Montag, 4. Dezember 2023
VADIAN.NET, St.Gallen



Nachrichten.ch

Aktuell

Forum


Inland

Die Zukunft der Kunstausbildung: ZHdK bestätigt als beitragsberechtigt durch den Bund

Teilabgabe von Medikamenten wird kaum genutzt

Sabine Wunderlin - Fotografin in einer Umbruchzeit

Personenfreizügigkeit: Einwanderung erweitert das Arbeitsmarktpotenzial

Wirtschaft

Trends in der Online-Glücksspielbranche in der Schweiz

Immobilienmakler in der Schweiz werden - die Ausbildung im Überblick

Erfolgswege in der Alpenstadt: Einblicke in Life und Business Coaching in Zürich

Macau in China weiter unter Druck

Ausland

Möglicherweise tödliche Folgen: KI-Militärdrohne der USA könnte ihren Benutzer angreifen

Meta muss 1,2 Mrd. Euro Strafe zahlen

Tesla baut neue Mega-Factory in Shanghai

So sieht die Klimabilanz der Staatschefs beim G20 Gipfel wirklich aus

Sport

Die Geschichte der Sportbekleidung

Effektive Home-Workouts: So bleibt man auch zu Hause fit

Die Wertvollsten Spieler im Fussball: Aktuelle Top-Stars

Technologische Fortschritte im Fitnessbereich

Kultur

Blutch - Demain! im Cartoonmuseum Basel

Effizient und Stilvoll: Wie Sie Ihr Fotostudio-Büro perfekt Gestalten

Sehenswerte Museen in der Schweiz

Sammlung Emily Fisher Landau soll 400 Mio. Dollar einbringen

Kommunikation

Mehr als nur Videospiele: Virtual Reality findet heute zahlreiche Anwendungen in der Wirtschaft

Auch in der Schweiz immer beliebter: Online-Dating

Der Aufstieg und Fall von Peppr: Ein Einblick in den technikgetriebenen Begleitservice

Wie modernes Webdesign Unternehmen zum Erfolg führt

Boulevard

SchlosserProfis24 - ein Schweizer Schlüsselservice setzt auf Festpreispolitik

Von Babys bis Teenagern: Ein Hochstuhl, der mitwächst

Holzstuhl in der Innenarchitektur: Holzstühle als ästhetischer Blickfang

Sehenswerte Weihnachtsmärkte in der Schweiz

Wissen

AlphaMissense: KI-Programm hilft bei der Diagnose seltener Krankheiten

Studie belegt: Musiksammeln steigert den Hörgenuss signifikant

Neues Antibiotikum entschlüsselt

Neurowissenschaftler können Songs aus der Gehirnaktivität rekonstruieren

Wetter


Kolumne


Möchten Sie zu diesen Themen eine eigene
Internetpräsenz aufbauen?

www.aeusserungen.com  www.arbeitswoche.com  www.portmann.com  www.steuerprivileg.com  www.generalimporteur.com  www.loesungen.com  www.einfuehrung.com  www.abschussbewilligung.com  www.personen.com  www.wirtschafts.com  www.querfinanzierung.com

Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

Branchenbuch.ch
Domainregistration seit 1995
Internes

Impressum


Werbung


Publireportagen


Newsfeed


Die veröffentlichten Inhalte sind ausschliesslich zum persönlichen Gebrauch bestimmt. Die Vervielfältigung, Publikation oder Speicherung in Datenbanken, jegliche kommerzielle Nutzung sowie die Weitergabe an Dritte sind nicht gestattet.

