Sonntag, 23. Juli 2023
VADIAN.NET, St.Gallen



Nachrichten.ch

Aktuell

Forum


Inland

Personenfreizügigkeit: Einwanderung erweitert das Arbeitsmarktpotenzial

Datendiebstahl bei IT-Firma XPlain - auch Regierungsdaten gestohlen

Kartellgesetz im Automobilmarkt: Bundesrat kündigt den Erlass der KFZ-Verordnung an

EKF mahnt: Strukturelle Diskriminierung im Bildungssystem beseitigen

Wirtschaft

Private Umbauprojekte lassen die Bauinvestitionen im Jahr 2022 ansteigen

Winterzauber auf dem Messestand: Kreative Dekorationsideen für eine einzigartige Präsentation

Kreative Werbestrategien: Erfolg in der modernen Werbelandschaft durch Affiliate Marketing

Schnittstelle zwischen Sprache und Code: Die Herausforderungen und Chancen der linguistischen Informatik

Ausland

Möglicherweise tödliche Folgen: KI-Militärdrohne der USA könnte ihren Benutzer angreifen

Meta muss 1,2 Mrd. Euro Strafe zahlen

Tesla baut neue Mega-Factory in Shanghai

So sieht die Klimabilanz der Staatschefs beim G20 Gipfel wirklich aus

Sport

So gestalten Sie eine unvergessliche Fussballparty

Stand Up Paddling (SUP) für Anfänger: Eine umfassende Anleitung

Der emotionale Aufstieg: Wie Fans die Siege ihres Teams hautnah erleben

Fit für den Pistenstart: Ein 6-Wochen-Fitnessprogramm für Skifahrende

Kultur

Wild und schön - Mode von Ursula Rodel

Italianità in der Schweiz

Zanele Muholis queere SW-Fotos aus Südafrika

Chris Ware «Paper Life» 2023

Kommunikation

Die Wissenschaft der digitalen Sichtbarkeit

Website-Relaunch durchführen mit der Webdesign Agentur

Metas Threads lässt den Twitter-Datenverkehr abstürzen

Kundenbindung via SMS in der Wellness-Branche

Boulevard

Präzise Trainingsperiodisierung: Wie man Ernährung und Fitnesspläne perfekt aufeinander abstimmt

Stilvoll und funktional: Mode zum selbermachen

Spielerische Entspannung: Wie Sie durch Spielabende Ihre stressige Welt hinter sich lassen

Die Wissenschaft hinter Süssigkeiten: Wie man den süssen Zahn befriedigt und trotzdem gesund bleibt

Wissen

Der Chamäleon-Effekt für das Display - biologisch abbaubar

Fast die Hälfte der Postdoktorierenden verlassen die Schweiz innerhalb von sechs Jahren

ETH Zürich erreicht Durchbruch: Terabit-Datenübertragung durch die Luft

Erstmals Strom aus dem Weltall zur Erde übertragen

Wetter


Kolumne


Möchten Sie zu diesen Themen eine eigene
Internetpräsenz aufbauen?

www.nanodraht.org  www.moeglich.de  www.technology.info  www.interfaces.at  www.nanodraehte.net  www.schrifterkennung.eu  www.drucksensoren.ch  www.geschriebene.com  www.institute.org  www.sensoren.de  www.detektion.info

Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

Branchenbuch.ch
Domainregistration seit 1995
Internes

Impressum


Werbung


Publireportagen


Newsfeed


Die veröffentlichten Inhalte sind ausschliesslich zum persönlichen Gebrauch bestimmt. Die Vervielfältigung, Publikation oder Speicherung in Datenbanken, jegliche kommerzielle Nutzung sowie die Weitergabe an Dritte sind nicht gestattet.

Nachrichten.ch (c) Copyright 2023 by news.ch / VADIAN.NET AG

Licht-Unterschrift: Spezial-Gerät machts möglich

Entwicklung wandelt Druck des Stifts direkt in Lichtsignal um

bert / Quelle: pte / Freitag, 16. August 2013 / 10:01 h

Forscher am Georgia Institute of Technology (Georgia Tech) haben einen Sensor entwickelt, der mechanischen Druck direkt in weiter verarbeitbare Lichtsignale umwandelt. Das erlaubt quasi eine Licht-Unterschrift. «Sie können mit Ihrem Stift schreiben und der Sensor wird das Geschriebene optisch bei hoher Auflösung und sehr schnell ansprechend erfassen», erklärt Zhong Lin Wang, Professor für Werkstoffkunde und Technik an der Georgia Tech. Möglich machen das Tausende in das Gerät verbaute spezielle Nanodrähte, die als druckempfindliche LEDs fungieren. Die als Piezo-Photronik bezeichnete Technologie ist neben der Schrifterkennung auch für Fingerabdruck-Sensoren geeignet. Ebenso ist denkbar, die Entwicklung für einen künstlichen Tastsinn oder in der biologischen Bildgebung zu nutzen. Laut Georgia Tech könnte sich auch ein neuer Zugang zu Mensch-Maschine-Interfaces ergeben.

