Marktführer im Online-Lebensmittelhandel bleibt aber die Migros, welche die bestellten Waren von der Post zur Kundschaft liefern lässt. Der Umsatz ihres LeShop.ch betrug gemäss Communiqué 132 Mio. Franken.
Der Internetladen Coop-at-home dagegen, der sich auf ein eigenes Distributionsnetz abstützt, setzte vergangenes Jahr rund 66 Mio. Franken um, wie es bei Coop auf Anfrage hiess.
Nischengeschäft
Trotz steigender Beliebtheit ist der Verkauf von Lebensmitteln übers Internet allerdings erst ein Nischengeschäft. Im Vergleich zum Umsatz in den Coop-Verkaufsstellen, der sich letztes Jahr auf 11,3 Mrd. Fr.
Marktführer im Online-Lebensmittelhandel bleibt aber die Migros, welche die bestellten Waren von der Post zur Kundschaft liefern lässt. (Archivbild) /


belief, wirken die Online-Verkäufe mickrig.
Allerdings ist die Kundenstruktur im Online-Handel für die Grossverteiler attraktiv: Bei LeShop.ch beträgt etwa die durchschnittliche Einkaufssumme hohe 228 Fr. pro Bestellung. Und 90 Prozent des Umsatzes werden mit nur 43'000 Stammkunden erzielt, die mindestens einmal pro Monat bei LeShop.ch einen Grosseinkauf tätigen.
Dass der Internetkanal Wachstumspotenzial besitzt, zeigt auch die Zahl der Neukunden bei LeShop.ch. 2009 haben 39'400 Personen zum ersten Mal übers Internet bei der Migros-Tochter eingekauft.
Die Migros setzt denn auch weiterhin auf ihren Onlineshop. Für Ernst Dieter Beringhaus, Handelschef beim Migros Genossenschaftsbund, ist LeShop.ch ein «strategisch wichtiger Faktor».