Freitag, 8. Dezember 2023
VADIAN.NET, St.Gallen



Nachrichten.ch

Aktuell

Forum


Inland

Neue Regeln für den Autohandel: Mehr Auswahl und günstigere Preise für Verbraucher

Die Zukunft der Kunstausbildung: ZHdK bestätigt als beitragsberechtigt durch den Bund

Teilabgabe von Medikamenten wird kaum genutzt

Sabine Wunderlin - Fotografin in einer Umbruchzeit

Wirtschaft

Luxuriöse Hotelpools: Einblicke in Premium-Ausstattung und Design-Trends

Kreative und persönliche Abschiedsfeiern: Neue Wege, um Kollegen zu verabschieden

Von der Vision zur Realität: Effektive Umsetzung innovativer Dienstleistungskonzepte

Auf den Spuren der flüssigen Schätze: Der boomende Markt der Whisky-Sammler

Ausland

Macau in China weiter unter Druck

Möglicherweise tödliche Folgen: KI-Militärdrohne der USA könnte ihren Benutzer angreifen

Meta muss 1,2 Mrd. Euro Strafe zahlen

Tesla baut neue Mega-Factory in Shanghai

Sport

Die Geschichte der Sportbekleidung

Effektive Home-Workouts: So bleibt man auch zu Hause fit

Die Wertvollsten Spieler im Fussball: Aktuelle Top-Stars

Technologische Fortschritte im Fitnessbereich

Kultur

Weihnachten & Krippen im Landesmuseum Zürich

Blutch - Demain! im Cartoonmuseum Basel

Effizient und Stilvoll: Wie Sie Ihr Fotostudio-Büro perfekt Gestalten

Sehenswerte Museen in der Schweiz

Kommunikation

Mehr als nur Videospiele: Virtual Reality findet heute zahlreiche Anwendungen in der Wirtschaft

Auch in der Schweiz immer beliebter: Online-Dating

Der Aufstieg und Fall von Peppr: Ein Einblick in den technikgetriebenen Begleitservice

Wie modernes Webdesign Unternehmen zum Erfolg führt

Boulevard

Holzstuhl und Ergonomie: Gleichgewicht zwischen Stil und Komfort

Schlechtes Wetter für Fenster - die wichtigsten Pflegetipps

Abenteuer im Schnee: Ideen für Winterausflüge mit Kindern

Sessel und Sofas kaufen: Ratgeber

Wissen

AlphaMissense: KI-Programm hilft bei der Diagnose seltener Krankheiten

Studie belegt: Musiksammeln steigert den Hörgenuss signifikant

Neues Antibiotikum entschlüsselt

Neurowissenschaftler können Songs aus der Gehirnaktivität rekonstruieren

Wetter


Kolumne


Möchten Sie zu diesen Themen eine eigene
Internetpräsenz aufbauen?

www.unfassbare.info  www.medienzitate.org  www.zustaende.at  www.aberglaeubige.de  www.rezepten.com  www.unterlegenheit.info  www.buergerrechte.org  www.suendenboecke.at  www.schlaufe.de  www.massenmedien.com  www.erstarrung.info

Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

Branchenbuch.ch
Domainregistration seit 1995
Internes

Impressum


Werbung


Publireportagen


Newsfeed


Die veröffentlichten Inhalte sind ausschliesslich zum persönlichen Gebrauch bestimmt. Die Vervielfältigung, Publikation oder Speicherung in Datenbanken, jegliche kommerzielle Nutzung sowie die Weitergabe an Dritte sind nicht gestattet.

Nachrichten.ch (c) Copyright 2023 by news.ch / VADIAN.NET AG

Mörderische Ordnungsprinzipien

«Muslime, durchgeknallte Belgier, Syrienrückkehrer, IS-Terroristen» (alles Medienzitate) - überall wo wir hinschauen, versucht man das Unfassbare in bekannte Kategorien zu pressen. Doch wer Kategorien sät, wird immer mehr Tote aufsammeln.