Nachrichten.ch (c) Copyright 2023 by news.ch / VADIAN.NET AG

Worüber die Sonntagspresse heute berichtet

Bern - Widerstand gegen Steuerprivilegien für Bauern, Strategien für die grenzüberschreitende Forschung und die Probleme gemeinnütziger Stiftungen - unter anderem damit haben sich die Sonntagszeitungen befasst. (Die folgenden Meldungen sind nicht bestätigt):

asu / Quelle: sda / Sonntag, 1. Mai 2016 / 10:49 h

«NZZ am Sonntag»:

Wirtschafts- und Bildungsminister Johann Schneider-Ammann denkt laut darüber nach, wie sich die Beteiligung der Schweiz am EU-Forschungsprogramm «Horizon 2020» sichern lässt. Als «Ultima Ratio» müsste der Bundesrat sich überlegen, ob das Kroatien-Protokoll schon vor einer Einigung über die Umsetzung der SVP-Zuwanderungsinitiative ratifiziert werden solle, sagte er der «NZZ am Sonntag». Ratifiziert die Schweiz das Protokoll zur Ausweitung der Personenfreizügigkeit auf Kroatien nicht bis im Februar 2017, wird sie von «Horizon 2020» ausgeschlossen. Die offizielle Haltung der Regierung besagt, dass das Protokoll dann ratifiziert wird, wenn eine Lösung zur Umsetzung in Sicht ist. Eine Entkoppelung der Dossiers wünschen sich die Hochschulen.

«NZZ am Sonntag»:

Seit Einführung des neuen EU-Forschungsprogramms «Horizon 2020», dem die Schweiz wegen der SVP-Zuwanderungsinitiative nicht mehr voll angehört, ist der Anteil von Schweizer Projekten stark zurückgegangen. Beim Vorgängerprogramm lag der Anteil noch bei 3,2 Prozent, wie die «NZZ am Sonntag» meldet. Bei «Horizon 2020» sind es nun noch 1,8 Prozent. Es fliesst auch weniger Geld aus Europa an Schweizer Forschungsinstitutionen: Die europäischen Zahlungen an Schweizer Institute machten noch 2,2 Prozent aus, vorher waren es 4,2 Prozent. Hochschulvertreter berichten in der Zeitung von grosser Unsicherheit bei Forschern.

«Schweiz am Sonntag»:

Schon vor dem Versuch, ein Bild in Genf entfernen zu lassen, hat es in der Schweiz Interventionen des türkischen Staates gegeben. Die SP-Nationalrätin Margret Kiener Nellen und der SVP-Nationalrat Andreas Aebi berichten in der «Schweiz am Sonntag» von Aktionen des türkischen Botschafters in der Schweiz, Mehmet Güküc. Es ging um kritische Äusserungen der beiden zum militärischen Vorgehen der Türkei gegen Kurden. Kiener Nellen bezeichnet den Brief, in dem sich Güküc empört über ihre Aussagen zeigte, als «ungehörige Reaktion». Aebi sagte, Güküc gehöre zu den aktivsten Botschaftern in Bern, sei aber in seinem Anruf «höflich» gewesen.

«SonntagsZeitung» / «Schweiz am Sonntag»:

Führt das Parlament das Steuerprivileg für Bauern, die Bauland verkaufen, wieder ein, wollen die Grünliberalen das Referendum ergreifen. Der Nationalrat hatte der Entlastung in der vergangenen Woche zugestimmt. GLP-Präsident Martin Bäumle sucht bereits nach Verbündeten. «Wenn wir bis zum Entscheid des Ständerats warten, ist es zu spät», sagte er der «SonntagsZeitung». Es könne nicht sein, dass auf 400 Millionen Franken Steuern und Sozialabgaben verzichtet werde, ohne dass daraus ein volkswirtschaftlicher Nutzen entstehe, sagte GLP-Nationalrätin Kathrin Bertschy der «Schweiz am Sonntag». Sympathien für ein Referendum hegen auch mehrere FDP-Politiker, unter anderen der Direktor des Schweizerischen Gewerbeverbandes, Hans-Ulrich Bigler.

«SonntagsZeitung»:

Um die garantierten Renten der heutigen Rentner bezahlen zu können, leisten die heutigen Erwerbstätigen eine beträchtliche Quersubventionierung. Auf 4 bis 5 Milliarden Franken pro Jahr beziffert Swisscanto, die Fondsgesellschaft der Kantonalbanken, die aktuelle Querfinanzierung, wie die «SonntagsZeitung» berichtet. Das entspricht für eine berufstätige Person einem Nachteil von 1000 bis 1250 Franken pro Jahr. Swisscanto spricht gar von einem «echten Rentenklau», der weitgehend unbemerkt bleibe. Zwischen 1985 und 2015 habe die Querfinanzierung im Schnitt erst bei 1,5 Milliarden Franken gelegen.

