Familienangehörige der beiden Geschäftsleute verteilen die Karten in Bern und Genf gemeinsam mit Aktivisten von Amnesty International. «A bientôt en Suisse/ Auf bald in der Schweiz» steht auf der Karte, die an die beiden seit 500 Tagen zurückgehaltenen Geschäftsleute geht.
Mit der Aktion soll Solidarität ausgedrückt werden, teilte Amnesty mit. Zudem kann auf der Internetseite der Organisation eine Kerze angezündet und elektronisch eine persönliche Nachricht an die Schweizer geschickt werden.
Sich direkt an die libyschen Behörden zu wenden, sei momentan nicht vorgesehen, sagte eine Amnesty-Sprecherin der Nachrichtenagentur SDA.
Die Bevölkerung wird aufgefordert, Unterstützungs-Postkarten nach Tripolis zu senden. /


Die Aktion geht von den Familienangehörigen der Geiseln aus. Viele Menschen hätten ihn gefragt, was sie tun könnten, um seinem Bruder zu helfen, wird Christian Göldi in der Mitteilung von Amnesty zitiert.
Mut und Zuversicht
«Wer ihm jetzt eine Karte schickt, hilft ihm, Mut und Zuversicht zurückzugeben.» Verteilt werden die Karten auch von Bruna Hamdani, der Ehefrau des festgehaltenen Rachid Hamdani.
«Wenn Tausende von Postkarten geschickt werden, ist dies ein starkes Signal an die libyschen Behörden, dass sich in der Schweiz viele Menschen für eine rasche Rückkehr der beiden in die Heimat einsetzen», wird sie zitiert.
Die beiden festgehaltenen Geschäftsleute wurden am Montag zu 16 Monaten Haft und einer Geldstrafe von umgerechnet rund 1600 Franken verurteilt. Sie werden seit dem 19. Juli 2008 in Libyen festgehalten.