Freitag, 16. Mai 2025
VADIAN.NET, St.Gallen



Nachrichten.ch

Aktuell

Forum


Inland

Sicher spielen im Netz: Warum die Wahl eines Schweizer Casinos entscheidend ist

MINT-Förderung in der Schweiz: Kurs halten trotz rauer See

Behutsame Weiterentwicklung des Wegenetzes in Zermatt

St.Gallen stimmt ab: Faire Lastenverteilung für eine attraktive Hauptstadt

Wirtschaft

Industriebetriebe im Fokus: Wie regelmässige Lüftungskontrollen die Betriebssicherheit erhöhen

Clever sparen: Umschuldung mit einem Privatkredit

Von Tagesgeld bis ETFs: Welche sicheren Anlageformen lohnen sich 2025?

Die 5 wichtigsten Funktionen einer modernen Personalsoftware

Ausland

Künstliche Intelligenz, Drohnenschwärme und Hyperschallwaffen - das neue Wettrüsten

Künstliche Intelligenz: Milliardenmarkt birgt Risiko wachsender Ungleichheit

USA beschränken KI-Chips für die Schweiz

Mehr Sicherheit für das Internet der Dinge: Der Cyber Resilience Act der EU

Sport

Adrenalin pur in der Schweiz: Die besten Aktivitäten für Adrenalinjunkies

Klare Sicht, sichere Fahrt: Warum eine Brille beim Radfahren Sinn macht

Oakley Sportbrillen: Eine Legende in Design und Funktion

Wenn der Rücken drückt: Wirbelsäulenprobleme im Fussball

Kultur

Die Avantgarde im Blick: Die Sammlung Helga und Edzard Reuter wird versteigert

Lucia Moholy: Mehr als Bauhaus - Eine Pionierin im Fokus der Fotostiftung Schweiz

Initiative «Kulturexpress» belebt Thuner Kulturszene

Was sind die 3 beliebtesten Aktivitäten für Singles bei schlechtem Wetter?

Kommunikation

Präzise Planung, Fortschritt im Blick: Wie Zeiterfassung Projekte zum Erfolg führt

KI im Büro: Produktivitäts-Booster oder Image-Killer?

Smartes Bauen: Tablets als zentrale Steuerung für moderne Gebäudeautomation

Tipps zur Nutzung von Wetter-Apps für eine bessere Lebensqualität

Boulevard

Vorhänge und ihre Wirkung auf das Raumklima: Warum die richtige Wahl entscheidend ist

Wackelige Bretter, starker Rumpf: Wie Float Fit und Floating Yoga das Training revolutionieren

Die zarte Verführung: Ein Blick in die Welt der Bonbon-Boutiquen

Hormone im Ungleichgewicht: Wenn der Körper den Schlaf verweigert

Wissen

Aufwind für die Berufskarriere: Bundesrat stärkt höhere Berufsbildung

Hoffnung im Kampf gegen die «stille Pandemie»: Innovative Sensoren spüren Superkeime auf

Das FabLab Luzern: Wo Wissenschaftler auf Nerds treffen

ETH-Bereich 2024: Ziele fast vollständig erreicht - Starker Impuls für Forschung und Lehre

Wetter


Kolumne


Möchten Sie zu diesen Themen eine eigene
Internetpräsenz aufbauen?

www.erdvermessung.de  www.astronomen.org  www.naturwissenschaften.net  www.atmosphaerenphysik.info  www.sonnensegel.eu  www.ozeanographie.com  www.tausendstelsekunden.de  www.quantensprung.org  www.herstmonceux.net  www.differenzen.info  www.messfensters.eu

Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

Branchenbuch.ch
Domainregistration seit 1995
Internes

Impressum


Werbung


Publireportagen


Newsfeed


Die veröffentlichten Inhalte sind ausschliesslich zum persönlichen Gebrauch bestimmt. Die Vervielfältigung, Publikation oder Speicherung in Datenbanken, jegliche kommerzielle Nutzung sowie die Weitergabe an Dritte sind nicht gestattet.