Einfach und schnell

«Dies ist ein neuer Zugang, um Druck abzubilden, der parallele Detektion nutzt und viele Komplikationen existierender Drucksensoren vermeidet», meint Wang.



Forscher mit Sensor: Der macht Schrift zu Licht. /

Der Ansatz macht sich zunutze, dass Zinkoxid-Nanodrähte auf einer Galliumnitrid-Schicht als druckabhängige LEDs fungieren. «In einem Zinkoxid-Nanodraht unter Druck entsteht an beiden Enden eine piezoelektrische Ladung, die zu einem piezoelektrischen Potenzial führt», erklärt der Forscher. Eben dieses Potenzial beeinflusst die Konstruktion so, dass die LED effizienter wird. Die Lichtstärke hängt letztlich davon ab, wie viel Druck genau ausgeübt wird.

Bei dem Sensor des Teams führt das dazu, dass obenauf geschriebene Buchstaben unten in Lichtform wiedergegeben werden, mit einer räumlichen Auflösung von 2,7 Mikrometern. Wang ist überzeugt, dass mit noch feineren Nanodrähten eine noch höhere Auflösung möglich wäre. Jedenfalls kann ein passender Photodetektor das Bild komplett und praktisch augenblicklich erfassen. Das ermöglicht es, die Information - beispielsweise eben eine Unterschrift - zu speichern, übertragen oder weiter zu verarbeiten.


In Verbindung stehende Artikel




Hightech-Sensor für Suchhunde





Roboterarm navigiert sich durch Unordnung

Publireportagen

«Ausländer-Kredit» für Investitionen in der Heimat? Immer öfter - gerade auch vor den Ferien - wird das Beratungsteam von kredit.ch angefragt, ob auch in der Schweiz lebende Ausländer die Möglichkeit haben, einen günstigen, fairen Kredit zu erhalten. Fortsetzung



Endlich: SMS versenden mit Outlook 2007/2010 St. Gallen - Das mühsame Getippe ist vorbei. Als erster Schweizer Anbieter stellt ASPSMS.COM eine Anbindung an den Mobile Service von Microsofts Outlook 2007/2010 zur Verfügung. Ohne zusätzliche Software können SMS bequem via Outlook 2007/2010 versendet werden – und das auch noch günstiger als mit dem Handy. Fortsetzung



Radiolino - Grosses Radio für kleine Ohren Radiolino ist das erste deutschsprachige Web-Radio der Schweiz für Kinder zwischen 3 und 12 Jahren. Das Programm richtet sich aber auch an Eltern, Grosseltern, Onkeln und Tanten, sprich an die ganze Familie. Fortsetzung







Kommunikation

Gäste geben mehr Geld in Restaurants aus, die sie von Social Media kennen Eine Studie von Barclaycard Payments zeigt, dass Gäste bereit sind, mehr Geld in Restaurants auszugeben, die sie über soziale Medien kennen. Durchschnittlich verbringen Restaurantbesucher 40 Minuten damit, sich Bilder von Lokalen anzusehen, das Essen zu recherchieren und Bewertungen zu lesen, bevor sie eine Buchung vornehmen. Das Erlebnis wird immer wichtiger, da die Menschen seltener essen gehen. Fortsetzung


Twitchs grösster Star springt für 100 Millionen Dollar ab Felix «xQc» Lengyel hat bekannt gegeben, dass er Twitch verlässt und zur konkurrierenden Plattform Kick wechselt. Der Deal hat Berichten zufolge einen Wert von 100 Millionen Dollar über zwei Jahre, was ihn zu einem der grössten Verträge in der Geschichte des Streaming macht. Fortsetzung


Google will inaktive Konten löschen Google hat angekündigt, ab Ende dieses Jahres mit der Löschung von Nutzerkonten zu beginnen, die nicht mehr aktiv sind. Diese Konten sind oft mit veralteten, möglicherweise unsicheren Passwörtern sowie ohne Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA) versehen, was das Unternehmen am Dienstag mitteilte. Solche Accounts haben ein bis zu zehnmal höheres Risiko, missbraucht zu werden, als Konten, die mit 2FA geschützt sind. Fortsetzung


Swisscom bleibt Internet-Grundversorger Bern - Die Eidgenössische Kommunikationskommission (ComCom) hat entschieden, Swisscom die Konzession für die Grundversorgung für den Zeitraum ab 2024 bis Ende 2031 zu erteilen. Damit ist sichergestellt, dass das vom Bundesrat erweiterte Leistungsangebot umgesetzt wird. Fortsetzung