«SonntagsBlick»:

Die Stiftung für Konsumentenschutz (SKS) will nicht akzeptieren, dass die Bundesanwaltschaft rund 2000 Schweizer Klagen wegen des VW-Abgasskandals nach Deutschland weiterreicht.



«SonntagsZeitung»: Um die garantierten Renten der heutigen Rentner bezahlen zu können, leisten die heutigen Erwerbstätigen eine beträchtliche Quersubventionierung. /

Dadurch werde der VW-Generalimporteur Amag automatisch als unschuldig angesehen, sagte SKS-Direktorin Sara Stalder im «SonntagsBlick». «Amag ist ein enger Verbündeter von VW. Wir wollen wissen, wer was und wann genau wusste.» Die Stiftung macht nun mit einer Anzeige bei der Bundesanwaltschaft Druck gegen diese. Amag teilte mit, sie habe keine Kenntnisse von Manipulationen gehabt. Die Bundesanwaltschaft verteidigt ihr Vorgehen: Es gebe keine Anhaltspunkte, dass in der Schweiz ansässige Personen oder Firmen in die Angelegenheit involviert seien.

«SonntagsBlick»:

Nach Ansicht von FDP-Nationalrat Hans-Peter Portmann treibt sein Zürcher SVP-Nationalratskollege Roger Köppel mit seinen polemischen Auftritten einen «Keil ins bürgerliche Lager». Viele Freisinnige erwarteten von Exponenten ein gewisses Niveau, um mit ihnen zusammenzuarbeiten, sagte Portmann dem «SonntagsBlick». Portmann erhielt nach eigenen Angaben Hassmails und Drohnen, nachdem er vergangene Woche öffentlich Köppels provokative Aussagen zu Bundesrätin Simonetta Sommaruga als des Parlaments «unwürdig» bezeichnete. «Reden mit demagogischen Zügen säen im Umfeld labiler, extremismusanfälliger Personen sowohl Wut, Hass wie auch Angst und sprechen die tiefsten emotionalen Abgründe der Menschen an.»

«NZZ am Sonntag»:

Das Tiefzinsumfeld setzt vielen gemeinnützigen Schweizer Stiftungen arg zu. Vor allem jene, die ihre Ausgaben einzig aus dem Ertrag des Stiftungsvermögens finanzieren dürfen, sind wegen fehlender Einnahmen oft kaum mehr funktionsfähig. Laut dem Schweizer Stiftungsreport 2016 gibt es rund 13'000 Stiftungen dieses Typs. Nicht wenige richten sich mit einschneidenden Massnahmen auf die neuen Zeiten ein. Rund 375 Stiftungen schlossen in den letzten zwei Jahren. Die traditionsreiche Milchsuppe-Stiftung in Basel, die behinderte Menschen in Not unterstützt, übertrug etwa ihr Vermögen über einen zweckgebundenen Fonds an das Bürgerspital. Andere wandeln sich in Stiftungen um, die ihr Vermögen auch verbrauchen dürfen.

«Zentralschweiz am Sonntag»:

Der Schweizer Tierschutz kündet schon im Voraus Widerstand für den Fall an, dass in der Zentralschweiz der Abschuss von Luchsen beantragt werden soll. Das wäre ein Präzedenzfall, sagte Sara Wehrli, Leiterin der Fachstelle Wildtiere beim Tierschutz, der Zeitung «Zentralschweiz am Sonntag». Die Kantone Uri, Ob- und Nidwalden klären laut der Zeitung ab, ob sie eine Abschussbewilligung beim Bund für das geschützte Tier beantragen wollen. Der Grund: Zentralschweizer Jäger beklagen sich, dass es wegen der Luchse weniger Gämsen gebe.

