Sonntag, 17. Dezember 2023
VADIAN.NET, St.Gallen



Nachrichten.ch

Aktuell

Forum


Inland

Bundesrat beschliesst Neuordnung der Finanzierung für überbetriebliche Kurse in der beruflichen Bildung

Grundlagen für Schweizer Datenökosystem beschlossen

Arbeitslosigkeit nimmt im November 2023 zu

Superschnelles Internet für alle: Der Plan des Bundesrats im Detail

Wirtschaft

Die Zukunft des Online-Branding: Innovative Trends in Webdesign und Entwicklung

Mit Robotereinsatz zu mehr Effizienz in Ihrem Unternehmen

Roboter-Automatisierung und schlanke Produktion

Neue Regeln für den Autohandel: Mehr Auswahl und günstigere Preise für Verbraucher

Ausland

Macau in China weiter unter Druck

Möglicherweise tödliche Folgen: KI-Militärdrohne der USA könnte ihren Benutzer angreifen

Meta muss 1,2 Mrd. Euro Strafe zahlen

Tesla baut neue Mega-Factory in Shanghai

Sport

Die Geschichte der Sportbekleidung

Effektive Home-Workouts: So bleibt man auch zu Hause fit

Die Wertvollsten Spieler im Fussball: Aktuelle Top-Stars

Technologische Fortschritte im Fitnessbereich

Kultur

Die Alpsaison wird immaterielles Kulturerbe der UNESCO

Weihnachten & Krippen im Landesmuseum Zürich

Blutch - Demain! im Cartoonmuseum Basel

Effizient und Stilvoll: Wie Sie Ihr Fotostudio-Büro perfekt Gestalten

Kommunikation

Mehr als nur Videospiele: Virtual Reality findet heute zahlreiche Anwendungen in der Wirtschaft

Auch in der Schweiz immer beliebter: Online-Dating

Der Aufstieg und Fall von Peppr: Ein Einblick in den technikgetriebenen Begleitservice

Wie modernes Webdesign Unternehmen zum Erfolg führt

Boulevard

Die ultimative Checkliste für junge Eltern: Alles, was Ihr Neugeborenes braucht

Urlaub nach Down-Under - so gelingt die Australien-Reise absolut stressfrei!

Mit stilvollen Designerlampen Lichtakzente setzen

Marktanalyse: Aktuelle Trends und zukünftige Prognosen im globalen Kaubonbon-Segment

Wissen

Die Zukunft der Kunstausbildung: ZHdK bestätigt als beitragsberechtigt durch den Bund

AlphaMissense: KI-Programm hilft bei der Diagnose seltener Krankheiten

Studie belegt: Musiksammeln steigert den Hörgenuss signifikant

Neues Antibiotikum entschlüsselt

Wetter


Kolumne


Möchten Sie zu diesen Themen eine eigene
Internetpräsenz aufbauen?

www.entscheid.ch  www.sueddeutschen.eu  www.ueberlegungen.info  www.disposition.org  www.politische.net  www.rauschen.de  www.schoenwetteranlagen.com  www.menschenleben.ch  www.deregulierung.eu  www.anklagepunkte.info  www.regelmaesig.org

Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

Branchenbuch.ch
Domainregistration seit 1995
Internes

Impressum


Werbung


Publireportagen


Newsfeed


Die veröffentlichten Inhalte sind ausschliesslich zum persönlichen Gebrauch bestimmt. Die Vervielfältigung, Publikation oder Speicherung in Datenbanken, jegliche kommerzielle Nutzung sowie die Weitergabe an Dritte sind nicht gestattet.

Nachrichten.ch (c) Copyright 2023 by news.ch / VADIAN.NET AG

Bürokratische Monster

Rechtliche Normen werden seit der Finanz- und Wirtschaftskrise 2008 immer offensichtlicher verletzt. Der Rechtsstaat ist im Zuge der sogenannten «Deregulierung» zur Disposition der Zahlenden und der Verwaltung umgemodelt worden.

Regula Stämpfli / Quelle: news.ch / Mittwoch, 6. April 2016 / 10:47 h

Vor unseren Augen entfaltet sich ein Epos wahrhaft homerischen Ausmasses, leider ohne einen Funken Poesie, sieht man von den Aktionen des Zentrums für Politische Schönheit u.a. mal ab. Erinnern wir uns kurz an Odysseus. Der Held entreisst während einer seiner Irrfahrten dem Zyklopen Polyphem das Auge und gibt sich selbst den Namen: Niemand. Der geschändete Sohn Poseidons schreit deshalb nach dieser Attacke verzweifelt: «Niemand hat mich geblendet, Niemand hat mir meine Schafe gestohlen, Niemand ist auf der Flucht.» Nun mag unser Mitleid mit Polyphem, dem Menschenfresser, tatsächlich beschränkt sein, doch der Trick, sich mit «Niemand» aus der Verantwortung zu ziehen, schadet allem, was der Demokratie heilig ist. «Die Herrschaft des Niemands» (Staempfli) ist in der Schweiz und in Europa in den letzten Jahren Mode geworden ausgerechnet unter denjenigen, die am meisten Dreck am Stecken haben. Ganze Regierungen, Parteien, Gemeinden, Länder, Unternehmen, Banken verweisen bei wirklich grossen Verbrechen auf deren «Komplexität», verschleppen Gerechtigkeit während Jahren und Jahrzehnten, zählen auf schlampige Ermittlungen und Staatsanwaltschaften.