Nachrichten.ch (c) Copyright 2025 by news.ch / VADIAN.NET AG

Die Uni Bern ist zurück auf dem Mond

Die Astronomen der Universität Bern sind wieder präzis gelandet – sowohl zeitlich als auch örtlich: Zum Jahrestag der ersten Mondlandung liefert die Sternwarte Zimmerwald einzigartige Daten. Das Berner Teleskop konnte erstmals die Entfernungsänderungen einer Mond-Sonde in einer Distanz von über 350'000 Kilometern messen – auf den Zentimeter genau.

tri / Quelle: news.ch mit Agenturen / Freitag, 24. Juli 2009 / 11:54 h

Am Montag, dem 20. Juli 2009, hat die Universität Bern pünktlich zum 40-jährigen Jubiläum der ersten Mondlandung wieder an einem internationalen Mondexperiment teilgenommen.

Bei der ersten Landung 1969 hatten die Astronauten ein Berner Sonnensegel mit an Bord, und heute konnte die Sternwarte Zimmerwald des Astronomischen Instituts zum ersten Mal erfolgreich Distanzen zu einem Satelliten messen, der den Mond in wenigen Dutzend Kilometern Höhe umkreist, wie Astronom Werner Gurtner erklärt. Im Auftrag von «Lunar» «Einzigartig daran ist, dass das Teleskop in Zimmerwald eine Distanz Erde-Satellit von über 350'000 Kilometern überbrücken konnte», so Gurtner. Bisher betrug die maximale Messdistanz rund 25'000 Kilometer. Die amerikanische Erkundungssonde «Lunar Reconnaissance Orbiter» (LRO) war im letzten Juni mit der Aufgabe ins All gebracht worden, den Mond mit einer Weitwinkelkamera neu zu kartieren und mit Hilfe eines Laser-Distanzmessers ein hochgenaues dreidimensionales Modell der Mondoberfläche zu erstellen. Messungen auf den Zentimeter genau

Die Technik hinter den Distanzmessungen zwischen der Sternwarte Zimmerwald und dem LRO sind komplex: Der Laser-Distanzmesser auf der Mondsonde besitzt zusätzlich ein auf die Erde gerichtetes, kleines Teleskop. «Mit ihm können Laserpulse, die von der Erde aus gesendet werden, aufgefangen und die genauen Empfangszeiten gemessen werden», erklärt Werner Gurtner. Aus den zeitlichen Differenzen zwischen Start- und Empfangszeit der Laserblitze lassen sich schliesslich die Veränderungen der Distanzen zwischen Sendestation auf der Erde und Mondsonde «zentimetergenau ermitteln und so die hochgenaue Umlaufbahn der Sonde bestimmen», wie Gurtner erklärt. Quantensprung in der Fundamental-Astronomie

Damit diese Laser-Distanzmessungen gelingen, müssen die stark gebündelten Laserpulse innerhalb eines Messfensters von wenigen Tausendstelsekunden an der Sonde eintreffen. «Nur mit Sende- und Empfangszeiten von Bruchteilen einer Milliardstelsekunde kann die geforderte Zentimeter-Genauigkeit der Distanzen erreicht werden», so Gurtner. Diese präzisen Messungen seien ein kleiner Schritt auf dem Weg zur Bahnvermessung im interplanetarischen Massstab und damit «ein Quantensprung in der Himmelsmechanik und Fundamental-Astronomie», sagt der Berner Astronom.

Die LRO-Mission dauert ein Jahr

Die ersten Messversuche zwischen Erde und der Mondsonde LRO wurden anfangs Juli vom «Goddard Space Flight Center» in der Nähe von Washington, D.C.



Das Laser-Teleskop in Zimmerwald. /

und vom «McDonald-Observatory» in Texas aus erfolgreich durchgeführt. Nach den Tests aus Herstmonceux (England) lieferte auch – exakt zum Mondlandungs-Jahrestag vom 20. Juli – die Sternwarte Zimmerwald erfolgreich erste Daten. Für den «Lunar Reconnaissance Orbiter» ist eine Missionsdauer von einem Jahr geplant.