«Zentralschweiz am Sonntag» / «Ostschweiz am Sonntag»:

Nach dem vorläufigen Scheitern der Beschaffung eines neuen Luftabwehrsystems für die Schweizer Armee beginnt das Buhlen von neuem: Mehrere Unternehmen sind nach Informationen der Zeitungen «Zentralschweiz am Sonntag» und «Ostschweiz am Sonntag» bereits bei Sicherheitspolitikern vorstellig geworden. Die deutsche Rheinmetall und die norwegische Kongsberg wollen der Armee ihre Systeme schmackhaft machen. Sie werben unter anderem mit Preisen, die deutlich unter der einst geschätzten Milliarde Franken liegen.

«Le Matin Dimanche»:

Eine Arbeitswoche mit 25 Stunden: Mit diesem Vorschlag steigt Tamara Funiciello ins Rennen um die Präsidentschaft der Jungsozialisten (JUSO). Mit der Digitalisierung und Roboterisierung brauche es in Zukunft neue Lösungen, damit jeder und jede eine Arbeit finden könne, sagte die Bernerin der Zeitung «Le Matin Dimanche». Funiciello zeigt sich auch skeptisch zu einem bedingungslosen Grundeinkommen von 2500 Franken pro Monat. Das könnte die Löhne unter Druck setzen. Mit einer Wochenarbeitszeit von 25 Stunden könnte das Niveau dagegen für alle gehalten werden, sagte sie.

In Verbindung stehende Artikel




Gefährdet das bedingungslose Grundeinkommen den Wohlstand?





Stimmrechtsberater sollten auch sich selbst klare Regeln geben





Gewerkschaften rufen zum gemeinsamen Kampf auf





Schneider-Ammann will «Horizon 2020»-Beteiligung retten





Steuererleichterung für Bauern





Bundesrätin Sommaruga verlässt nach Köppel-Provokation den Saal





Berset warnt vor Erhöhung des Rentenalters





Abschuss von Luchs und Wolf soll einfacher möglich sein

Publireportagen

«Ausländer-Kredit» für Investitionen in der Heimat? Immer öfter - gerade auch vor den Ferien - wird das Beratungsteam von kredit.ch angefragt, ob auch in der Schweiz lebende Ausländer die Möglichkeit haben, einen günstigen, fairen Kredit zu erhalten. Fortsetzung



Endlich: SMS versenden mit Outlook 2007/2010 St. Gallen - Das mühsame Getippe ist vorbei. Als erster Schweizer Anbieter stellt ASPSMS.COM eine Anbindung an den Mobile Service von Microsofts Outlook 2007/2010 zur Verfügung. Ohne zusätzliche Software können SMS bequem via Outlook 2007/2010 versendet werden – und das auch noch günstiger als mit dem Handy. Fortsetzung



Radiolino - Grosses Radio für kleine Ohren Radiolino ist das erste deutschsprachige Web-Radio der Schweiz für Kinder zwischen 3 und 12 Jahren. Das Programm richtet sich aber auch an Eltern, Grosseltern, Onkeln und Tanten, sprich an die ganze Familie. Fortsetzung




Letzte Meldungen

Ein neues Familienmitglied: Worauf ist zu achten?

Lohnabrechnungen in wenigen Schritten per Excel gestalten

Öko-Mantel für Bananen

Das Büro zu Hause richtig einrichten

Neue KI-Methode analysiert Schweizer Flottenverbrauch

Die besten Versicherungsangebote im Internet finden

TikTok beliebter als Google

November 2021: Aussenhandel wächst kräftig

Durchbruch bei der Entwicklung eines biometrischen Auges

Security-Trends 2022: Wenn der Hacker durch die Seitentür einsteigt

Warum SEO für Unternehmen so wichtig ist

Erfolgreich durch effektives Online-Marketing

Instandhaltung der eigenen vier Wände: Welche Arbeiten fallen an?

Irrtümer bei Aussenarbeiten am Haus

Wenn der erste Schultag naht

Cyber-Defence Campus: Internationale Kooperation mit dem deutschen BSI

Mitarbeiter-Sharing im Gastgewerbe - Pilotversuch der ALV abgebrochen

Gesund leben - so klappt es

Hohe Temperaturen am Arbeitsplatz - das kann helfen

Was bedeutet eigentlich Top Level Domain?

