«Ausländer-Kredit» für Investitionen in der Heimat? Immer öfter - gerade auch vor den Ferien - wird das Beratungsteam von kredit.ch angefragt, ob auch in der Schweiz lebende Ausländer die Möglichkeit haben, einen günstigen, fairen Kredit zu erhalten. Fortsetzung



Endlich: SMS versenden mit Outlook 2007/2010 St. Gallen - Das mühsame Getippe ist vorbei. Als erster Schweizer Anbieter stellt ASPSMS.COM eine Anbindung an den Mobile Service von Microsofts Outlook 2007/2010 zur Verfügung. Ohne zusätzliche Software können SMS bequem via Outlook 2007/2010 versendet werden – und das auch noch günstiger als mit dem Handy. Fortsetzung



Radiolino - Grosses Radio für kleine Ohren Radiolino ist das erste deutschsprachige Web-Radio der Schweiz für Kinder zwischen 3 und 12 Jahren. Das Programm richtet sich aber auch an Eltern, Grosseltern, Onkeln und Tanten, sprich an die ganze Familie. Fortsetzung







Verkehr

Elektro-Motorräder: Zu leise für echte Biker? Elektro Motorräder sind eine spannende und innovative Alternative zu Vehikeln mit herkömmlichen Verbrennungsmotoren. Sie bieten viele Vorteile wie Umweltfreundlichkeit, geringe Wartungskosten, niedrige Betriebsgeräusche und hohe Beschleunigung. Reicht das echten Bikern für einen Umstieg auf das E-Motorrad? Ein Überblick. Fortsetzung


Welche Rechte habe ich als Fluggast? Sie freuen sich auf den anstehenden Urlaub und kommen am Flughafen Ihrer Wahl an, dann passiert es: Ihr Flug verspätet sich, ist überbucht oder fällt sogar ganz aus. Viele Reisende fragen sich nun «und, was jetzt»? Fortsetzung


Bundesrat

Die Schweiz und Frankreich vereinbaren nachhaltige Steuerregelungen für das Homeoffice Die Schweiz und Frankreich haben sich auf eine Lösung für die Besteuerung des Einkommens des Homeoffice geeinigt: Ab dem 1. Januar 2023 können pro Jahr bis zu 40 Prozent der Arbeitszeit im Homeoffice geleistet werden, ohne dass dies Auswirkungen auf den Staat der Besteuerung der Einkommen aus unselbstständiger Erwerbstätigkeit hat - insbesondere für Grenzgängerinnen und Grenzgänger. Fortsetzung


Schnelleres Internet in der Grundversorgung Der Bundesrat baut die Internet-Geschwindigkeit in der Grundversorgung aus. Ab 2024 wird die Grundversorgung neu eine Übertragungsrate von 80 Mbit/s umfassen. Der Bundesrat hat am 16. Dezember 2022 die entsprechende Revision der Verordnung über Fernmeldedienste gutgeheissen. Fortsetzung


Parlament

Wohnen in Zeiten von Covid-19: Der Druck nimmt zu Bern - Die Bedeutung des Wohnens hat während der Pandemie zugenommen. Grössere Wohnungen und Wohneigentum waren während der letzten Monate besonders gefragt. Dies sind Beobachtungen der Eidgenössischen Kommission für Wohnungswesen EKW. Sie bilden eine Momentaufnahme des zweiten Halbjahres 2021. Die EKW wird die Situation im Rahmen ihres Mandats weiter beobachten. Fortsetzung


Mitarbeiter-Sharing im Gastgewerbe - Pilotversuch der ALV abgebrochen Bern - Um den Herausforderungen der saisonbedingten Arbeitslosigkeit und des Fachkräftemangels im Gastgewerbe zu begegnen, wurde 2019 der Pilotversuch Mitarbeiter-Sharing gestartet, der nun mangels Beteiligung der Teilnehmenden beendet wird. Fortsetzung


Inland

Die Umnutzung von Erst- in Zweitwohnungen steigt an Ittigen, 09.05.2023 - Das Zweitwohnungsgesetz (ZWG) wirkt: Der Bau neuer Zweitwohnungen ist weitgehend gestoppt. Zu diesem Ergebnis kommt das ZWG-Monitoring des Bundesamts für Raumentwicklung ARE und des Staatssekretariats für Wirtschaft SECO. Fortsetzung


Wohnungen und Bauland zu knapp - Städte wollen Vorkaufsrecht Bern, 04.05.2023 - Zwei Drittel der Städte und städtischen Gemeinden verfügen über zu wenig Wohnraum. Sie geben einen Mangel an Bauland als wichtigsten Grund an und sehen ein Vorkaufsrecht für Grundstücke als eine mögliche Lösung. Dies und mehr geht aus einer aktuellen wohnungspolitischen Umfrage hervor, die im Auftrag des Bundesamtes für Wohnungswesen (BWO) und des Schweizerischen Städteverbandes (SSV) Ende 2022 durchgeführt wurde. Fortsetzung


Stellenmarkt.ch
Fahrer LKW C/ CE (m/ w/ d) 100% Ihre Aufgaben und unsere Anforderungen:   Sie führen Schlachtnebenprodukte schweizweit mit unseren Frigofahrzeugen in unsere Verarbeitungsbetriebe....   Fortsetzung

Sozialpädagogin / Sozialpädagoge 80 - 100% Arbeitsort: Bolligen Bedarfsgerechte intensive Begleitungen und Integrationshilfen für Jugendliche und deren Familien, auf der Grundlage...   Fortsetzung

Ingenieur/ in / Projektleiter/ in Du wirst                     Video- und Messtechnik bei Labor- und Aussenversuchen einsetzen    Messdaten erfassen und auswerten    über die...   Fortsetzung

Leiter/ in HR 80 - 100% Stellenantritt: per sofort oder nach Vereinbarung. Die Stelle ist auf drei Jahr befristet, mit Option einer Verlängerung. Arbeitsort: Bern Das...   Fortsetzung

Automobil-Mechatroniker/ in (Nutzfahrzeuge) EFZ (Lehrstelle 2024) Automobil-Mechatroniker/ in Nutzfahrzeuge EFZ (Lehrstelle 2024)  Deine Arbeitgeberin Möchtest du am Puls der Stadt Winterthur deine Berufsbildung mit...   Fortsetzung

Leitung Stadtplanung (m/ w/ d) Sie sind für die Führung der Abteilung Stadtplanung mit derzeit drei Mitarbeitenden zuständig. Gemeinsam mit Ihrem Team übernehmen Sie Verantwortung...   Fortsetzung

Lastwagenmechaniker (w/ m/ d) 100% Deine Aufgaben: Reparatur - und Servicearbeiten an IVECO Nutzfahrzeugen und Fremdprodukten, sowie Anhängern und Auflieger diverser Marken...   Fortsetzung

Sachbearbeiterin / Sachbearbeiter mit Informatikausbildung beim Vollzugs- und Bewährungsdienst (70 % Ihre Aufgaben IT-Support ganzes Amt (inkl. Fachapplikationsverantwortung) Konzeptionelle und ausführende Arbeiten im Zusammenhang mit anstehenden...   Fortsetzung