Regula Stämpfli / Quelle: news.ch / Mittwoch, 18. November 2015 / 11:38 h

Seit 2007 weise ich auf die politische Wirkung von Kategorien hin. Was bei der Reduktion von Menschen auf ihre Geschlechtsorgane leider immer noch am mächtigsten ist, macht auch vor anderen Kategorien nicht halt. Seit dem «Schwulengen» von Richard Dawkins, seit der genetischen Unterlegenheit einiger Völker bei Thilo Sarrazin, seit den unsäglichen Medienberichten über «Politiker haben ein Killergen», seit der verwerflichsten aller politischer Berichterstattung - der Vermessung der Demokratie - seit der «schwarzen Null» bei Schäuble, die nur ein schwarzes Loch in Europa reisst, seitdem herrscht: «unsere tägliche Kategorie gib uns heute.» Die Attacken von Paris werden im bekannten Jahrgangs-, Kilo- und Zentimeterverhältnis «verarbeitet.» Wir hören überall: Es waren «islamistische Terroristen»: Durchgeknallte Abergläubige eines verdammten Männersteinzeitglaubens. Wenn es doch so einfach wäre, dann könnten wir endlich trauern und die Toten begraben. Und zwar so, dass in der Erstarrung über die Trauer als Tote des Zufalls, der Fassungslosigkeit nicht jede lebendige Zukunft für immer verunmöglicht würde. Es ist aber nicht so. Die 85-Kilo «Muslim» reichen als Erklärung nicht aus. Sie weisen schon gar nicht den Weg zu einer demokratischen Zukunft. Etwas Hannah Arendt gefällig? Unsere Moderne, die so vielversprechend begonnen hat, ist an einem Punkt, wo es nur noch sterile und passive Wiederholungstaten gibt, wie eine Schlaufe, die wieder und wieder kommt. Es gibt im «Westen» einen grösseren Anschlag und der «Westen» reagiert darauf mit Bomben, Ausnahmezustand, neuen und alten Militär- inklusive Wirtschaftsbündnissen. Die Rechten verkünden einen Glaubenskrieg und verorten «Sündenböcke» mit einem Generalverdacht gegen «Muslime», ohne zu merken, dass «Eux sont nous», dass die Täter nicht fremd, sondern äusserst bekannt und aus der unmittelbaren Nachbarschaft heraus agieren. Die Rechten und die Islamisten reichen sich in all ihren «Rezepten» übrigens die Hand. Ebenso ist der auf Erdöl basierende Finanzkapitalismus inklusive geopolitischer Macht direkt an den Blutbädern beteiligt. Doch alle Männerexperten plädieren für ein Herrschaftskonzept, das eigentlich schon 1648 in Europa für völlig bankrott erklärt wurde: Krieg. Und statt dass sich die Philosophen wie im Nachzug von 1648 der Utopie, der Aufklärung, der Zukunft zuwenden, verkünden sie mächtig, gutbezahlt von ihrem Elfenbeinturm aus: «Bürgerrechte müssen Sicherheitsbedürfnissen weichen.» Die Mörder von Paris waren die Nachbarn der blutig Hingemetzelten. Sie waren Franzosen und Belgier.



Der Terrorist durch die Brille der Kategorisierer. /

Ja. Sie waren auch 85-Kilo «Muslim». Doch all diese Kategorien helfen nicht, neue Attacken zu verhindern. Denn bis vor wenigen Monaten waren diese Mörder so «normal» wie andere Franzosen und Belgier auch. Sie waren so «normal», dass sie im Nahen Osten und am Freitag auch in Paris, von einem Tag auf den anderen auf all das schiessen, das sie seit Kindheit und Jugend kennen, teilweise auch geliebt haben. Die Kategorien, die Glaubenssysteme gleichen sich eben hüben und drüben - das ist das Erschreckende. Wann werden wir endlich beginnen, die Ähnlichkeiten der Symbole, der Referenzsysteme, des vorherrschenden Diskurses, des sogenannten «Überbaus» so zu dekonstruieren, dass wir als Menschen wieder eine Zukunft haben? Was tun? Andere Fragen stellen, Lösungen suchen und Handeln. Wissen Sie übrigens, welche Lösungen auf der Hand liegen? Statt Hobbes´«Der Mensch ist des anderen Menschen Wolf» auf den von Natur aus guten Menschen zu bauen. Und das Gute in Menschen zu fördern. Das bedeutet auch: Nicht die Ist-Zustände zementieren, sondern Chancen eröffnen. Die Gerechtigkeit, die Menschlichkeit und die Demokratiefähigkeit einer Gesellschaft bemisst sich am schwächsten Glied. Selbst in der schweizerischen Bundesverfassung (danke für die Erinnerung, Stefan M. Seydel!) heisst es wortwörtlich: «dass die Stärke des Volkes sich misst am Wohl der Schwachen.» Politisch würde dies bedeuten, dass der missglückte Mopedfahrer Hollande nicht einfach die Polizeikräfte um 5000 aufstockt, sondern die Sozialarbeitenden um 100 000. Dies im Wissen darum, dass Menschen, die des Redens, des Verstehens fähig sind, der stummen Gewalt keinen einzigen Lebenssinn abringen können. Sie wollen mehr verstehen? Lesen Sie Eva Illouz: Israel. Oder hören Sie Ahmad Mansur im Tagesgespräch von gestern auf SRF 1. Bei beiden sind Ansätze vorhanden, die das, was um uns herum passiert, nicht in Kategorien (die übrigens nur der Privatisierung aller politischer Zusammenhänge dienen) festnageln, sondern demokratischem Werden und Handeln öffnen. Umdenken, reden und handeln sind angesagt. All das, was in vielen Massenmedien und in der politischen Elite bisher zu einem grossen Teil fehlt.