Sternwarte Zimmerwald

Die Station Zimmerwald des Astronomischen Instituts der Universität Bern ist mit einem der modernsten und flexibelsten Messsysteme für die Satellitendistanzmessung ausgerüstet. Täglich werden bei schönem Wetter Beobachtungen zu rund 25 Satelliten durchgeführt, die mit Reflektoren ausgerüstet sind. Die maximale Messdistanz zu solchen Satelliten beträgt etwa 25'000 Kilometer, zu mit Empfangsteleskopen ausgerüsteten Sonden nun gut 400’000 Kilometer. Die Satellitenbeobachtungsstation ist Teil eines weltumspannenden Netzes von etwa 30 Observatorien des «International Laser Ranging Service», die regelmässig Bahnen von Erd-Satelliten vermessen. Diese Beobachtungstechnik wird in den Bereichen der Erdvermessung, Geophysik, Ozeanographie, Atmosphärenphysik, Navigation und Raumfahrt bis zur allgemeinen Relativitätstheorie angewandt. Die Sternwarte Zimmerwald wird auch vom Nationalfonds, der «Swisstopo» und der Akademie der Naturwissenschaften unterstützt.


Links zum Artikel:

Prof. Dr. Werner Gurtner Astronomisches Institut der Universität Bern


In Verbindung stehende Artikel




Mond: Mehr Wasserstoff als erwartet

Publireportagen

«Ausländer-Kredit» für Investitionen in der Heimat? Immer öfter - gerade auch vor den Ferien - wird das Beratungsteam von kredit.ch angefragt, ob auch in der Schweiz lebende Ausländer die Möglichkeit haben, einen günstigen, fairen Kredit zu erhalten. Fortsetzung



Endlich: SMS versenden mit Outlook 2007/2010 St. Gallen - Das mühsame Getippe ist vorbei. Als erster Schweizer Anbieter stellt ASPSMS.COM eine Anbindung an den Mobile Service von Microsofts Outlook 2007/2010 zur Verfügung. Ohne zusätzliche Software können SMS bequem via Outlook 2007/2010 versendet werden – und das auch noch günstiger als mit dem Handy. Fortsetzung



Radiolino - Grosses Radio für kleine Ohren Radiolino ist das erste deutschsprachige Web-Radio der Schweiz für Kinder zwischen 3 und 12 Jahren. Das Programm richtet sich aber auch an Eltern, Grosseltern, Onkeln und Tanten, sprich an die ganze Familie. Fortsetzung




Letzte Meldungen

Ein neues Familienmitglied: Worauf ist zu achten?

Lohnabrechnungen in wenigen Schritten per Excel gestalten

Öko-Mantel für Bananen

Das Büro zu Hause richtig einrichten

Neue KI-Methode analysiert Schweizer Flottenverbrauch

Die besten Versicherungsangebote im Internet finden

TikTok beliebter als Google

November 2021: Aussenhandel wächst kräftig

Durchbruch bei der Entwicklung eines biometrischen Auges

Security-Trends 2022: Wenn der Hacker durch die Seitentür einsteigt

Warum SEO für Unternehmen so wichtig ist

Erfolgreich durch effektives Online-Marketing

Instandhaltung der eigenen vier Wände: Welche Arbeiten fallen an?

Irrtümer bei Aussenarbeiten am Haus

Wenn der erste Schultag naht

Cyber-Defence Campus: Internationale Kooperation mit dem deutschen BSI

Mitarbeiter-Sharing im Gastgewerbe - Pilotversuch der ALV abgebrochen

Gesund leben - so klappt es

Hohe Temperaturen am Arbeitsplatz - das kann helfen

Was bedeutet eigentlich Top Level Domain?