Ist KI wirklich so sicher? KI-Pionier Hinton verlässt Google, um uns zu warnen Der britisch-kanadische Wissenschaftler Geoffrey Hinton gilt als einer der Pioniere der künstlichen Intelligenz (KI), insbesondere der neuronalen Netze, die für viele Anwendungen wie ChatGPT oder Midjourney verwendet werden. Nach zehn Jahren bei Google hat er das Unternehmen verlassen, um unabhängig über die Risiken der KI zu reden. Fortsetzung


Können wir bald Gedanken lesen? Künstliche Intelligenz macht's möglich Mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz wie ChatGPT haben Forscher:innen einen bahnbrechenden Erfolg erzielt: Sie können die Gedanken von Menschen aus ihren Gehirn-Scans in Worte fassen. Vielleicht lässt sich diese Methode sogar auf Träume anwenden. Fortsetzung


Elon Musk investiert in eigene KI: «TruthGPT» Elon Musk ist bekannt für seine kritische Haltung gegenüber künstlicher Intelligenz (KI). Er hat sich mit anderen Experten für eine Pause bei KI-Experimenten ausgesprochen, um die Risiken für die Menschheit zu minimieren. Doch nun hat der Tesla-Chef eine eigene KI-Firma namens «X.AI» gegründet, wie er in einem TV-Interview enthüllte. Fortsetzung


Projekt Magi: Google arbeitet mit Hochdruck an KI-Suchmaschine Google ist bekannt für seine dominante Stellung im Bereich der Online-Suche. Doch in den letzten Jahren hat der Internet-Riese an Boden verloren, als neue Konkurrenten wie OpenAI mit innovativen Ansätzen im Bereich der Künstlichen Intelligenz (KI) aufgetaucht sind. Um seine Position zu verteidigen und zu stärken, arbeitet Google nun mit Hochdruck an einer neuen KI-Suchmaschine, die unter dem Projektnamen Magi läuft. Fortsetzung


Samsung erwägt Bing statt Google: Alphabet-Aktie stürzt ab Der Google-Mutterkonzern Alphabet musste am Montag einen herben Kursverlust hinnehmen, nachdem die New York Times berichtete, dass Samsung möglicherweise Google als Standardsuchmaschine auf seinen Mobilgeräten durch Bing ersetzen will. Dies könnte Alphabet jährlich rund drei Milliarden US-Dollar an Einnahmen kosten. Fortsetzung


GPT-4: Update heizt den Machtkampf zwischen Microsoft und Google weiter an Die neueste Version des KI-Sprachmodells GPT-4 von OpenAI hat nicht nur technische Verbesserungen, sondern ist auch ein strategischer Schachzug im Wettbewerb um die Vorherrschaft im Bereich der künstlichen Intelligenz. Fortsetzung


Stellenmarkt.ch
Data Advisor 80-100% (w/ m/ d) <h2 class="lgt-intro__title" data-js-lgt-animation="" id="152438-jobintro"> Über uns LGT Private Banking ist eine international führende Privatbank...   Fortsetzung

Wirtschaftsinformatiker (m/ w) 70 - 100% Unser Kunde ist ein führender Anbieter von Lösungen, die auf eine nachhaltige Energiezukunft und den langfristigen Erfolg ihrer Kunden abzielen. Mit...   Fortsetzung

ICT-System Administrator 60 - 100% (w/ m) Unser Kunde ist spezialisiert auf die Entwicklung, Produktion und den Vertrieb von elektrotechnischen Bauteilen und Systemen. Sie zeichnen sich durch...   Fortsetzung

System Engineer (m/ w) Unser Kunde aus dem industriellen Umfeld bietet Ihnen einen schönen Arbeitsplatz direkt am Sempachersee. Das Unternehmen ist seit Jahren erfolgreich...   Fortsetzung

Product Owner Jira/ Confluence 80-100 % (w/ m/ d) Die Metrohm AG ist ein führendes Unternehmen in der instrumentellen, chemischen Analytik. Unsere weltweit mehr als 3'000 Mitarbeitenden entwickeln,...   Fortsetzung

SAP FI/ CO/ HR Application Manager (m/ w) Ihr Aufgabengebiet <li style="font-size:10pt;color:#000000;margin-left:14.2pt;"> Sie unterstützen die Fachbereiche (intern und auch...   Fortsetzung

SAP ABAP Senior Developer (m/ w) Ihr Aufgabengebiet <li style="font-size:10pt;color:#000000;margin-left:14.2pt;"> Umsetzung von SAP Projekten sowie Betreuung und Weiterentwicklung...   Fortsetzung

Ingenieur für API-Gateway und Streaming-Plattform (w/ m/ d) <h2 class="lgt-intro__title" data-js-lgt-animation="" id="157684-jobintro"> Über uns LGT Private Banking ist eine international führende Privatbank...   Fortsetzung