In Verbindung stehende Artikel




Frau sprengt sich in Paris in die Luft





Grosser Anti-Terror-Einsatz in Paris





Frankreich will offiziell EU-Hilfe anfordern





Immer mehr Terroropfer





G20 verschärfen Kampf gegen Terror





Hollande verlangt Schulterschluss im Kampf gegen den Terrorismus





Stimmungs-Terror





Grossbritannien stellt nach Anschlägen 1900 neue Geheimagenten ein





Frankreich bombardiert nach Terrorserie IS-Hochburg in Syrien

Publireportagen

«Ausländer-Kredit» für Investitionen in der Heimat? Immer öfter - gerade auch vor den Ferien - wird das Beratungsteam von kredit.ch angefragt, ob auch in der Schweiz lebende Ausländer die Möglichkeit haben, einen günstigen, fairen Kredit zu erhalten. Fortsetzung



Endlich: SMS versenden mit Outlook 2007/2010 St. Gallen - Das mühsame Getippe ist vorbei. Als erster Schweizer Anbieter stellt ASPSMS.COM eine Anbindung an den Mobile Service von Microsofts Outlook 2007/2010 zur Verfügung. Ohne zusätzliche Software können SMS bequem via Outlook 2007/2010 versendet werden – und das auch noch günstiger als mit dem Handy. Fortsetzung



Radiolino - Grosses Radio für kleine Ohren Radiolino ist das erste deutschsprachige Web-Radio der Schweiz für Kinder zwischen 3 und 12 Jahren. Das Programm richtet sich aber auch an Eltern, Grosseltern, Onkeln und Tanten, sprich an die ganze Familie. Fortsetzung




Letzte Meldungen

Ein neues Familienmitglied: Worauf ist zu achten?

Lohnabrechnungen in wenigen Schritten per Excel gestalten

Öko-Mantel für Bananen

Das Büro zu Hause richtig einrichten

Neue KI-Methode analysiert Schweizer Flottenverbrauch

Die besten Versicherungsangebote im Internet finden

TikTok beliebter als Google

November 2021: Aussenhandel wächst kräftig

Durchbruch bei der Entwicklung eines biometrischen Auges

Security-Trends 2022: Wenn der Hacker durch die Seitentür einsteigt

Warum SEO für Unternehmen so wichtig ist

Erfolgreich durch effektives Online-Marketing

Instandhaltung der eigenen vier Wände: Welche Arbeiten fallen an?

Irrtümer bei Aussenarbeiten am Haus

Wenn der erste Schultag naht

Cyber-Defence Campus: Internationale Kooperation mit dem deutschen BSI

Mitarbeiter-Sharing im Gastgewerbe - Pilotversuch der ALV abgebrochen

Gesund leben - so klappt es

Hohe Temperaturen am Arbeitsplatz - das kann helfen

Was bedeutet eigentlich Top Level Domain?

Bundesrat fällt Richtungsentscheid zur Kurzarbeitsentschädigung

Das Bundesamt für Wohnungswesen neu in Bern

Schweiz tritt dem internationalen Observatorium SKAO bei

Mehr Aufmerksamkeit für Firmenfahrzeuge bekommen

Tipps zur Badmodernisierung und deren Finanzierung

Lackschutzfolie pflegen - so sieht die Folie länger gut aus

Warum die Weiterbildung für Ihren Erfolg wichtig ist

Mit diesen vier Tipps wird ihr nächstes Werbebanner ein voller Erfolg!

Richtig entspannen mit diesen Tipps

Verbesserung des Lebens durch Technologie

Let It Rock! Londons erste Punk-Boutique

Der Baustoff Holz - traditionell und innovativ zugleich

Haarpflege richtig gemacht

Schönes Haar als Schönheitstrend

Das Hobby zum Beruf machen

Wann sollte man mit kleinen Kindern unbedingt zum Augenarzt gehen?

Gute Arbeit braucht Erholung - was gehört dazu?

Was braucht man alles für ein Picknick?