Niemand ist schuld. Niemand trägt Verantwortung.

Jüngstes Beispiel ist der Entscheid der deutschen Behörden, wegen der Loveparade-«Katastrophe» in Duisburg von 2010, keinen Strafprozess zu eröffnen. Bernd Dörries von der «Süddeutschen» findet dazu in seinem Kommentar klare Worte: «Rechtsstaat a. D.» Es ist tatsächlich ein Justizskandal der grossen Ordnung in der - von Justizskandalen öfters erschütterten - Bundesrepublik 6 Jahre Ermittlungen, abertausende Seiten von Akten und tausende von Zeugen haben erbracht: Es gibt keinen Prozess, da die Anklagepunkte nicht ausreichen. Dabei genügt ein Blick auf das Terrain, auf dem die Menschen zu Tode getrampelt wurden.



«Hier steht eine Todesfalle»: Der Unglückstunnel in Duisburg ein Monat nach der fatalen Loveparade. /

Wer hier eine Technoparade erlaubt, wer hier das Sicherheitskonzept verantwortet, wer hier die Polizei ohne Konzept reinschickt und alles noch verschlimmert, muss zur Rechenschaft gezogen werden. Wofür sind denn eigentlich diese «verantwortlichen Posten» inklusive Honorar, Pension und Beratungsgelder angestellt? Sind eigentlich alle bürokratischen, privatwirtschaftlichen und politischen Ämter, Posten und Etagen zu Schönwetteranlagen mutiert, die abkassieren, wenn es ohne Rauschen läuft, die aber sofort den Schwanz einziehen (dies ist durchaus wörtlich gedacht), wenn sie Fehlentscheide zu verantworten haben, die Menschenleben kosten? Regelmäsig wird bei solchen «Skandalen» übersehen, dass sie mittlerweile Struktur geworden sind. Die Verschlampung des Rechtsstaates und die Herrschaft des Niemands haben tatsächlich System. Dies besteht aus dem brandgefährlichen Gemisch von Bürokratie und Neoliberalismus.

Unmenschlichkeit wird mittlerweile als Verfahren entsorgt und mit dem Verweis auf das Verfahren entschuldigt.

(siehe auch die Argumentation der Zürcher Regierung betreffend KESB) Unsereiner muss korrekt Formulare ausgefüllt, termingerecht abgegeben und ohne Fehl und Tadel an die richtige Stelle überweisen, verlängern, verändern, einzahlen. Wehe, hier passiert ein Fehler. Dann sind Sie und ich dran. Doch Menschen aufgrund völliger Fehleinschätzung, kurzfristiger ökonomischer Überlegungen und Strategien der politischen Opportunität zu opfern, ist offensichtlich kein Problem. 21 Menschen wurden aufgrund mangelnder Fluchtwege regelrecht ermordet, unzählige Menschen verletzt und für die nächsten Jahrzehnte traumatisiert sind und «Niemand» trägt Verantwortung? Weil ein Gutachten falsch war? Dabei genügt ein Blick vor Ort aufs Gelände, das buchstäblich von allen Seiten schreit: «Hier steht eine Todesfalle.» Soweit hat uns das Einüben von deregulierten Prozessen, bürokratischen Abläufen und undurchsichtiger Rechtsprechung also schon gebracht. Aufgrund der automatischen Prozesse, des Einbezugs privater Interessenorganisationen, dem Konglomerat privater, politischer und behördlicher Entscheidungswege inklusive Mittäterschaft Medien, wird der Rechtsstaat regelmässig aus den Angeln gehoben.

Die «Herrschaft des Niemands» ist die bösartige Komplizin einer Bürokratie, die sich in den Dienst der deregulierten Gerechtigkeit und Interessenpolitik gestellt hat.

Wer dies einmal erkennt, wird auch die Verantwortlichen für die zahlreichen «Katastrophen» benennen können. Vielleicht braucht es dazu aber einen grundlegenden Systemwechsel von dieser «Ära der totalen Bürokratisierung und den ehernen Gesetzen des Liberalimus» (David Graeber), von diesem staatskapitalistischen Monster, das uns alle immer noch gefangen hält. Bis es jedoch soweit ist, dass Global Justice und Demokratie endlich gelebt werden können, hoffen wir, dass in der Zwischenzeit nicht noch weitere Tausende von Unschuldigen von «Niemand» zu Tode gebracht werden.

