|

|
Streit verschiedener Welten
.
von Patrik Etschmayer / Quelle: news.ch / Donnerstag, 3. September 2009 / 11:48 h

OK. Man kann sich verschätzen - sei man nun Bundespräsident oder Kolumnist. Wobei sich hier der Autor vor allem in der Dimension der pubertären Verblödung des libyschen Diktators Muammar al Gaddafi getäuscht hat. Dabei hätte es klar sein sollen, dass es sich bei Gaddafi um eine ganz spezielle Sorte eines Operetten-Diktators handelt.
Der Plan Gaddafis, an der UNO-Hauptversammlung die Verteilung der Schweiz an die Nachbarstaaten zu fordern, ist dabei bezeichnend für die schizoide Veranlagung dieses Kindskopfs aus der Wüste, der sich andauernd wieder selbst in den Weg kommt, bei dem Versuch, als echter Staatsmann und nicht nur als Rabauke anerkannt zu werden.
Die Beispiele für diese Neigung sind zahlreich. Da fordert er mehr Selbstverantwortung der afrikanischen Staaten bei der Lösung ihrer Probleme und beschuldigt gleichzeitig Israel, all diese verursacht zu haben. Oder der pompöse Empfang des begnadigten Lockerbie-Attentäters Al-Megrahi in Tripolis.
Dies, nachdem Libyen bereits Milliarden an Entschädigungen an die Familien der Opfer der diversen in den 80er Jahren verübten Terroranschläge, die von Gaddafi veranlasst worden waren, gezahlt hat. Viel vom durch die Entschädigungen erkauften Goodwill verdampfte im Anschluss an Megrahis Empfang wieder, und Gaddafi bestätigte von Neuem, dass er seine alte Rolle nicht ablegen kann oder will.
Gaddafi akzeptiert für sich keine Regeln und seine impulsive Art machen ihn ziemlich unberechenbar, auch wenn er seit Jahren daran arbeitet, vom Westen akzeptiert zu werden. Zumindest vor grossen Mächten hat er unterdessen Respekt und weder die EU noch die USA müssen noch grosse Dinge von ihm befürchten. Im Grossen und Ganzen ist Gaddafi domestiziert worden.
Diese Domestizierung seiner muss schmerzhaft für ihn sein, der sich unablässig selbst inszenieren muss. Sein Ego und seine Ambitionen sind um vieles grösser als seine tatsächliche Macht und sein wirklicher Einfluss in der Welt und in Afrika.
Von dem her muss der Streit mit der Schweiz für ihn wie ein Geschenk des Himmels gekommen sein. Die Vorgabe der Genfer Polizei war dabei natürlich entscheidend - ganz egal was an den Vorwürfen dran war oder ist - es wurde hier einer seiner Söhne in seiner Ehre verletzt und somit auch er selbst. Und diese Infamie (in seinen Augen) ging von einem Land aus, dass sich international momentan in der tiefsten Isolation seit Jahrzehnten befindet. Steuerstreit, Bankgeheimnis und der UBS-Skandal haben die Position der Schweiz, die lediglich in der UNO dabei ist, stark geschwächt.
Als der Mist richtig am Dampfen war, gab es keinen Verbündeten, keine Freunde, an die sich die Schweiz hätte wenden können. Irgendwelche Sanktionen scheinen sinnlos zu sein und auch ein Militärschlag nicht mal im Entferntesten eine Option. Die Schweiz hat keine Druckmittel und Libyen besitzt immer noch die beiden Geschäftsleute als Faustpfand.
Aber wofür? Was will Gaddafi denn eigentlich? Mittlerweile sollte es eigentlich klar sein - es geht vor allem darum, die «Ehre» wieder her zu stellen. Die Familie Gaddafis fühlt sich ganz klar immer noch gedemütigt. Merz' Canossagang war offensichtlich noch nicht genug. Gaddafi will scheinbar, dass die Schweiz, die sich so ungebührlich verhalten habe, sich vor Pein windet und um Gnade winselt.
Dass auch Gaddafi selbst fast kein Druckmittel besitzt, zeigt sich daran, wie stur er sich an den beiden Schweizern fest klammert. Die UNO-Initiative ist einfach ein weiterer Versuch, der Schweiz eine Demütigung zuzufügen, egal wie lächerlich das Ansinnen ist.
Am Ende handelt es sich um einen Zusammenprall eines modernen Bundesstaates mit einem archaischen Despoten, dem Konflikt eines abstrakten Staatsgebildes mit einem Familienclan. Wie dieser Streit unterschiedlicher Welten beigelegt werden kann, ist momentan noch offen. Vielleicht könnten die Schweizer ja den Schwingerkönig zu einem Wettkampf mit dem besten Ringer in Libyen schicken... absurder als das momentane Theater wäre auch dies sicher nicht.