Bundesrat fällt Richtungsentscheid zur Kurzarbeitsentschädigung

Das Bundesamt für Wohnungswesen neu in Bern

Schweiz tritt dem internationalen Observatorium SKAO bei

Mehr Aufmerksamkeit für Firmenfahrzeuge bekommen

Tipps zur Badmodernisierung und deren Finanzierung

Lackschutzfolie pflegen - so sieht die Folie länger gut aus

Warum die Weiterbildung für Ihren Erfolg wichtig ist

Mit diesen vier Tipps wird ihr nächstes Werbebanner ein voller Erfolg!

Richtig entspannen mit diesen Tipps

Verbesserung des Lebens durch Technologie

Let It Rock! Londons erste Punk-Boutique

Der Baustoff Holz - traditionell und innovativ zugleich

Haarpflege richtig gemacht

Schönes Haar als Schönheitstrend

Das Hobby zum Beruf machen

Wann sollte man mit kleinen Kindern unbedingt zum Augenarzt gehen?

Gute Arbeit braucht Erholung - was gehört dazu?

Was braucht man alles für ein Picknick?

Die Halloween Party planen

Vorbereitungsarbeiten auf die Schneeräumung

Aussergewöhnliche Ideen erhalten Design Preise Schweiz 2021

Schweizer Gastgewerbe leidet zunehmend unter Fachkräftemangel

Das Engadin wird zum «Digi-Tal» der Schweiz gewählt

Die erste Wohnung einrichten

USA: Schuldeneintreiber jagen jetzt auch auf Social Media




Weltraum

Die Omega Speedmaster CK 2998: Eine Weltraum-Legende kehrt zurück Die Geschichte der Omega Speedmaster ist untrennbar mit der Eroberung des Weltraums verbunden. Schon 1962, lange bevor die «Moonwatch» ihren legendären Status erlangte, schrieb die Speedmaster CK 2998 Geschichte, als sie am Handgelenk von Astronaut Wally Schirra die Erdumlaufbahn erreichte. Fortsetzung


«Out of this World» - Auktionshaus Koller versteigert wieder besondere Artefakte Die Auktion «Out of This World» bei Koller Auktionen am 17. Juni 2024 in Zürich ist eine einzigartige Gelegenheit, in eine faszinierende Welt voller Wunder und Seltenheiten einzutauchen. Die Auktion präsentiert eine kuratierte Sammlung von Objekten, die die Grenzen von Wissenschaft, Natur und Kunst überschreiten. Fortsetzung


SpaceX errichtet Spionagenetz «Starshield» für US-Militär Nach Berichten aus den USA plant SpaceX den Bau eines neuen Satellitennetzwerks für einen US-Geheimdienst. Dieses Netzwerk namens «Starshield» soll die gesamte Erdoberfläche überwachen. Fortsetzung


Wissen

Umfassende Analyse der Materialflüsse veröffentlicht: Potenziale des Schweizer Holzes Holz zählt zu den nachhaltigsten, nachwachsenden und klimafreundlichen Materialien unserer Zukunft. Doch wie viel Holz ist tatsächlich verfügbar und wie können wir es bestmöglich nutzen? Forschende der Empa und WSL haben nun die Materialflüsse von Holz in der Schweiz umfassend untersucht und daraus bedeutende ungenutzte Potenziale identifiziert. Fortsetzung


Pflanzliche Kraft bei Husten: Natürliche Linderung bei Atemwegsinfekten Ein hartnäckiger Husten begleitet oft das Ausklingen von Atemwegsinfekten. Doch die Natur bietet wirksame Unterstützung: Pflanzliche Arzneimittel, deren Effektivität durch wissenschaftliche Studien untermauert wird, können die Beschwerden deutlich lindern. Fortsetzung


KI prognostiziert Lebenserwartung basierend auf EKGs Ein innovatives KI-Modell ist in der Lage, die verbleibende Lebenserwartung eines Menschen präzise aus seinem Elektrokardiogramm (EKG) abzuleiten. Dieses Modell bewertet das Risiko für verschiedene Krankheiten sowie deren Verlauf in den kommenden Jahren. Der Einsatz einer derartigen Technologie könnte Ärzten helfen, schneller zu erkennen, wer dringend medizinische Unterstützung benötigt. Anhand einer EKG-Kurve erhalten Ärzte wertvolle Informationen über den Gesundheitszustand des Herzens. Fortsetzung


