Anfang September hat das norwegische Software-Haus Opera eine neue Version des Opera-Mobile-Browsers für Smartphones mit Symbian-Betriebssystem veröffentlicht. Dabei steht Opera Mobile 10 zunächst in einer Beta-Version zur Verfügung.
Ab sofort ist der neue mobile Browser - ebenfalls vorerst als Beta-Variante - auch für Handys verfügbar, die unter dem Betriebssystem Windows Mobile laufen.
Bequemes Surfen
Oper verspricht Nutzern des mobilen Browsers, dass sich das Surfen ähnlich bequem wie auf dem heimischen Desktop-PC gestalten soll. Optisch Ähnele Opera Mobile 10 Beta der Opera-10-Version für den PC sowie der Beta-Version von Opera Mini 5, einem weiteren Browser für Handys
und Smartphones.
Wie bei der Desktop-Variante gibt es nun auch bei Opera Mobile die
Turbo-Technologie, die schnelleres Surfen vor allem bei
langsamen Internet-Verbindungen ermöglichen soll.
Windows Mobile läuft mit einer Beta-Version des neuen Browsers Opera Mobile 10. /


Zu diesem
Zweck überträgt Opera die angeforderten Daten komprimiert,
so dass auch ein geringeres Übertragungsvolumen anfällt, was sich wiederum positiv für Nutzer eines Volumenpakets für den mobilen Internet-Zugang auswirkt.
Opera Turbo nicht immer zuverlässig
Im Test kam es bei der Verwendung der Turbo-Funktion bei der PC-Version des Opera-Browsers in letzter Zeit allerdings häufig zu Problemen. Unabhängig vom verwendeten Computer erschien bei aktiviertem Turbo oft die Fehlermeldung, dass die Verbindung zu Opera Turbo aktuell nicht zur Verfügung stehe.
Die Beta-Version von Opera Mobile 10 bietet darüber hinaus eine Schnellwahl-Funktion, Tabbed-Browsing und einen Passwort-Manager. Zudem wurde der Browser sowohl für die Nutzung auf tastaturbasierten Handhelds, als auch auf Smartphones, deren Steuerung ausschliesslich über einen Touchscreen erfolgt, ausgelegt. Interessenten können den Browser entweder zuerst auf den PC laden oder direkt auf dem Handy installieren.
Bereits angekündigt ist Opera Mobile auch für Smartphones,
die mit dem Betriebssystem Android ausgestattet sind. Für diese Handys gibt es bislang nur den Opera-Mini-Browser - allerdings in einer Version, die vor allem bei reinen Touchscreen-Handys wenig Bedienkomfort
bietet.