In Verbindung stehende Artikel




Erster Prozess um Duisburger Loveparade-Katastrophe begonnen





Bewegende Trauerfeier für Loveparade-Opfer in Duisburg





Klagewelle vier Jahre nach Loveparade-Katastrophe





Anklagen wegen Loveparade-Katastrophe in Duisburg





Loveparade-Unglück von Duisburg wird zum Gerichtsfall





Zwei Jahre nach Unglücks-Loveparade will Duisburg Neuanfang wagen





Massenpanik nicht schuld an Loveparade-Katastrophe in Duisburg





Duisburger Oberbürgermeister stürzt über Loveparade-Katastrophe





Loveparade-Gedenkfeier mit Vorwürfen gegen die Verantwortlichen





Duisburgs Oberbürgermeister tritt noch nicht zurück





Sauerland: «Das war nicht mein Job»





«Die Loveparade in Duisburg muss stattfinden!»





Loveparade: Absagen war bis zuletzt ein Thema





20 Tote bei Loveparade: Schock und Wut in Duisburg





Kritik am Sicherheitskonzept der Loveparade





Loveparade in Duisburg endet in Katastrophe

Publireportagen

«Ausländer-Kredit» für Investitionen in der Heimat? Immer öfter - gerade auch vor den Ferien - wird das Beratungsteam von kredit.ch angefragt, ob auch in der Schweiz lebende Ausländer die Möglichkeit haben, einen günstigen, fairen Kredit zu erhalten. Fortsetzung



Endlich: SMS versenden mit Outlook 2007/2010 St. Gallen - Das mühsame Getippe ist vorbei. Als erster Schweizer Anbieter stellt ASPSMS.COM eine Anbindung an den Mobile Service von Microsofts Outlook 2007/2010 zur Verfügung. Ohne zusätzliche Software können SMS bequem via Outlook 2007/2010 versendet werden – und das auch noch günstiger als mit dem Handy. Fortsetzung



Radiolino - Grosses Radio für kleine Ohren Radiolino ist das erste deutschsprachige Web-Radio der Schweiz für Kinder zwischen 3 und 12 Jahren. Das Programm richtet sich aber auch an Eltern, Grosseltern, Onkeln und Tanten, sprich an die ganze Familie. Fortsetzung








Es ändert sich nichts «Männer stimmten für Hofer, Frauen für Van der Bellen» titelte die FAZ nach dem Wahlkrimi in Österreich. «Warum wählen junge Männer so gern rechts?» fragte jetzt.de einen Soziologen. «Duh» war meine erste Reaktion, hier ein paar weitere. Fortsetzung


Markt für Flüchtlinge Gewinnorientierte Unternehmen wie der ORS machen aus der Flüchtlingshilfe ein Geschäft. Das Rote Kreuz und die Caritas, die gemeinnützig sind und seit Jahren über grosse Erfahrung in der Betreuung von Menschen auf der Flucht haben, werden übergangen. Das ORS - mit dem Branding wie eine Waffenfirma - muss im Geschäft nicht mal den Gewinn des Business mit Flüchtlingen ausweisen, nur den Umsatz. Fortsetzung


Recht

Urteil: Computer alleine haben keinen Anspruch auf Urheberrecht In zunehmend mehr Bereichen wird die KI-Technologie eingesetzt, jedoch hat ein US-Gericht bestätigt, dass Kunstwerke, die von dieser Technologie erstellt wurden, keinen Urheberrechtsschutz geniessen. Fortsetzung


New York Times prüft Urheberrechtsklage gegen OpenAI Die New York Times prüft eine Urheberrechtsklage gegen OpenAI, ein KI-Forschungslabor, das ChatGPT entwickelt hat, einen Chatbot, der Texte generieren kann, die von Menschen geschriebenen Texten ähneln. Fortsetzung


Gesellschaft

Sabine Wunderlin - Fotografin in einer Umbruchzeit Eine Ausstellung im Stadtmuseum Aarau blickt auf die Arbeit der renommierten Fotojournalistin Sabine Wunderlin zurück. In den 40 Jahren ihrer Tätigkeit war sie Zeugin einer Umbruchszeit in der Schweiz. Fortsetzung


Italianità in der Schweiz Mit einer Ausstellung, die auf die Erfahrungen von Zeitzeuginnen und Zeitzeugen blickt, taucht das Landesmuseum Zürich in die jüngere Zeitgeschichte ein und betrachtet die Italianità in der Schweiz aus verschiedenen Perspektiven. Fortsetzung


