![]() |
||||||
![]()
![]() |
||||||
![]() |
![]() |
Hobby-Spione werten künftig Überwachung im Internet ausLondon - Internetnutzer auf der ganzen Welt sollen künftig die Bilder britischer Überwachungskameras beobachten. Melden sie eine Straftat, könnten sie umgerechnet bis zu 1600 Franken pro Monat kassieren.sl / Quelle: sda / Mittwoch, 7. Oktober 2009 / 17:24 h
![]() Ein Test startet im November im englischen Stratford-upon-Avon, wie das Unternehmen Internet Eyes mitteilte. Vor allem Einbrüche oder Vandalismus sollten so verringert werden. Gegner des Vorhabens fürchten jedoch, das Land werde zu einem «Schnüffelparadies».
Der Gründer von Internet Eyes, James Woodward, erklärte, viele Kameras würden nie überwacht. Das solle sich nun ändern.
![]() ![]() Die Spione müssen die beobachtete Straftat schnellst möglich melden. /
![]() ![]() Internetnutzer können sich kostenlos anmelden und bekommen per Livestream Zugang zu den Bildern von privaten Kameras, die in Geschäften installiert sind. Erkennen die Hobby-Detektive eine Straftat, können sie die Besitzer alarmieren. Allerdings müssen sie die Vorfälle schnell melden. Denn nur der erste bekommt Punkte gut geschrieben, wenn der Besitzer tatsächlich eine Straftat oder den Versuch bestätigt. Wer wiederholt fälschlicherweise eine Straftat meldet, soll gesperrt werden. Am Ende eines Monats werden die Gebühren, die die Kamerabesitzer für die Überwachung bezahlen, teilweise an die Hobby-Spione verteilt. ![]()
![]() ![]() ![]() «Ausländer-Kredit» für Investitionen in der Heimat? Immer öfter - gerade auch vor den Ferien - wird das Beratungsteam von kredit.ch angefragt, ob auch in der Schweiz lebende Ausländer die Möglichkeit haben, einen günstigen, fairen Kredit zu erhalten. Fortsetzung
![]() Endlich: SMS versenden mit Outlook 2007/2010 St. Gallen - Das mühsame Getippe ist vorbei. Als erster Schweizer Anbieter stellt ASPSMS.COM eine Anbindung an den Mobile Service von Microsofts Outlook 2007/2010 zur Verfügung. Ohne zusätzliche Software können SMS bequem via Outlook 2007/2010 versendet werden – und das auch noch günstiger als mit dem Handy. Fortsetzung
![]() Radiolino - Grosses Radio für kleine Ohren Radiolino ist das erste deutschsprachige Web-Radio der Schweiz für Kinder zwischen 3 und 12 Jahren. Das Programm richtet sich aber auch an Eltern, Grosseltern, Onkeln und Tanten, sprich an die ganze Familie.
Fortsetzung
![]() ![]() |
![]() |
|