«Dieser Report soll ein Weckruf für die Regierungen sein, damit sie konkrete Verpflichtungen zur Kohlendioxidreduktion eingehen», sagte Koautorin Wendy Foden. «Wir haben schlichtweg nicht mehr die Zeit für langatmiges politisches Hickhack.
Vertreter Afrikas hatten am Vormittag die Verhandlungen unterbrochen, da sie ihre Anliegen nicht ernst genug genommen fühlten. /


Wir benötigen starke Verpflichtungen und wir benötigen sie jetzt.»
Auf der Liste der zehn am stärksten vom Klimawandel bedrohten Arten stehen zudem noch Belugawal, Clownfisch, Kaiserpinguin, Köcherbaum, Ringelrobbe, Lachs und Geweihkoralle.
Jeder einzelne Mensch ist gefordert
Jeder einzelne Mensch sei nicht machtlos, sondern könne seinen Kohlendioxidausstoss senken und bei seiner Regierung für Klimaschutz werben, betonte der Chef der IUCN-Artenschutzkommission, Simon Stuart.
Nach einer mehrstündigen Unterbrechung sind die afrikanischen Delegationen beim Kopenhagener Weltklimagipfel nun an den Verhandlungstisch zurückgekehrt.
Informelle Gespräche
Neben den formellen Verhandlungen im Plenum auf Beamtenebene führte Gastgeberin Connie Hedegaard parallel informelle Gespräche der Umweltminister fort, wie die Deutsche Presse-Agentur dpa aus Verhandlungskreisen erfuhr.
Vertreter Afrikas hatten am Vormittag die Verhandlungen unterbrochen, da sie ihre Anliegen von den dänischen Gastgebern nicht ernst genug genommen fühlten.