Die grössten Herausforderungen im Umgang mit Informationen und Wissen sehen Schweizer Unternehmen im Aufbereiten von Kenntnissen und Erfahrungen sowie in der unternehmensweiten Suche nach elektronischen Dokumenten.
Grossflächig eingesetzt
Über alle Organisationen hinweg betrachtet zeigt sich, dass betriebswirtschaftliche Software und ECM-Lösungen im Jahr 2010 bereits grossflächig eingesetzt werden. Die Hälfte der Schweizer Unternehmen ist in der Phase des Experimentierens mit ECM oder erzielt erste Erfolge, die andere Hälfte ist bereits am Optimieren ihrer ECM-Anwendungen.
Verschiedenen Typen
Die Studie geht von verschiedenen Typen von Wissensarbeitenden aus, die sich im Grad ihrer Vernetzung und in der Komplexität ihrer Arbeit unterscheiden. Je nach Typen von Wissensarbeitenden einer Organisation wurden die drei Unternehmenscluster Industrie, Dienstleister und Experten mit jeweils unterschiedlichen Anforderungen an Softwarelösungen definiert.
Unterschiedliche Ansichten
Zwischen diesen Clustern fördert die Studie vor allem Unterschiede im Bezug auf aktuelle Herausforderungen im Umgang mit Informationen und Wissen und geplante Software-Investitionen in den kommenden drei Jahren zutage. So sieht der Industriecluster die grösste Herausforderung in der Automation von Prozessen und plant hauptsächlich in betriebswirtschaftliche Software zu investieren.
Die rechtssichere Archivierung im Zusammenhang mit ECM-Anwendungen erweist sich derzeit noch als schwierig. /


Dienstleister investieren zu gleichen Teilen in betriebswirtschaftliche Software und ECM und sehen die grössten Herausforderungen im Wissensmanagement und der unternehmensweiten Suche. Die Experten sehen die grösste Herausforderung im Wissensmanagement und investieren vor allem in ECM und Web2.0-Lösungen.
Records Management: Umsetzung schwierig
Als Exkurs behandelt die Studie das Thema Records Management: Der rechtssicheren Archivierung im Zusammenhang mit ECM-Anwendungen messen die befragten Unternehmen zwar eine hohe Relevanz bei, die Umsetzung erweist sich derzeit jedoch noch als schwierig.
Zur Studie
Sieber & Partners haben die Studie zum Thema ECM in Schweizer Organisationen zusammen mit Comlog, Open Text, iSolutions, Uvision und dem Zentrum für Wirtschaftsinformatik der School of Management and Law der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) durchgeführt. 269 Entscheidungsträger beantworteten im Zeitraum von April bis Mai 2010 einen Online-Fragebogen zu ihrem Software-Portfolio, aktuellen Herausforderungen und geplanten Investitionen. Neben Fragen zu ECM waren auch betriebswirtschaftliche Software (ERP, SCM und CRM) sowie Web2.0-Themen der Befragung.