Die veröffentlichten Inhalte sind ausschliesslich zum persönlichen Gebrauch bestimmt. Die Vervielfältigung, Publikation oder Speicherung in Datenbanken, jegliche kommerzielle Nutzung sowie die Weitergabe an Dritte sind nicht gestattet.
Nachrichten.ch (c) Copyright 2023 by news.ch / VADIAN.NET AG
IS bekennt sich zu Anschlägen in Paris
Paris - Nach den verheerenden Anschlägen in Paris mit mindestens 128 Toten und hunderten Verletzten verdichten sich die Hinweise auf einen dschihadistischen Hintergrund der Bluttat. Die Terrormiliz Islamischer Staat (IS) bekannte sich am Samstag zu den Attentaten.
bert / Quelle: sda / Samstag, 14. November 2015 / 12:38 h
Frankreichs Präsident Hollande wandte sich an sein Volk und sprach von einem "Kriegsakt, der von einer terroristischen Armee, dem IS, verübt wurde". Die "barbarischen" und "feigen" Anschläge seien im Ausland "vorbereitet, organisiert, geplant" worden, mit Hilfe von Komplizen in Frankreich.
Hollande kündigte einen "unerbittlichen" Kampf gegen Dschihadisten in Frankreich und im Ausland an. Die Franzosen rief er zur Einheit auf und verhängte den Ausnahmezustand über das ganze Land. Zudem kündigte er eine dreitägige Staatstrauer an.
Der Elysée-Palast gab den Einsatz von 1500 zusätzlichen Soldaten sowie verschärfte Grenzkontrollen bekannt. Aussenminister Laurent Fabius stellte klar, dass Frankreich ungeachtet der Anschläge an seinem internationalen Engagement festhalte.
Koordinierte Anschläge
Die koordinierten Anschläge waren am Freitagabend von acht Tätern an sechs verschiedenen Orten in Paris verübt worden. Mindestens 128 Menschen starben, rund 300 weitere wurden verletzt, Dutzende von ihnen schwebten am Samstag noch in Lebensgefahr. Es war der schwerste Angriff in der Geschichte Frankreichs und das erste Mal, dass die Taten von Selbstmordattentätern begangen wurden.
Der folgenschwerste Angriff des Abends wurde auf die Konzerthalle Bataclan in der Innenstadt verübt, in der mehr als tausend Menschen ein Konzert der US-Band Eagles of Death Metal besuchten. Vier schwerbewaffnete Attentäter schossen dort wahllos in die Menge.
"Alle versuchten zu fliehen, die Menschen trampelten aufeinander herum, es war die Hölle", berichtete ein Augenzeuge. "Sie haben gar nicht mehr aufgehört zu schiessen." Allein im Bataclan starben mindestens 82 Menschen.
Ein weiterer Augenzeuge berichtete, die Attentäter hätten die Beteiligung Frankreichs an der US-geführten Militärkoalition gegen den IS in Syrien und im Irak für ihr Handeln verantwortlich gemacht. Die Männer hätten gesagt: "Euer Präsident ist Schuld, er hat nicht in Syrien einzugreifen."
Kurz nach Mitternacht stürmten Einsatzkräfte der Polizei den Saal. Dabei starben alle vier Attentäter. Nach Polizeiangaben sprengten sich drei von ihnen in die Luft. Ein Augenzeuge berichtete, die Angreifer hätten "Allah Akbar" (Gott ist gross) gerufen.
Franzose identifiziert
Einer der mutmasslichen Attentäter aus dem Bataclan wurde nach Angaben aus Ermittlerkreisen als ein Franzose identifiziert, der dem Geheimdienst bekannt war.
Bei einem der Attentäter wurde Polizeikreisen zufolge ausserdem ein syrischer Pass gefunden. Er soll am 3. Oktober 2015 auf der Insel Leros (als Flüchtling) registriert worden sein, teilte das Ministerium für Bürgerschutz in Athen mit.