Verbrechen

Datendiebstahl bei IT-Firma XPlain - auch Regierungsdaten gestohlen Ein unbekannter Hacker oder eine Gruppe von Hackern hat Anfang Juni 2023 sensible Daten des IT-Unternehmens XPlain in der Schweiz gestohlen. Zu den gestohlenen Daten gehören Kundeninformationen, Finanzdaten, geistiges Eigentum und Daten von Schweizer Behörden. Fortsetzung


Fotografie in der Kriminalistik: «Auf den Spuren von Rodolphe A. Reiss» Nach mehrjähriger Arbeit wurde die fotografische Sammlung von Rodolphe Archibald Reiss von der Informationsressourcen- und Archivabteilung der UNIL (Université de Lausanne, UNIRIS) vollständig inventarisiert und digitalisiert. Es ist jetzt in das digitale Sammlungsportal der UNIL integriert und bietet freien Zugang zu einem einzigartigen Erbe. Fortsetzung


Unglücksfälle

«Costa Concordia»-Kapitän in 2. Instanz zu 16 Jahren verurteilt Florenz - Kapitän Francesco Schettino ist mehr als vier Jahre nach der Havarie der «Costa Concordia» auch in zweiter Instanz zu 16 Jahren und einem Monat Haft verurteilt worden. Das Berufungsgericht in Florenz bestätigte damit das Urteil aus erster Instanz. Fortsetzung


Kollision zwischen Lastwagen und PW - eine Person leicht verletzt Heute Nachmittag ist es auf der Autobahn A14 in Ebikon zu einem Unfall zwischen einem Lastwagen und einem Auto gekommen. Der Lastwagen durchbrach anschliessend die Leitplanke und fuhr die festinstallierte Radaranlage um. Eine Person wurde beim Unfall leicht verletzt. Fortsetzung


Ausland

Ein Dank an Peter Achten (1939-2022) Als Peter Achten am 26. März verstorben ist, ging einer der grossen Journalisten der Schweiz von uns. Ein Journalist, der, als news.ch noch aktiv publizierte, auch sechs Jahre für VADIAN.NET tägig war und zwischen 2010 und 2016 gute 300 Kolumnen über China, Vietnam, Birma und Asien im Allgemeinen für uns verfasst hat. Fortsetzung


Hunderte demonstrieren in Istanbul zum Gezi-Jahrestag Istanbul - Zum dritten Jahrestag des Beginns der Gezi-Proteste haben in Istanbul Hunderte Menschen gegen die islamisch-konservative Staatsführung der Türkei demonstriert. Fortsetzung


Stellenmarkt.ch
Projektmanager/ in Wirtschaftspolitik 50-60% zur Unterstützung des Fachbereichs «Wirtschaft» Ihre Aufgaben: Selbständige Bearbeitung von wirtschaftspolitischen Dossiers. Erarbeitung von Stellungnahmen, Positionspapieren und Argumentarien....   Fortsetzung

Senior Legal Consultant 80-100% (m/ w/ d) Die Unternehmen eCare, Realisator und eFrame der eGroup werden sich zum Jahresende zusammenschliessen. Ab diesem Zeitpunkt agieren wir unter einem...   Fortsetzung

Leiter:in Philanthropie <![CDATA[ Die Krebsliga Schweiz mit Sitz in Bern ist die Dachorganisation der 18 kantonalen und regionalen Krebsligen. Wir engagieren uns seit über...   Fortsetzung

Dienstchef/ in Kommunalpolizei Uitikon 100 % Ihr Aufgabenbereich umfasst: Personelle und fachliche Führung sowie organisatorische Leitung der Kommunalpolizei mit einem Mitarbeitenden...   Fortsetzung

Teamleitung BVG-Vertragsverwaltung 80-100% (m/ w/ d) eCare  ist führende Outsourcing-Anbieterin in den Bereichen Personalverleih und berufliche Vorsorge. Mit langjähriger Erfahrung erbringt sie...   Fortsetzung

Fachspezialist:in Datenschutzrecht 80-100%, Bern und Homeoffice Das kannst du bewirken In dieser spannenden Funktion arbeitest du in einem Team aus Datenschutzjuristinnen und...   Fortsetzung

Jurist/ in Anstellungsbehörde / Dienststelle / Anstalt Bau- und Raumplanungsamt BRPA Werden Sie Teil unseres Teams! Der Arbeitgeber Staat fördert die...   Fortsetzung

Betriebsleiter*in CONTACT Anlaufstelle Biel und Suchtbehandlung Tavannes, 80% CONTACT, Stiftung für Suchthilfe, bietet Dienstleistungen im Bereich Schadensminderung an. Diese hat zum Ziel, die Risiken und negativen Folgen des...   Fortsetzung