![]() |
||||||
![]()
![]() |
||||||
![]() |
![]() |
Facebook-Nutzer rebellieren gegen neue AGBsPalo Alto/Kiel - Das Social Network Facebook hat mit der Änderung seiner Geschäftsbedingungen eine Welle von Kritik und Widerstand ausgelöst.fest / Quelle: pte / Dienstag, 17. Februar 2009 / 11:42 h
![]() Laut den neuen Nutzungsbedingungen kann Facebook über jegliche Art von Daten frei verfügen und diese nach Belieben weiter verwenden, selbst wenn sich ein Mitglied längst von der Plattform abgemeldet hat.
Das Recht auf die Verwendung von Nutzerdaten hielt sich Facebook zwar bereits seit jeher vor, dass aber auch Informationen von Ex-Mitgliedern unbeschränkt verarbeitet werden können, erregt nun grossen Unmut bei Nutzern und Datenschützern. So haben sich in kürzester Zeit Protestgruppen innerhalb des sozialen Netzwerks, aber auch ausserhalb in Internetforen und Blogs gebildet.
Für Facebook gilt amerikanisches Recht «Nach deutschem Recht ist eine einseitige AGB-Änderung möglich und der Nutzer muss diese mehr oder weniger akzeptieren. Allerdings gilt für Facebook ohnehin das amerikanische Recht, da die Plattform hierzulande keine Niederlassung hat», erläutert Maren Raguse, Mitarbeiterin im Forschungsbereich beim Unabhängigen Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein (ULD). Im Grunde bliebe den Usern nun wenig anderes übrig als die Änderungen hinzunehmen oder sich ab sofort von der Plattform abzumelden. «Wirklich problematisch ist eigentlich, dass nun auch Daten von Dritten einfach so an Facebook weitergehen - etwa, wenn jemand Fotos online stellt, wo auch andere Personen abgebildet sind. Damit werden auch die Rechte dieser Personen auf- bzw. an die Plattform abgegeben», so Raguse.Zuckerberg beschwichtigt Der Plattform-Gründer Mark Zuckerberg versucht indes zu beschwichtigen und stellt eine weitere Klarstellung bzw. einfacher formulierte Nutzungsbedingungen in Aussicht. «Unsere Philosophie, dass die Leute ihre Informationen besitzen und selbst kontrollieren, mit wem sie diese teilen, bleibt weiter aufrecht», schreibt Zuckerberg in einem offiziellen Blogeintrag. Derzeit sei vieles in den AGBs zu sehr formal verfasst, das solle sich ändern.![]() ![]() Über die neuen Geschäftsbedingungen kann nur Facebook-Günder Zuckerberg lachen. /
![]() ![]() Dass die Bestimmungen selbst überarbeitet werden, kündigt Zuckerberg allerdings trotz der heftigen Kritik nicht an. Die bereits am 4. Februar geänderten Bestimmungen blieben zunächst weitgehend unbemerkt. Erst als am vergangenen Sonntag eine Verbraucherschutzorganisation in den USA darauf aufmerksam machte und die Nutzungsbedingungen eingehend durchleuchtete, nahm die breite Öffentlichkeit davon Notiz. Löschung der Profildaten nicht mehr möglich Vor der Änderung war es möglich gewesen, sich abzumelden und damit auch alle Profildaten zu löschen. Dies ist nun in dieser Form nicht mehr gültig. Ab sofort behält sich Facebook das Recht vor, auch die Daten von ehemaligen Mitgliedern unbegrenzt weiter zu verwenden. «Facebook war bisher eigentlich ein positives Beispiel, was den Datenschutz und den Umgang mit persönlichen Informationen betrifft. Es gab für den Nutzer viele Steuerungsmöglichkeiten. Daher bin ich über die neuen AGBs sehr überrascht», sagt Raguse. Ein ähnlich problematischer Umgang mit Daten bzw. das Einholen umfassender Nutzungsrechte sei sonst bislang nur von bestimmten Google-Diensten bekannt.![]() Links zum Artikel:
![]() ![]()
![]() ![]() ![]() «Ausländer-Kredit» für Investitionen in der Heimat? Immer öfter - gerade auch vor den Ferien - wird das Beratungsteam von kredit.ch angefragt, ob auch in der Schweiz lebende Ausländer die Möglichkeit haben, einen günstigen, fairen Kredit zu erhalten. Fortsetzung
![]() Endlich: SMS versenden mit Outlook 2007/2010 St. Gallen - Das mühsame Getippe ist vorbei. Als erster Schweizer Anbieter stellt ASPSMS.COM eine Anbindung an den Mobile Service von Microsofts Outlook 2007/2010 zur Verfügung. Ohne zusätzliche Software können SMS bequem via Outlook 2007/2010 versendet werden – und das auch noch günstiger als mit dem Handy. Fortsetzung
![]() Radiolino - Grosses Radio für kleine Ohren Radiolino ist das erste deutschsprachige Web-Radio der Schweiz für Kinder zwischen 3 und 12 Jahren. Das Programm richtet sich aber auch an Eltern, Grosseltern, Onkeln und Tanten, sprich an die ganze Familie.
Fortsetzung
![]() ![]() |
![]() |
|