Die Ermittler gingen daher einer möglichen Verbindung nach Syrien nach. Festnahmen gab es zunächst nicht, es wurde auch nach niemandem öffentlich gefahndet.
Von Selbstmordattentätern angegriffen wurden am Freitag auch mehrere Cafés und Restaurants sowie die Umgebung des Stade de France, wo gerade das Freundschaftsspiel Frankreich gegen Deutschland lief. Während des Spiels waren laute Explosionen ausserhalb des Stadions im Pariser Vorort St.
Der Terror kehrt nach Paris zurück. /
Denis zu hören.
Nach dem Abpfiff liefen hunderte verängstigte Zuschauer auf das Spielfeld, später wurden die Besucher aus dem Stadion geleitet. Die deutsche Mannschaft verbrachte die Nacht im Stadion und wurde am Samstagmorgen direkt zum Flughafen gebracht.
IS spricht von "gesegnetem Angriff"
Für alle sechs Angriffe in Paris übernahm der IS am Samstag die Verantwortung. "Acht Brüder mit Sprengstoffgürteln und Sturmgewehren" hätten den "gesegneten Angriff" in Paris verübt, erklärte der IS in einer im Internet veröffentlichten Erklärung.
Die Anschlagsserie habe sich gegen "Kreuzzug-Frankreich" gerichtet. Die Angriffsziele seien "bewusst im Herzen von Paris ausgewählt" worden.
In der Botschaft des IS wird Frankreich mit weiteren Anschlägen gedroht. Die Echtheit und der Inhalt des Bekennerschreibens konnten zunächst nicht unabhängig überprüft werden. Die Wortwahl erinnert jedoch an frühere Bekennerschreiben des IS.
Eiffelturm geschlossen
Kundgebungen im Grossraum Paris wurden bis zum Donnerstag untersagt. Auch der Eiffelturm bleibt bis auf Weiteres geschlossen. Das Pariser Wahrzeichen zählt für gewöhnlich zwischen 15'000 und 20'000 Besucher am Tag.
Am Samstag blieben ausserdem Schulen, Universitäten und viele Museen geschlossen. Sämtliche für das Wochenende geplanten Sportveranstaltungen wurden abgesagt.
Mit den Angriffen kehrt gut zehn Monate nach den Anschlägen auf die Satirezeitung "Charlie Hebdo" und einen koscheren Supermarkt der Terror in die französische Hauptstadt zurück. In zwei Wochen empfängt Paris zahlreiche Staats- und Regierungschefs aus aller Welt zur Weltklimakonferenz.
Die Anschläge von Paris sind die schlimmste Terrorserie in Europa seit mehr als zehn Jahren. Im März 2004 waren bei mehreren Anschlägen auf Züge in Madrid 191 Menschen getötet und annähernd 2000 verletzt worden - auch diese Anschläge gingen auf das Konto islamistischer Terroristen.
Weltweite Betroffenheit
Weltweit wurden die Anschläge von Paris mit Trauer und Entsetzen aufgenommen. Viele Staats- und Regierungschefs äusserten ihr Entsetzen über die Geschehnisse. In aller Welt wurden Sicherheitsvorkehrungen verschärft. In den europäischen Hauptstädten kamen die Regierungen zu Krisensitzungen zusammen.
US-Präsident Barack Obama sprach von einem "Angriff auf die ganze Menschheit und unsere universellen Werte" und berief den Nationalen Sicherheitsrat ein. Die deutsche Kanzlerin Angela Merkel sagte in Berlin, dieser "Angriff auf die Freiheit" gelte nicht nur Paris, "er meint uns alle und er trifft uns alle".
Bundespräsidentin Simonetta Sommaruga verurteilte die Anschläge in Paris in aller Schärfe. "Ich bin schockiert, traurig und wütend", sagte Sommaruga. Die Attacken hätten "Paris, Europa und die ganze Welt erschüttert". Bisher gibt es keine Anhaltspunkte, dass Schweizerinnen und Schweizer unter den Todesopfern sein könnten.