Bundesrat fällt Richtungsentscheid zur Kurzarbeitsentschädigung

Das Bundesamt für Wohnungswesen neu in Bern

Schweiz tritt dem internationalen Observatorium SKAO bei

Mehr Aufmerksamkeit für Firmenfahrzeuge bekommen

Tipps zur Badmodernisierung und deren Finanzierung

Lackschutzfolie pflegen - so sieht die Folie länger gut aus

Warum die Weiterbildung für Ihren Erfolg wichtig ist

Mit diesen vier Tipps wird ihr nächstes Werbebanner ein voller Erfolg!

Richtig entspannen mit diesen Tipps

Verbesserung des Lebens durch Technologie

Let It Rock! Londons erste Punk-Boutique

Der Baustoff Holz - traditionell und innovativ zugleich

Haarpflege richtig gemacht

Schönes Haar als Schönheitstrend

Das Hobby zum Beruf machen

Wann sollte man mit kleinen Kindern unbedingt zum Augenarzt gehen?

Gute Arbeit braucht Erholung - was gehört dazu?

Was braucht man alles für ein Picknick?

Die Halloween Party planen

Vorbereitungsarbeiten auf die Schneeräumung

Aussergewöhnliche Ideen erhalten Design Preise Schweiz 2021

Schweizer Gastgewerbe leidet zunehmend unter Fachkräftemangel

Das Engadin wird zum «Digi-Tal» der Schweiz gewählt

Die erste Wohnung einrichten

USA: Schuldeneintreiber jagen jetzt auch auf Social Media




Medien

Musik-Hits können von KI vorausgesagt werden Die genaue Vorhersage von Hits war schon immer eine schwierige Aufgabe, da herkömmliche Methoden auf der Analyse von Liedelementen aus grossen Datenbanken beruhen, um die lyrischen Aspekte erfolgreicher Lieder zu ermitteln. In einer neuen Studie wurde ein anderer Ansatz gewählt, um die Vorhersage von Hits zu verbessern. Fortsetzung


Ist KI wirklich so sicher? KI-Pionier Hinton verlässt Google, um uns zu warnen Der britisch-kanadische Wissenschaftler Geoffrey Hinton gilt als einer der Pioniere der künstlichen Intelligenz (KI), insbesondere der neuronalen Netze, die für viele Anwendungen wie ChatGPT oder Midjourney verwendet werden. Nach zehn Jahren bei Google hat er das Unternehmen verlassen, um unabhängig über die Risiken der KI zu reden. Fortsetzung


Gen Z wird das herkömmliche Fernsehen in die Krise stürzen Die Generation der unter 25-Jährigen wird mit ihrem Konsumverhalten Streaming-Anbieter zum Umdenken zwingen, wenn nicht gar in eine Krise stürzen. Die aktuellen Streaming-Kriege werden bald nicht mehr zu den grössten Veränderungen in der Unterhaltungsbranche führen: Was wäre, wenn es einen noch existenzielleren Umbruch gäbe? Fortsetzung


77% hören Digitalradio - Digitalnutzung im Auto nimmt stark zu In allen Regionen, Altersklassen und Orten nimmt die Nutzung des digitalen Radioempfangs zu, während jene von UKW weiterhin sinkt. Immer beliebter wird die Radionutzung via Internet. DAB+ bleibt aber der meistgenutzte Empfangskanal für Radioprogramme. Im vergangenen Jahr wurden knapp eine halbe Million DAB+-Radios neu in Betrieb genommen. Fortsetzung


«Fractured Spine - Widerstand durch Sichtbarkeit von Zensur in Journalismus & Kunst» Das Ausstellungsprojekt «Fractured Spine - Widerstand durch Sichtbarkeit von Zensur in Journalismus & Kunst» in der Photobastei Zürich handelt davon, wie Künstler:innen spezifische Formen des Widerstands im Feld der Kunst zum Ausdruck bringen. Fortsetzung


Inland

Datendiebstahl bei IT-Firma XPlain - auch Regierungsdaten gestohlen Ein unbekannter Hacker oder eine Gruppe von Hackern hat Anfang Juni 2023 sensible Daten des IT-Unternehmens XPlain in der Schweiz gestohlen. Zu den gestohlenen Daten gehören Kundeninformationen, Finanzdaten, geistiges Eigentum und Daten von Schweizer Behörden. Fortsetzung