Die Halloween Party planen

Vorbereitungsarbeiten auf die Schneeräumung

Aussergewöhnliche Ideen erhalten Design Preise Schweiz 2021

Schweizer Gastgewerbe leidet zunehmend unter Fachkräftemangel

Das Engadin wird zum «Digi-Tal» der Schweiz gewählt

Die erste Wohnung einrichten

USA: Schuldeneintreiber jagen jetzt auch auf Social Media





Es ändert sich nichts «Männer stimmten für Hofer, Frauen für Van der Bellen» titelte die FAZ nach dem Wahlkrimi in Österreich. «Warum wählen junge Männer so gern rechts?» fragte jetzt.de einen Soziologen. «Duh» war meine erste Reaktion, hier ein paar weitere. Fortsetzung


Soziales

Oxfam warnt: Die Reichen werden immer schneller noch reicher Gemäss dem Bericht «Survival of the Richest» hat das reichste Prozent der Weltbevölkerung seit Beginn der Corona-Pandemie fast zwei Drittel des gesamten globalen Vermögenszuwachses eingestrichen. Währenddessen schaffen 1,7 Milliarden Menschen in Ländern, in denen die Lohnentwicklung die Inflation nicht ausgleichen kann, kaum ihren Lebensunterhalt. Fortsetzung


Gesellschaft

Italianità in der Schweiz Mit einer Ausstellung, die auf die Erfahrungen von Zeitzeuginnen und Zeitzeugen blickt, taucht das Landesmuseum Zürich in die jüngere Zeitgeschichte ein und betrachtet die Italianità in der Schweiz aus verschiedenen Perspektiven. Fortsetzung


Verbrechen

Datendiebstahl bei IT-Firma XPlain - auch Regierungsdaten gestohlen Ein unbekannter Hacker oder eine Gruppe von Hackern hat Anfang Juni 2023 sensible Daten des IT-Unternehmens XPlain in der Schweiz gestohlen. Zu den gestohlenen Daten gehören Kundeninformationen, Finanzdaten, geistiges Eigentum und Daten von Schweizer Behörden. Fortsetzung


Nahost

Netanjahu bereit zu neuen Verhandlungen Jerusalem - Der israelische Ministerpräsident Benjamin Netanjahu hat sich zu neuen Verhandlungen über einen Friedensplan arabischer Staaten bereit erklärt. Netanjahu sagte am Montagabend in Jerusalem, die Friedensinitiative von 2002 enthalte positive Elemente. Fortsetzung


Krieg/Terror

Neue Panzerung wehrt Überschallstösse ab Ein Team aus Kent unter der Leitung der Professoren Ben Goult und Jen Hiscock hat ein bahnbrechendes neues stossdämpfendes Material entwickelt und patentiert, das sowohl den Verteidigungssektor als auch die Planetenforschung revolutionieren könnte. Fortsetzung


Ausland

Ein Dank an Peter Achten (1939-2022) Als Peter Achten am 26. März verstorben ist, ging einer der grossen Journalisten der Schweiz von uns. Ein Journalist, der, als news.ch noch aktiv publizierte, auch sechs Jahre für VADIAN.NET tägig war und zwischen 2010 und 2016 gute 300 Kolumnen über China, Vietnam, Birma und Asien im Allgemeinen für uns verfasst hat. Fortsetzung


Stellenmarkt.ch
Werkstudent*in Kundendienst Administration (w/ m/ d) 40-100% Unternehmensbeschreibung Darum geht es bei Bosch: Um dich, unser Business, unsere Umwelt. Bei Bosch gestalten wir die Zukunft mit hochwertigen...   Fortsetzung

Leiter:in Philanthropie <![CDATA[ Die Krebsliga Schweiz mit Sitz in Bern ist die Dachorganisation der 18 kantonalen und regionalen Krebsligen. Wir engagieren uns seit über...   Fortsetzung

Security & Surveillance Agent 100% #041D39 FIFA Museum FIFA Museum Zurich Permanent 100 Security & Surveillance Agent 100% https:/ / www.youtube.com / embed/ B8MFi8eWySA More than a job...   Fortsetzung

Senior Legal Consultant 80-100% (m/ w/ d) Die Unternehmen eCare, Realisator und eFrame der eGroup werden sich zum Jahresende zusammenschliessen. Ab diesem Zeitpunkt agieren wir unter einem...   Fortsetzung

Senior Projektmanager (w/ m/ d) Ihre Aufgaben   Planung, Initiierung und selbstständige Führung der zugeteilten IT-Projekte, über alle Phasen von der Idee bis zum Abschluss...   Fortsetzung

Studienplatz Aktivierung HF Tageszentrum Studienplatz Aktivierung HF für das 3. Studienjahr (Tageszentrum) Ihre Arbeitgeberin Die Stadt Winterthur ist für ihre über 114'000 Einwohnerinnen...   Fortsetzung

Betriebsleiter*in CONTACT Anlaufstelle Biel und Suchtbehandlung Tavannes, 80% CONTACT, Stiftung für Suchthilfe, bietet Dienstleistungen im Bereich Schadensminderung an. Diese hat zum Ziel, die Risiken und negativen Folgen des...   Fortsetzung

Dienstchef/ in Kommunalpolizei Uitikon 100 % Ihr Aufgabenbereich umfasst: Personelle und fachliche Führung sowie organisatorische Leitung der Kommunalpolizei mit einem Mitarbeitenden...   Fortsetzung