«Ausländer-Kredit» für Investitionen in der Heimat? Immer öfter - gerade auch vor den Ferien - wird das Beratungsteam von kredit.ch angefragt, ob auch in der Schweiz lebende Ausländer die Möglichkeit haben, einen günstigen, fairen Kredit zu erhalten. Fortsetzung
Endlich: SMS versenden mit Outlook 2007/2010 St. Gallen - Das mühsame Getippe ist vorbei. Als erster Schweizer Anbieter stellt ASPSMS.COM eine Anbindung an den Mobile Service von Microsofts Outlook 2007/2010 zur Verfügung. Ohne zusätzliche Software können SMS bequem via Outlook 2007/2010 versendet werden – und das auch noch günstiger als mit dem Handy. Fortsetzung
Radiolino - Grosses Radio für kleine Ohren Radiolino ist das erste deutschsprachige Web-Radio der Schweiz für Kinder zwischen 3 und 12 Jahren. Das Programm richtet sich aber auch an Eltern, Grosseltern, Onkeln und Tanten, sprich an die ganze Familie.
Fortsetzung
Neue Panzerung wehrt Überschallstösse ab Ein Team aus Kent unter der Leitung der Professoren Ben Goult und Jen Hiscock hat ein bahnbrechendes neues stossdämpfendes Material entwickelt und patentiert, das sowohl den Verteidigungssektor als auch die Planetenforschung revolutionieren könnte. Fortsetzung
ETH Zürich hilft der Armee bei der Entwicklung von Drohnen und Robotern Die ETH Zürich und das Technologiezentrum des VBS - armasuisse Wissenschaft und Technologie - lancieren ein gemeinsames Programm für Sicherheitsrobotik. Während fünf Jahren investiert das Bundesamt für Rüstung armasuisse dabei zweieinhalb Millionen Franken in ausgewählte Forschungsprojekte. Fortsetzung
Immer das Leid im Blick 2021 markierte das 50-jährige Bestehen von Ärzte ohne Grenzen/Médecins Sans Fronitères (MSF). Die Photobastei Zürich nimmt dieses Jubiläum zum Anlass, um in einer Fotoausstellung gemeinsam mit der internationalen Fotoagentur Magnum auf 50 Jahre medizinische Nothilfe in Krisen- und Kriegsgebieten zurückzublicken. Fortsetzung
Islamischer Staat setzt Offensive im Norden Syriens fort Beirut - Die Terrormiliz Islamischer Staat (IS) hat ihre Offensive im Norden Syriens am Dienstag fortgesetzt. Versuche von oppositionellen syrischen Kräften, die am Freitag begonnene Offensive zurückzuschlagen, seien gescheitert.
Fortsetzung
Ein Dank an Peter Achten (1939-2022) Als Peter Achten am 26. März verstorben ist, ging einer der grossen Journalisten der Schweiz von uns. Ein Journalist, der, als news.ch noch aktiv publizierte, auch sechs Jahre für VADIAN.NET tägig war und zwischen 2010 und 2016 gute 300 Kolumnen über China, Vietnam, Birma und Asien im Allgemeinen für uns verfasst hat. Fortsetzung
Jens Stoltenberg gegen neuen Kalten Krieg Warschau - NATO-Generalsekretär Stoltenberg sieht das Bündnis wenige Wochen vor dem Warschauer Gipfel vor grossen Herausforderungen. Einen neuen Kalten Krieg will er trotz mehr Präsenz im Osten vermeiden. Fortsetzung
Senior Projektmanager (w/ m/ d)Ihre Aufgaben Planung, Initiierung und selbstständige Führung der zugeteilten IT-Projekte, über alle Phasen von der Idee bis zum Abschluss... Fortsetzung
Security & Surveillance Agent 100%#041D39 FIFA Museum FIFA Museum Zurich Permanent 100 Security & Surveillance Agent 100% https:/ / www.youtube.com / embed/ B8MFi8eWySA More than a job... Fortsetzung