Kartellgesetz im Automobilmarkt: Bundesrat kündigt den Erlass der KFZ-Verordnung an Ab dem 1. Januar 2024 wird der Bundesrat eine Verordnung namens «KFZ-Verordnung» einführen, die sich mit dem Wettbewerbsrecht im Automobilsektor befasst. Diese Verordnung soll sicherstellen, dass das Kartellgesetz im Automobilmarkt klarer interpretiert wird und wettbewerbsschädliche Absprachen und eine Abschottung des schweizerischen Automobilmarktes verhindert werden. Fortsetzung


EKF mahnt: Strukturelle Diskriminierung im Bildungssystem beseitigen Bern, 25.05.2023 - Die Eidgenössische Kommission für Frauenfragen EKF richtet Empfehlungen an Bund, Kantone und Wirtschaft. Denn: Obwohl die Gleichstellung von Frau und Mann in der Schweiz vorankommt, verdienen junge Frauen bereits beim Berufseinstieg weniger als junge Männer und leisten mehr unbezahlte Care-Arbeit. Um tatsächliche Gleichstellung zu erreichen, brauche es Massnahmen im Bildungsbereich. Fortsetzung


Arzneimittel fehlen: Pflichtlagerbezüge nehmen weiter zu Bern, 24.05.2023 - Versorgungsstörungen bei lebenswichtigen Humanarzneimitteln haben im vergangenen Jahr einen neuen Höchststand erreicht. Das Gleiche gilt für Bezüge aus den Pflichtlagern. Angesichts dieser anhaltenden Probleme sind verschiedene Gegenmassnahmen ergriffen worden oder in Arbeit. Fortsetzung


Schweizer sind wieder spitze bei der Arbeit Im Jahr 2022 arbeiteten die Schweizerinnen und Schweizer insgesamt 7,922 Milliarden Stunden. Das ist ein Anstieg von 1,3% im Vergleich zu 2021 und entspricht dem Niveau von 2019, bevor die Corona-Pandemie ausbrach. Fortsetzung


Stellenmarkt.ch
Content Creator (80-100%) Was du bewegst . Du vergrösserst die GS1 Community durch deine smarte Content Creation . Du baust unsere Präsenz digital und crossmedial aus . Du...   Fortsetzung

Digital Content Manager 80-100% (m/ w) In der historischen Stadt Luzern ist eine traditionsreiche Finanzinstitution mit breitem Dienstleistungsangebot und sozialem Engagement fest...   Fortsetzung

Content Marketing Manager #2727 Content Marketing Manager #2727 Das erwartet dich In dieser Funktion setzt du deine Leidenschaft für das Schreiben dazu ein, ansprechende und...   Fortsetzung

Webdesigner/ in, Webentwickler/ in WordPress, (w/ m/ d) 60 - 80 % (befristet bis: 31.12.2025) Migration der bestehenden Webseiten in neuen Webauftritt (in DE, FR, IT, EN), inkl. Erstellen von Seiten anhand von Templates und Vorgaben Die Arbeit...   Fortsetzung

Marketing Project Manager im Bankwesen 80-100% (m/ w) Sind Sie bereit, Ihr Können im Marketing, in der Marktforschung und im Projektmanagement in einem facettenreichen Umfeld zu entfalten? Sie arbeiten...   Fortsetzung

Marketing Assistent (m/ w) Unser Kunde ist führend im Bereich von Umwelt- und Sicherheitslösungen und bietet umfassende Dienstleistungen rund um die Themen Wohnraum, Bau und...   Fortsetzung

Junior Project and Content Manager - 80 - 100% QoQa überrascht täglich die fast 1 Million Mitglieder der QoQa-Community mit spannenden Angeboten. Unseren Erfolg verdanken wir vor allem der...   Fortsetzung

Leiter/ in Kommunikation Ihre Aufgaben In einem wissenschaftlich-medizinischen Umfeld konzipieren und pflegen Sie Inhalte für unterschiedlichste Kommunikationskanäle -...   Fortsetzung