Endlich: SMS versenden mit Outlook 2007/2010 St. Gallen - Das mühsame Getippe ist vorbei. Als erster Schweizer Anbieter stellt ASPSMS.COM eine Anbindung an den Mobile Service von Microsofts Outlook 2007/2010 zur Verfügung. Ohne zusätzliche Software können SMS bequem via Outlook 2007/2010 versendet werden – und das auch noch günstiger als mit dem Handy. Fortsetzung



Letzte Meldungen
Ein neues Familienmitglied: Worauf ist zu achten?
Lohnabrechnungen in wenigen Schritten per Excel gestalten
Öko-Mantel für Bananen
Das Büro zu Hause richtig einrichten
Neue KI-Methode analysiert Schweizer Flottenverbrauch
Die besten Versicherungsangebote im Internet finden
TikTok beliebter als Google
November 2021: Aussenhandel wächst kräftig
Durchbruch bei der Entwicklung eines biometrischen Auges
Security-Trends 2022: Wenn der Hacker durch die Seitentür einsteigt
Warum SEO für Unternehmen so wichtig ist
Erfolgreich durch effektives Online-Marketing
Instandhaltung der eigenen vier Wände: Welche Arbeiten fallen an?
Irrtümer bei Aussenarbeiten am Haus
Wenn der erste Schultag naht
Cyber-Defence Campus: Internationale Kooperation mit dem deutschen BSI
Mitarbeiter-Sharing im Gastgewerbe - Pilotversuch der ALV abgebrochen
Gesund leben - so klappt es
Hohe Temperaturen am Arbeitsplatz - das kann helfen
Was bedeutet eigentlich Top Level Domain?
Bundesrat fällt Richtungsentscheid zur Kurzarbeitsentschädigung
Das Bundesamt für Wohnungswesen neu in Bern
Schweiz tritt dem internationalen Observatorium SKAO bei
Mehr Aufmerksamkeit für Firmenfahrzeuge bekommen
Tipps zur Badmodernisierung und deren Finanzierung
Lackschutzfolie pflegen - so sieht die Folie länger gut aus
Warum die Weiterbildung für Ihren Erfolg wichtig ist
Mit diesen vier Tipps wird ihr nächstes Werbebanner ein voller Erfolg!
Richtig entspannen mit diesen Tipps
Verbesserung des Lebens durch Technologie
Let It Rock! Londons erste Punk-Boutique
Der Baustoff Holz - traditionell und innovativ zugleich
Haarpflege richtig gemacht
Schönes Haar als Schönheitstrend
Das Hobby zum Beruf machen
Wann sollte man mit kleinen Kindern unbedingt zum Augenarzt gehen?
Gute Arbeit braucht Erholung - was gehört dazu?
Was braucht man alles für ein Picknick?
Die Halloween Party planen
Vorbereitungsarbeiten auf die Schneeräumung
Aussergewöhnliche Ideen erhalten Design Preise Schweiz 2021
Schweizer Gastgewerbe leidet zunehmend unter Fachkräftemangel
Das Engadin wird zum «Digi-Tal» der Schweiz gewählt
Die erste Wohnung einrichten
USA: Schuldeneintreiber jagen jetzt auch auf Social Media

|

|

|

|

Gute alte Zeit? Warum die Türe zu bleiben muss! In den USA ist bei einer Frau mit Harnwegsinfektion zum ersten mal ein Bakterium aufgetaucht, das gegen das letzte Reserve-Antibiotikum resistent ist. Wer Angst vor ISIS hat, sollte sich überlegen, ob er seinen Paranoia-Focus nicht neu einstellen will. Denn das hier ist jenseits aller im Alltag sonst verklickerten Gefahren anzusiedeln. Fortsetzung

GA-CH: Das Halb-Millionen-Franken Schnäppchen Durch ungeschickte Avancen von SBB- und Post-Chefs, droht die Service-Public-Initiative tatsächlich angenommen zu werden. Von bürgerlicher Seite her solle laut einem Geheimplan daher ein volksnaher Alternativvorschlag vor den Wahlen als Killer-Argument gegen die Initiative publik gemacht werden. Dass dieser noch nicht öffentlich ist, liegt mal wieder am Geld. Fortsetzung

ROSS for Bundesrat? Eine renommierte US-Kanzlei stellt einen neuen Anwalt Namens Ross ein. Die Aufgabe: Teil des Insolvenz-Teams zu sein und sich durch Millionen Seiten Unternehmensrecht kämpfen. Und nein, ROSS ist kein armes Schwein, sondern ein Computerprogramm. Fortsetzung






Teilabgabe von Medikamenten wird kaum genutzt Die Knappheit an wichtigen Medikamenten in der Schweiz hält an. Trotz der Einführung einer Sofortmassnahme im Frühling, die vorsieht, dass Apothekerinnen und Ärzte nur noch halbe oder viertel Packungen abgeben sollen, ist die Situation nicht entspannt. Die Teilabgabe wird nur wenig genutzt, wie Zahlen des Apothekerverbands Pharmasuisse zeigen. Fortsetzung


|

|

|
|
|