Boulevard

Luzern feiert die Vielfalt der Gemeinschaft: Ein Tag der Begegnung und Verbundenheit Am Freitag, dem 23. Mai 2025, steht Luzern ganz im Zeichen der nachbarschaftlichen Beziehungen. Unter der Federführung der städtischen Quartierarbeit und in enger Zusammenarbeit mit engagierten Bürgerinnen und Bürgern sowie lokalen Initiativen, lädt die Stadt zu einem vielfältigen Tag der Nachbarschaft ein. Fortsetzung


Sinuslift ohne Angst: Behandlung in Ungarn erleben Ein gesunder Mund ist weit mehr als nur ein schönes Lächeln. Wer unter Zahnproblemen leidet, spürt oft nicht nur körperliche Beschwerden, sondern auch seelischen Stress: Unsicherheit beim Sprechen, Schmerzen beim Kauen oder das ständige Gefühl, etwas aufschieben zu müssen. Besonders bei grösseren Eingriffen - wie dem Knochenaufbau - steigt bei vielen die innere Anspannung. Fortsetzung


Importe sichern Schweizer Ei-Versorgung angesichts steigender Nachfrage Die Vorliebe der Schweizer Bevölkerung für Eier nimmt stetig zu. Um dieser Entwicklung Rechnung zu tragen und eine kontinuierliche Versorgung zu gewährleisten, hat der Bundesrat Anpassungen bei den Importbestimmungen beschlossen. Diese Massnahme dient dazu, mögliche Engpässe bis zum Jahresende zu vermeiden. Fortsetzung


Stellenmarkt.ch
Dozent:in / mitarbeiter:in Für «Ai Law And Legal Tech», 60-80% (Co-Besetzung Mögli Departement: School of Management and Law Arbeitsbeginn: 1. Julioder nach Vereinbarung Aufgaben Sie sind mitverantwortlich für die Lehre zu «AI Law / ...   Fortsetzung

Senior Consultant Responsible Ai 80 - 100 % Departement: School of Engineering Arbeitsbeginn: oder nach Vereinbarung Aufgaben Für den Aufbau eines neuen Kompetenzzentrums für Responsible AI...   Fortsetzung

Flying Berufsbildner:in Pflege Hf XUND setzt sich ein für die Aus- und Weiterbildung von genügend und qualifizierten Gesundheitsfachkräften für die Zentralschweiz. Das Bildungszentrum...   Fortsetzung

Leiter:in Sekundarstufe Ii <h1 id="bTitle" class="smartEditable">Leiter:in Sekundarstufe II <h2 id="bSubTitle" class="smartEditable">per 1. Apriloder nach Vereinbarung Die PH...   Fortsetzung

Lehrperson Berufskunde Für Den Fachbereich Fachfrau/ -Mann Betreuung Efz Zur Ergänzung unseres Teams der Grundbildung am Standort Rheineck suchen wir per 1. Augusteine Erfüllen des Berufsauftrages für Lehrpersonen an...   Fortsetzung

Stv. Wohnbereichsleitung Mit Definiertem Führungs- Und Aufgabenbereich 80-100%wi Anforderungsprofil Dipl. Pflegefachperson HF Führungserfahrung in ähnlicher Position, von Vorteil mit entsprechender Ausbildung (auch jüngere...   Fortsetzung

Studiengangsmanager*in Ausbildung | Sekundarstufe I | 50 %   Ihre Aufgaben Unterstützung der Studiengangsleitung «Sekundarstufe II - gymnasiale Bildung» in...   Fortsetzung

Laborant/ -In Nuklear Spiez |% Diesen Beitrag können Sie leisten Den Betrieb der stationären und mobilen Ausbildungs- und Einsatzlaboratorien sicherstellen Die...   Fortsetzung